Ist jetzt Humor auch schon Mangelware in Deutschland?Und wir deutschen lassen so einen Schei** drucken?
Vermutlich sogar erst mal maschinell und dann nur nachgearbeitet durch den Praktikanten
Einigen wir uns darauf, dass beides aussterbende Spezies sind.Praktiker sind die die aussterben, nicht Praktikanten![]()
Daraus:Da haben wir es in den Niederlanden besser: Autofahrer hat immer Schuld.
Zum Glück hieß der Köter nicht noch Blondi.Dass das Toiletten Personal, gehüllt in weißen Kitteln (?!), anfängt beim fehlenden Obolus nach Benutzung der Toiletten wie ein deutscher Schäferhund zu bellen bzw. mit einem bellenden Schäferhund verglichen wird, finde ich schon sehr daneben …
![]()
Was hat das eine mit dem anderen zu tun? Das mit der liability bezieht sich doch nur auf Fahrrad und Autos bzw. weiteres motorisiertes. Das hat doch keine Auswirkung auf Fahrrad - Fußgänger.Daraus:
It is sometimes suggested that the law on strict liability could result in more hazardous behaviour by cyclists (or pedestrians). Yet, there is no evidence at all, and considering their physical vulnerability in a crash with a car or other motor vehicles, such an effect seems unlikely.
Diese Aussage halte ich nach einem Besuch in Amsterdam für grundfalsch. Man darf nicht nur die Unfälle mit motorisierten Fahrzeugen nehmen, sondern muss sich alle Unfälle anschauen. Wie viele Beinahezusammenstöße mit dem radelnden Mob alleine ich gesehen habe… Die Radfahrer in Amsterdam heizen als gäbe es kein morgen, ohne Rücksicht auf Verluste, auch bei Fußgängern. Jetzt ist mir auch klar warum…
Da haben wir es in den Niederlanden besser: Autofahrer hat immer Schuld.
Auf dem Rad in der Grossstadt fühle ich mich freier als mit 180 auf der Autobahn.
Freier vielleicht, aber nicht sichererDie Zahlen der bei Unfällen getöteten Fahrradfahrer sind in den Niederlanden erschreckend hoch - höher als die der Autofahrer (sowieso), aber auch höher als die der z.B. in Deutschland getöteten Fahrradfahrer.
Ist aber vor allem so weil Leute im hohen Alter noch auf einem E-Bike rumfahren, auch wenn sie nicht mehr richtig über ihren Schulter schauen können und/oder mangelhaft eine Situation einschätzen können. Dann sind eben 25km/h zu viel. Ein Viertel der tödlichen Fahrradunfälle sind übrigens einseitig, 2/3 davon dann über 70.Um zurück zu den typisch deutschen Klischees zu kommen: Die tragen ja auch keine Helme![]()
Ist aber vor allem so weil Leute im hohen Alter noch auf einem E-Bike rumfahren, auch wenn sie nicht mehr richtig über ihren Schulter schauen können und/oder mangelhaft eine Situation einschätzen können.
Leider gibt Statista keine Zahlen für Deutschland, aber das hier dürfte damit etwas zu tun haben. Sowieso sind die grosse Innenstädten relativ gefährlich (mit Ausnahme von Groningen, das sehr Fahrradfreundlich ist), da hilft nur der Flucht nach vorne wie in Amsterdam beobachtet (in Den Haag auch ganz schlimm).Schon - aber das erklärt nicht, weshalb es so viele im Vergleich zu Deutschland sind. Die Problematik, dass Senioren mit ihrem Pedeletsch überfordert sind und sich deshalb überproportional häufig per Alleinunfall entleiben, haben wir in Deutschland tatsächlich auch.
Germany has a relatively well-established cycling culture compared to many other European countries. One-fifth of Germans use a bicycle as their primary mode of transport for short journeys of around two kilometers. This is approximately on par with Sweden and Belgium. Regarding the regularity of cycling, the share of Germans riding a bike at least once a week is comparable to cycling habits in Poland. However, Germany is vastly outranked in both metrics by the Netherlands, where 66 percent of the population rides a bike weekly, and 45 percent considers the bicycle their primary mode of transport for short trips.
Wenn sie aber nicht tödlich verunglucken ist das kaum relevant für diese Diskussion. Selbst übrigens keine Erfahrung mit eBikes, mag sie nicht.das machen genauso junge Leute, die noch gut über die Schulter schauen könnten.
Leider gibt Statista keine Zahlen für Deutschland, aber das hier dürfte damit etwas zu tun haben.
joa aber "walk on red, end up dead" fand ich gelungenDas Übersetzungsbüro gehört allerdings abgewatscht. Wer „furchtbar schlecht“ mit „frightfully bad“ (statt „terribly“) übersetzt, hat den Job verfehlt. Das fällt beim ersten Drüberlesen auf, dass das Grütze ist.