HiFi im Flugzeug - geht oder geht nicht ....?

ANZEIGE

dipoli

Gegen-Licht-Gestalt
21.07.2009
7.656
6
MUC
ANZEIGE
Hat jemand von Euch Erfahrung mit zusätzlichen Verstärkern ?
Oft genügt mir die max. Lautstärke bei iPhone und iPod nicht, ausserdem leidet der Klang, wenn man diese Geräte bis zum Ende aufdreht.
Die kleinen Chips sind mit einigen Kopfhörern wohl überfordert.
Kennt hier jemand zum Beispiel dieses Produkt:
Fiio E7 Portable Headphone DAC Amplifier: Amazon.de: Elektronik
Nebenbei erhält man wohl auch einen brauchbaren DAC für's Net-/Notebook.
Generell fraglich, ob man Klang durch zusätzliche Komponenten im Signalweg wirklich 'verbessern' kann.

Die Rezessionen klingen doch schon mal ganz gut. Oder?

Ich habe mir nen Bluetooth Empfänger gekauft, an den der Kopfhörer dann angesteckt wird.
Man ist dann voll flexibel und es ist lauter. Wird über USB geladen.
 

TXL_Bis_Zuletzt

Aktives Mitglied
08.12.2010
161
0
Also ich würde gerne eher grundsätzliche Erwägungen einbringen. Ich persönlich benutze derzeit Sennheiser PXC 360 BT mit aktiver Lärmbekämpfung auf allen Flügen und Zugfahrten und als täglich Pendelnder habe ich davor recht umfangreiche Erfahrungen mit diversen Kopfhörersystemen gemacht.

Aktive Geräuschunterdrückung funktioniert mit derzeitiger Technik nur mit dem unteren Frequenzbereich des menschlichen Gehörs - sehr grob bis 1kHz bringt die noise cancelation viel, darüber wird es dann relativ schnell ineffizienter. Die typischen Geräusche des Flugzeugs selbst werden dabei recht gut neutralisiert. Schrill kreischende Kinder z.B. nicht.

Umgekehrt lässt sich schwer vermeiden, dass auch gut dämmende Kopfhörer selbst tiefere Frequenzen nicht so gut abhalten.

Letzten Endes hängt es also davon ab, welchen Störeinfluß beim Musikgenuss man als am schlimmsten empfindet.

Ich selbst würde mich auf Flugreisen fast immer für die aktive Variante entscheiden und ebenfalls Musik von meinem iPhone, glaube aber, dass das Hörverhalten derart unterschiedlich sein kann, dass es am ende eine gänzlich individuelle Entscheidung ist.
 

MichaelFFM

Hertz-loses Mitglied
Teammitglied
Ich habe mir nen Bluetooth Empfänger gekauft, an den der Kopfhörer dann angesteckt wird.
Man ist dann voll flexibel und es ist lauter. Wird über USB geladen.

Also ich würde gerne eher grundsätzliche Erwägungen einbringen. Ich persönlich benutze derzeit Sennheiser PXC 360 BT mit aktiver Lärmbekämpfung auf allen Flügen und Zugfahrten und als täglich Pendelnder habe ich davor recht umfangreiche Erfahrungen mit diversen Kopfhörersystemen gemacht.

Eigentlich benutze ich die Kombination aus iPhone und Sennheiser PXC450. Kein schlechter Kophöhrer mit BT funktioniert das auch ganz prima.
Wenn es ganz kompakt sein soll, gibt es noch einen PXC300.
Allerdings besitze ich auch noch einen (alten) iPod, auf dem natürlich eine grössere Auswahl an Musik untergebracht ist.
Dort ist es jedoch mit BT nichts, zudem saugt BT an beiden Enden ganz gut an den Akkus.

Aufgrund der Vielfalt und den verschiedenen Erfahrungen mit Kopfhöhrern, Headsets und 'Gadgets' sollten wir einmal ein Usertreffen mit gegenseitigem Probehören veranstalten.
Show me yours - I'll show you mine ;-)
 

Mantegna

Erfahrenes Mitglied
21.05.2009
3.025
17
MUC
Aufgrund der Vielfalt und den verschiedenen Erfahrungen mit Kopfhöhrern, Headsets und 'Gadgets' sollten wir einmal ein Usertreffen mit gegenseitigem Probehören veranstalten.
Show me yours - I'll show you mine ;-)

Gute Idee! Ich bin dabei und trete mit meinem uralt-klobigen aber exzellenten Archos 504 mit Etymotic ER4P an; leider noch ohne Customfit Earmolds, dafür die Lautstärke bis hart ans Clipping mit mp3gain - reversibel! - aufgemotzt.
 
  • Like
Reaktionen: MichaelFFM

sunflyer30

Erfahrenes Mitglied
13.07.2010
3.182
6
ZRH, MUC, BLR
Ich bin ja durchaus beruhig, dass hier beim Lesen doch noch einige Sachkundige unterwegs sind. Die Ursprungsdiskussion ob man nun den 250€ oder >1000€ Kopfhörer ins Flugzeug mitnehmen soll zwecks Anhören von Liedern auf dem iPhone (vermutlich in AAC Qualität) stellte mir nämlich die Haare auf.

Genauso gut hätte man fragen können, ob man für seinen Fiat 500 Reifen mit einer zugelassenen Höchstgeweschwingigkeit von 240kmh oder doch lieber bis 300kmh kaufen sollte...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Luftikus