Hot News aus dem sexy Berlin

ANZEIGE

crosshiller

Aktives Mitglied
04.06.2009
121
0
In der Gegend gibts aber bessere Sachen als das Mädchen ohne Abi.
Nebenan in der Fichtstr. kann ich den grandiosen Südtiroler empfehlen.
Da wurden meine Begleitung schonmal gefragt welches Teil vom Hirsch sie gerne hätten. Gute Preise, gute Weine, gutes Bier (Bier des Monats) dazu ein sehr netten Gastgeber der auch Chef ist (seine Stimme ist selbst im Flüstermodus noch sehr laut).
Das Essen ist sowieso super da mehr oder weniger alles auch vor Ort frisch gekocht wird.

Kein feines Lokal aber ein sehr gutes!

Wirtshaus-zum-Mitterhofer Tiroler Spezialitäten Restaurant in Berlin

Achtung, die verlinkte Speisekarte wird natürlich immer durch eine Tageskarte ergänzt.

Und jetzt hören wir alle auf die wirklich guten Nachtlocations zu posten:censored:
 

tomnikde

Erfahrenes Mitglied
27.03.2009
2.250
1
TXL
Apropos lecker Locations. Um die Ecke ist auch das Horvath, das einen neuen Koch haben soll, von dem viele schwärmen. Habt Ihr es in den letzten Monaten mal ausprobiert?
Restaurant Horvath

P.S. Ich krieg Hunger...:(

Krypta:kiss: immer daran denken, das Maria und ich nicht jeden Abend das Amuse Bouche Menu fuer 73 Euro einfahren koennen:-(

Hunger hab ich auch(y) Gehen wir zu dem Suedtiroler (Oesi darf ich nicht mehr sagen):confused:
 

crosshiller

Aktives Mitglied
04.06.2009
121
0
Ich war noch nicht beim neuen im Horvarth habe aber eher negatives gehört.
Wer traut sich und testet neu?

Ich war übrigens vor kurzem im Margaux.
Konnte nicht wiederstehen und mußte das Angebot noch warnehmen: 8 Gänge des vegetarische Menüs + begleitende Weine + Wasser + Kaffee + Aperitif für schlappe 160€ (war eine F.A.Z. Promo und normal kosten nur die 8 Gänge 160€)

Leider galt das Angebot nur bis zur Sommerpause am 19.7.

Logischerweise nichts für jeden Tag aber schon sehr faszinierend zu sehen was der Herr mit Gemüse aus seinem eigenem Garten alles so anstellt. Ob es nun den normalen Preis werte gewesen wäre ist eine andere Frage. Denn dann hätten nur die 8 Gänge + Wein schon 260€ gekostet.
 
  • Like
Reaktionen: krypta

krypta

Erfahrenes Mitglied
23.05.2009
3.493
2
Ich war noch nicht beim neuen im Horvarth habe aber eher negatives gehört.
Wer traut sich und testet neu?

Das Negative bezog sich auf den neuen Chef? :confused:

Hmmm, denn der Tagesspiel, der manchmal auch sehr kritisch berichtet, hat es in den höchsten Tönen gelobt. Dann werde ich es mal die Tage selber ausprobieren.

Ich war übrigens vor kurzem im Margaux.

Wenn Du wieder dort bist, probiere bitte die Dorade (oder anderen Fisch) mit dem Badoit-Gelee... einfach göttlich!

:D
 

krypta

Erfahrenes Mitglied
23.05.2009
3.493
2
welches Restaurant würdet ihr für ein "Nachtmahl" ( Küche auch nach 23.00 )
im Bereich Europacenter empfehlen ?

McDonalds am Zoo ;)

Gehobene Küche gibt es im First Floor, aber ob die noch um 23:00 servieren???
First Floor Gourmet Restaurant Hotel Palace Berlin

Etwa 5-10 Gehmin entfernt:
Ein recht ordentlicher Türke ist Hasir - bitte checke die Küchenzeiten.
Hasir Kreuzberg, Hasir Ocakbasi, Hasir Wilmersdorf, Hasir Schöneberg, Hasir Spandau. Hasir Mitte


Etwa 5 Automin entfernt:

Es gibt in der Kantstr das Schwarze Café, die 24h Frühstück bieten.
gallery

Evt hast Du im Zwiebelfisch Glück. Dort geht es oft bis spät nachts noch rund, eher deutsche deftige Küche.
Zwiebelfisch-Berlin - the world's best

Auch der Italiener 12 Apostel dürfte so spät noch auftischen.
12 Apostel Berlin - Pizza aus dem Steinofen

Aber so richtig doll ist die Küche in keinem.
 

krypta

Erfahrenes Mitglied
23.05.2009
3.493
2
...das wär am einfachsten, da ist der Heimweg dann nicht mehr so lang.

Hintergrund : Richling in den Wühlmäusen, vorher essen wird knapp, meine bessere Hälte mag keinen Stress.

Mattias Richling??? (y)

Für ein romantisches Dinner ist nur der First Floor etwas.

Quasi um die Ecke wäre das Hugos im InterConti auch interessant - oberste Etage mit umwerfendem Rundblick. Aber um die Uhrzeit???
Gourmet-Restaurant Hugos: Sterneküche mit Panoramablick über Berlin — Hugos Restaurant, Berlin
 

krypta

Erfahrenes Mitglied
23.05.2009
3.493
2
Otto-Lilienthal-Papierfliegerwettbewerb am 7. August 2010

Am Samstag, 7. August 2010 findet auf dem Potsdamer Platz ein ganz besonderer Wettbewerb im Berliner Wissenschaftsjahr statt. Zwischen 11 und 17 Uhr sind alle kleinen und großen Fliegerbegeisterten zwischen 6 und 18 Jahren eingeladen zusammen mit dem amtierenden Deutschen Meister im Papierfliegen, Kai Wicke, am "Otto-Lilienthal- Papierfliegerwettbewerb" teilzunehmen. Kai Wicke wird in stündlichen Workshops die Kunst des Faltens und Startens erklären.

Den Siegern winken bunte Flugdrachen, Freikarten für die Ausstellung WeltWissen, T-Shirts und eine Führung durch 300 Jahre Wissenschafts-geschichte im Martin-Gropius Bau.

Die Workshops finden immer zur vollen Stunde mit bis zu 20 Kindern statt. Eine Anmeldung ist daher sinnvoll, aber auch noch spontan am Veranstaltungstag möglich. Wer mitmachen will kann sich entweder in der blauen Info-Treppe auf dem Potsdamer Platz anmelden, täglich von 10 -18 Uhr, oder im Internet unter Berlin - Hauptstadt für die Wissenschaft: Papierfliegerwettbewerb.

Das Papier ist genormt, DIN A4, 80 Gramm und wird vor Ort ausgegeben und mit dem Namen der jeweiligen Teilnehmer versehen. Aus den Gewinnern der Workshops wird am Ende zudem ein Tagessieger oder eine Tagessiegerin gekürt.

:D
 
  • Like
Reaktionen: Pax vobiscum

krypta

Erfahrenes Mitglied
23.05.2009
3.493
2
27. Lange Nacht der Museen
am Sonnabend, 28. August 2010, 18.00 bis 2.00 Uhr

Der Vorverkauf beginnt am 2. August 2010.

Rund 100 teilnehmende Häuser werden die 27. Lange Nacht der Museen wieder zu einem unverzichtbaren Höhepunkt des Berliner Kultursommers machen.

Das Kombiticket kostet 15,00 / erm. 10,00 €, für Kinder bis 12 Jahre ist der Eintritt frei.
Tickets gibt auf dem Portal aller Berliner Museen Startseite: Museumsportal Berlin. Das kostenlose Programmheft ist ebenfalls an allen Vorverkaufsstellen erhältlich.
 

krypta

Erfahrenes Mitglied
23.05.2009
3.493
2
LA MODE C’EST VOUS - DU BIST DIE MODE

Unter dem Motto LA MODE C’EST VOUS - DU BIST DIE MODE ! veranstalten die Galeries Lafayette in Berlin und zeitgleich in Paris am 30. September 2010 eine Street Styles Modenschau.

Der Clou: jeder Trendsetter und Modefan kann sich für diese Modenschau persönlich mit seinem Style und seiner Ausstrahlung bewerben und „Model“ auf dem Outdoor Catwalk werden.

Online Casting für alle Modefans ab 16. August
Um dabei zu sein, können alle Modefans vom 16. August bis 23. September 2010 ihr ganz persönliches Style-Foto auf der Website DU BIST DIE MODE! (la mode c’est vous) - Online-Casting ab 16. August � Galeries Lafayette Berlin: Vive la Mode! hoch laden und sich von der Fashion-Community auf den Laufsteg voten lassen.


Ich stimme schon jetzt für Maria :kiss:
 
  • Like
Reaktionen: Pax vobiscum

krypta

Erfahrenes Mitglied
23.05.2009
3.493
2
art forum berlin 2010
7. bis 10. Oktober, Vernissage 6. Oktober

art forum berlin mit 19 kuratierten Einzelpräsentationen:
Zur 15. Ausgabe des art forum berlin haben die Galerien erstmals die Gelegenheit, von ihnen selbst kuratierte Einzelausstellungen ihrer Künstler vorzustellen. Die Projekte ermöglichen nicht nur einen vertieften Einblick in das jeweilige Werk des Künstlers, sondern versprechen anregende, unerwartete und manchmal provokative Auseinandersetzungen.

Folgende Projekte oder Werkgruppen sind zu sehen:
Markus Amm (Galerie Karin Guenther, Hamburg; Herald St, London)
Keren Cytter (Schau Ort, Zürich)
Andrea Geyer (Galerie Thomas Zander)
Douglas Gordon (Yvon Lambert, Paris, New York)
João Maria Gusmão und Pedro Paiva (Zero..,Mailand)
Imi Knoebel (Galerie Fahnemann, Berlin)
Annika Larsson (Andréhn-Schiptjenko, Stockholm)
Isa Melsheimer (Galerie nächst St. Stephan, Wien)
Efthis Patsourakis (Rodeo, Istanbul)
Mathilde Rosier (Galerie Iris Kadel & Moritz Willborn, Karlsruhe)
Amanda Ross-Ho (Hoet Bekaert Gallery, Gent)
ROTAR (Cosar HMT, Düsseldorf)
Vincent Tavenne (Galerie Giti Nourbakhsch, Berlin)
Tatiana Trouvé (Johann König, Berlin)
Jorinde Voigt (Galerie Parisa Kind, Frankfurt)
Peter Weibel (Galerie Grita Insam, Wien)
Martin Walde (Galerie Krinzinger, Wien)
Ralf Ziervogel (Arndt, Berlin)