Ich bin zwar erst ab 1996 mit Aeroflot u.a. Airlines des ehemaligen Ostblocks geflogen - allerdings mit Gerät, welches schon deutlich vor 1989 zum Einsatz kam, inkl. der Sitze.
Bei Aeroflot gab es bei den TU 154 und IL 62 eigentlich immer vorne eine geräumige C mir 2-2 Bestuhlung mit sehr gutem Service, hinten normale 3-3 Bestuhlung. Bei den TU 134 war die Bestuhling vorn und hinten identisch, immer 2-2, lediglich Vorhang und Service unterschieden die Serviceklassen. Einmal hatte ich sogar eine TU 154 mit 3-Klassenkonfiguration (TAS - ALA). Die FIRST hatte hier schon Privatejetfeeling. Die TU 154 ist sowieso mein Lieblingsflugzeug. Fliegt extrem sanft und ist, wenn man vorne sitzt, sowas von leise.
Bei IL 86 sah dies wieder anders aus, je nach Gerät. Hier sass ich in einigen Fliegern, bei welchen sich C und Y nicht unterschieden. Die IL 86 war eh nie mein Lieblingsflieger - irgendwie innen zu groß, zu viele Sitze, extrem hoch im Innenraum, so dass sogar die Lüftungsdüsen im Vordersitz eingebaut waren.
Lustig immer wieder die guten AN 24. Hier steigt man hinten ein, also ist die C hinten. Hier sind meist 8 Plätze - so etwa wie in der DB in der 1. Klasse. Die hinteren Sitze in Flugrichtung, dann ein großer Tisch und dann die vorderen Sitze gegen die Flugrichtung.
Bei YAK 40 selten 2-Klassenkonfiguration, bei YAK 42 (vermeiden wo immer möglich!!!) teilweise.