http://www.rundfunkbeitrag.de

ANZEIGE

MANAL

Erfahrenes Mitglied
29.05.2010
15.100
10.843
Dahoam
ANZEIGE
Wen die öffentlich-rechtlichen ihren Bildungsauftrag erfüllen wäre es mal an der Zeit die x-ten Wiederholungen von Filme auch mal in Originalfassung oder zumindest echten Zweikanalton auszusenden. Man muss nicht alles synchronisieren und viele Menschen im Land würden davon profitieren und hätten eine Gelegenheit Fremdsprachen besser zu erlernen. Der Aufwand dazu wäre minimal, der Nutzen immens.
 

XT600

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
22.425
2.014
Wen die öffentlich-rechtlichen ihren Bildungsauftrag erfüllen wäre es mal an der Zeit die x-ten Wiederholungen von Filme auch mal in Originalfassung oder zumindest echten Zweikanalton auszusenden. Man muss nicht alles synchronisieren und viele Menschen im Land würden davon profitieren und hätten eine Gelegenheit Fremdsprachen besser zu erlernen. Der Aufwand dazu wäre minimal, der Nutzen immens.
Agree!! Seit es DVDs gibt, gewinnen manche Filme ein ganz neues Erlebnis, wenn man die im O-Ton hören kann (schon mal Blues Brothers auf US-english gesehen? Geil!)
 

Bilbo

Erfahrenes Mitglied
28.10.2009
3.333
71
PAD/HAJ/KSF
Mein Sohn kotzt auch schon immer wenn es eine DVD gibt im OT.
Aber ich bin so nett und blende UT in Englisch dazu ein ;)


Letztens auch Spaceballs das erste mal in Englisch gesehen , sind auch Welten zum Deutsch Syncromist.
 

MANAL

Erfahrenes Mitglied
29.05.2010
15.100
10.843
Dahoam
Die ganzen Star Trek - the next generation Folgen muss man auch mal auf englisch gesehen haben. Ist Klasse wenn Cpt Picard in beeindruckenden Englisch spricht :)

Ich verstehe nicht warum man die x-te Wiederholung nicht einmal in Originalfassung zeigen kann oder mag.
 

Ed Size

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
9.468
55
Wenn man sich anschaut welchen Aufwand der WDR betreibt dann erkennt man schon Sparpotenziale.

Hier ein Wikipedia Zitat:

"Zusätzlich gibt es Regionalstudios, die lokale Programme für Fernsehen und Hörfunk produzieren und senden (Lokalzeit aus …).
Das wichtigste Regionalstudio liegt seit Dezember 1991 im Regierungsviertel von Düsseldorf. Dort werden die landesweiten Fernsehsendungen wie z.B. WDR aktuell, daheim und unterwegs, Aktuelle Stunde, Westpol, etc. hergestellt; auch die Leitung des Programmbereichs Regionalprogramme ist dort angesiedelt.
Dortmund, die größte Stadt im westfälischen Landesteil Nordrhein-Westfalens, ist als Standort von gewisser Bedeutung, da dort neben den regionalen Sendungen auch einzelne Sendestrecken für das Fernsehprogramm und für die Hörfunkwellen WDR 2 und WDR 4 sowie die Verkehrsnachrichten im Hörfunk hergestellt werden. Zudem dient das Dortmunder Hörfunkstudio auch als Ersatzstudio für die so genannte „Leitwelle“ WDR 2. Daneben wurde in Dortmund auch die 20-minütige Lokalfernsehsendung „PunktDortmund“ hergestellt, ähnlich wie in Köln die Sendung „PunktKöln“. Beide Sendungen wurden zum Jahresende 2006 abgesetzt.
Weitere Regionalstudios des WDR befinden sich in
Aachen (Regio Aachen),
Bielefeld (Ostwestfalen-Lippe),
Bonn (Bonn/Rhein-Sieg),
Duisburg (Niederrhein),
Essen (Ruhr),
Münster (Münsterland),
Siegen (Südwestfalen) und
Wuppertal (Bergisches Land).
Neben den Studios unterhält der WDR Regionalbüros in Detmold, Kleve, Paderborn und Rheine. Regionalkorrespondenten sitzen in Ahaus, Arnsberg, Krefeld, Minden und Monschau.
Die bundespolitische Berichterstattung des WDR wird von seinem Hörfunkstudio in Berlin, einem WDR-Fernsehkorrespondenten für das 3. Fernsehprogramm und von der Fernsehgemeinschaftsredaktion des ARD-Hauptstadtstudios in Berlin wahrgenommen.
Auslandsstudios betreibt der WDR in folgenden Städten der Welt (zum Teil in Kooperation mit dem NDR): Washington (USA), Brüssel (Belgien), Paris (Frankreich), Moskau (Russland), New York (USA), Nairobi (Kenia), Warschau (Polen), Amman (Jordanien)."
 
  • Like
Reaktionen: AroundTheWorld

Piedra

Erfahrenes Mitglied
28.08.2012
5.118
22
Ich hab beim WDR auch noch nie verstanden, warum es die Lokalzeit Ruhr und die Lokalzeit Dortmund gibt. Hab bei Nachrichten zu meinem ehemaligen Wohnort immer zu Verwirrung geführt, weil immer wieder Nachrichten mal da und mal da kamen.
 

Sweet Daddy D!

Reguläres Mitglied
04.01.2013
87
0
Hamburg
Ich hab beim WDR auch noch nie verstanden, warum es die Lokalzeit Ruhr und die Lokalzeit Dortmund gibt. Hab bei Nachrichten zu meinem ehemaligen Wohnort immer zu Verwirrung geführt, weil immer wieder Nachrichten mal da und mal da kamen.

Oder BR Süd und Nord, dabei wissen wir doch alle, dass Bayern gar nicht zu Deutschland gehört!
 

Snappy

Erfahrenes Mitglied
23.07.2010
4.399
266
Bielefeld
Tatsächlich gab es eine dritte Option, nämlich einfach die Beine stillzuhalten. Was folge, waren dann die üblichen Schreiben, die im Ton leicht an Schärfe zunahmen. Wer das ignorierte, hatte nichts zu befürchten.

Ja, das hab ich bei einem Bekannten mitbekommen....

1. Schreiben
2. Erinnerung
3. "Mahnung"

Dann war ein paar Monate/Jahre Ruhe und es fing einfach wieder von vorne an. Insgesamt hat er die letzten Jahre über 3000 Euro dadurch gespart.

Irgendwo im Kleingedruckten stand auch das man nicht antworten muss, wenn man keine Empfangsgeräte hat.

Wen die öffentlich-rechtlichen ihren Bildungsauftrag erfüllen wäre es mal an der Zeit die x-ten Wiederholungen von Filme auch mal in Originalfassung oder zumindest echten Zweikanalton auszusenden. Man muss nicht alles synchronisieren und viele Menschen im Land würden davon profitieren und hätten eine Gelegenheit Fremdsprachen besser zu erlernen. Der Aufwand dazu wäre minimal, der Nutzen immens.

Das kann man immer schön sehen, wenn man in Länder reist wo weniger synchronisiert wird, z.B. Skandinavien oder Holland. Da spricht fast jeder perfektes englisch... zumindest deutlich besser als der Durchschnittsdeutsche. Schulenglisch hilft einfach nicht, die Umgangssprache lernt man nur vor Ort oder halt durch Filme.
 
  • Like
Reaktionen: peter42 und XT600

XT600

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
22.425
2.014
Das kann man immer schön sehen, wenn man in Länder reist wo weniger synchronisiert wird, z.B. Skandinavien oder Holland. Da spricht fast jeder perfektes englisch... zumindest deutlich besser als der Durchschnittsdeutsche. Schulenglisch hilft einfach nicht, die Umgangssprache lernt man nur vor Ort oder halt durch Filme.
ob nun "fast" jeder in Skandinavien PERFEKTES Englisch sprich wage ich zu bezweiflen, meine Schwiegermutter aus Karelien spricht nur Finnisch, auf bei den Schwägern und Schwägerinnen hält sich das Verstehen und Sprechen recht in Grenzen!

Das Bildungsvolk in Skandinavien spricht meist Englisch und Deutsch, wobei bei den Jüngeren (<40) sehr viele Abitur haben und auch deshalb einfach besser gebildet sind. Ohne Frage trägt das unsyncronisierte TV zum Gefühl für die Sprache bei - auch verliert man schneller die Zurückhaltung die Sprache zu sprechen, die man doch täglich im TV hört.

Ich hatte zu dem Thema mal einen email Pingpong mit DW-TV, weil dir dort z.B. Beiträge eben nicht untertiteln sondern overdubben wie in Deutschland üblich. Sinngemässe Antwort: Nein das sei ausdrücklich so gewollt! Man wolle TV nach deutscher Prägung machen und diesen "spirit" in der Welt verbreiten ("deutsches Sendungbewußtsein" wobei sich Sendung hier nicht auf TV/Radio Sendung bezieht)
 

Snappy

Erfahrenes Mitglied
23.07.2010
4.399
266
Bielefeld
ob nun "fast" jeder in Skandinavien PERFEKTES Englisch sprich wage ich zu bezweiflen,

Naja, ich meinte halt die mit denen mal als Reisender so in Kontakt kommt... Busfahrer, McDonalds-Mitarbeiter, Supermarktkassierer, etc. Und da habe ich die Unterschiede auf jeden Fall deutlich gemerkt.
 

XT600

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
22.425
2.014
Naja, ich meinte halt die mit denen mal als Reisender so in Kontakt kommt... Busfahrer, McDonalds-Mitarbeiter, Supermarktkassierer, etc. Und da habe ich die Unterschiede auf jeden Fall deutlich gemerkt.

ja ich hatte aber auch schon auf der Post in Salo eine Frau hinterm Schalter die kein Englisch sprach! Und die Aussprache der Endungen (z.B. sagen die für "I saved this" "Ai sawed dis":resp:) oder die Ignoranz von Feinheiten ("sh"="s" oder "phone"="pone"=;) lässt öfter zu Wünschen übrig!!
 

eagle_eye

Erfahrenes Mitglied
14.01.2010
373
0
BRE|KUL|BKK|SIN
So langsam macht der Quark hier nur noch Sinn, wenn alles in S&S verschoben wird. :rolleyes:
hast recht. die problematik ist sicherlich, das je länger ein thread wird/lebt, um so mehr "zerfleddert er" - mangels mod steuerung.

a) zunächst ging es generell ja grundsätzlich um den rundfunkbeitrag,
b) dann um politische/solidarische :confused: pro + contra berechtigung des mediums und
c) über die programmvielfalt/-qualität sowie -notwendigkeit sowie
d) gequatsche....z.b. ob skandinavier + niederländer dank unserem/ihrem ÖR besser englisch können (btw. die meisten niederländer können aus meiner erfahrung - ohne ÖR - perfekt englisch, da sie quasi ein "inselstaat" sind und deshalb immer weltweite handelsbeziehungen hatten sowie pflegten........
 

XT600

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
22.425
2.014
also ganz so ist es nicht:

alles o.g. hat mit Rundfunkbeitrag zu tun, der ja als Solidarbeitrag für die Grundversorgung steht! Hier gibt's öfter ander OT Threats!!

Weiter so diskutieren bitte!
 
P

pmeye

Guest
Was genau ist denn eigentlich das Thema des Threads? :confused: Das müsste man je erstmal feststellen, um wissen zu können, was hier OT ist. :censored: Die Frage des Themenstarters ist jedenfalls seit Seite 1 beantwortet.
 

XT600

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
22.425
2.014
Rundfunkbeiträge, Berufsgenossenschaftsbeiträge, Kammerbeiträge, alles gleich, nämlich Selbstbedienungsläden!!

Keine Leistungen aber kassieren, unter Wettbewerb hätten alle diese und ähnliche Organisationen keine Chance!

stimme die ausnahmsweise mal zu: Kammerbeiträge sind ein ähnlicher Schachsinn um die fetten Ärsche der Funktionäre zu halten.
Ich denke, daß jeder igendwann einmal was vom Rundfunkbeitrag zurückbekommt: ist nur die Frage wann und ob es wirklich 17,98€ sein müssen und ob nicht weniger Geld mit weniger Aufwand zum gleichen Ergebnis führte?
 

VIEDüse

Erfahrenes Mitglied
13.12.2010
1.159
0
48
Transdanubien/VIE
Rundfunkbeiträge, Berufsgenossenschaftsbeiträge, Kammerbeiträge, alles gleich, nämlich Selbstbedienungsläden!!

Keine Leistungen aber kassieren, unter Wettbewerb hätten alle diese und ähnliche Organisationen keine Chance!

Das scheint ein Österreichisches Phänomen zu sein, nenn sich "Sozialpartnerschaft". Asozialpartnerschaft wäre wohl angebrachter, ich war ne Zeit in der Wirtschaftskammer und weiss wovon ich rede. Übel.... Fegefeuer der Eitelkeiten, für die kleinen Mitglieder bringts faktisch nix.
Beim GIS, wie das in Ö heisst ist es ähnlich, da muss jeder zahlen, der einen Breitbandanschluss hat, weil man im Internet ja auch die Beiträge des ORF ansehen könnte. Dass ich keinen Fernseher hatte, hat die nicht interessiert. :cry: