Hygiene: IFE mit Touchscreen oder Bedieneinheit?

ANZEIGE
F

feb

Guest
(...)Vor Epidemien braucht man im Übrigen angesichts der HEPA-Filter und der Umwälzvolumina keine Angst haben - manches Krankenhaus wäre stolz auf solche Werte im OP...

Das ist interessant und für mich auch etwas beruhigend. Auf asiatischen Airports ist man in den letzten Jahren ja regelrecht kirre gemacht worden (Warndurchsagen alle 3 Minuten, "Fieber"- Kontrollen, Auskunftsformulare etc.).
 
F

feb

Guest
LH hat da eben die "Gnade der späten Geburt". Da LH bis vor kurzem in Y überwiegend überhaupt kein IFE hatte, sind sie jetzt natürlich auf dem technisch neuesten Stand.(...)

Bis vor kurzem? Ich denke, da muss zwischen der LH-Flotte in FRA und MUC unterschieden werden. In MUC wurden die Longhauls glaublich seit 2006 mit personalIFE in Y ausgestattet. Seit 2008 habe ich in MUC keinen Longhaul mehr ohne personalIFE in Y gesehen.

MUC hat das Glück, dass alle alten Gurken (sorry, werte und in Ehren ergraute 744) in FRA stationiert sind.
 

ribspreader

Erfahrenes Mitglied
18.04.2010
871
0
MHG
Das ist interessant und für mich auch etwas beruhigend. Auf asiatischen Airports ist man in den letzten Jahren ja regelrecht kirre gemacht worden (Warndurchsagen alle 3 Minuten, "Fieber"- Kontrollen, Auskunftsformulare etc.).
Da war ich anfangs auch etwas überrascht, da ja unglaublich viele Leute sagen, dass sie sich auf Flügen erkälten. Tatsächlich werden mehr als 99,95% bzw. z.T. mehr als 99,99% aller Schwebeteilchen oberhalb einer gewissen Partikelgrenze gefiltert, in jedem Fall aber Viren, Bakterien und Staubpartikel. Kombiniert mit dem mehrfachen Umwälzen der kompletten Kabinenluft pro Stunde ergeben sich sehr geringe Infektionsrisiken, zumindest was die Luftübertragung angeht und erklärt das Problem mit der geringen Luftfeuchtigkeit in der Kabine, was die Schleimhäute austrocknet und somit dann am Boden anfälliger für Infekte macht.
Wäre in dem Zusammenhang btw mal schön zu wissen, wie das mit der Thematik der Öldämpfe in Einklang zu bringen ist, bzw. warum die nicht gefiltert werden können.
 
  • Like
Reaktionen: feb
F

feb

Guest
Ich bezweifle ja stark, dass das irgendeinen Effekt (außer dem Placebo) hat, insbesondere gegen die sg. Problemkeime (Sporenbildner, etc). Ich fange jedesmal herzhaft an zu lachen, wenn ich in meinem Elternhaus neben der Toilette ein Sagrotan-Spray vorfinde- mit der Konzentration macht man allerhöchstens Resistenzzüchtung, von Desinfektion kann da keine Rede sein, zumal die Einwirkzeit nie erreicht wird... ;)

Eine Nachfrage an den Fachmann: Ja, verstehe, weder das heisse Tuch, noch Desinfektionstücher oder -sprays führen zu etwas, was bei Euch Fachleuten den Namen Desinfektion verdient hätte. Aber es geht doch bei auch immer um die bloße Reduzierung der Keime, sprich die Wahrscheinlichkeit der Schmierinfektion sinkt doch, wenn das Teil einer ganz normalen Haushaltsreinigung unterzogen wurde?
 

GoldenEye

Erfahrenes Mitglied
30.06.2012
13.177
516
Bis vor kurzem? Ich denke, da muss zwischen der LH-Flotte in FRA und MUC unterschieden werden. In MUC wurden die Longhauls glaublich seit 2006 mit personalIFE in Y ausgestattet. Seit 2008 habe ich in MUC keinen Longhaul mehr ohne personalIFE in Y gesehen.

MUC hat das Glück, dass alle alten Gurken (sorry, werte und in Ehren ergraute 744) in FRA stationiert sind.


2006 ist bei mir "bis vor kurzem", und in FRA fliegen - glaube ich - selbst heute noch "in Ehren ergraute" 744 ohne IFE in der Y... :eek:
 

Siwusa

Erfahrenes Mitglied
24.11.2010
4.884
-22
Wäre immer alles hygienisch und steril, würden wir wesentlich öfter im Krankenhaus/Bett liegen, als in der jetzigen "unsterilen" Welt.

Nicht umsonst haben "Sandkasten"-Kinder vom Dorf die im Dreck mal gespielt haben ein besseres Immunsystem, als steril gehaltene Zimmer-Stadt Kinder...

Gleiches gilt für Medizin - man überlebt eine Erkältung / Kopfweh etc.. auch mal ohne Medizin - was einen nicht umbringt macht einen nur Härter.
 

ribspreader

Erfahrenes Mitglied
18.04.2010
871
0
MHG
Aber es geht doch bei auch immer um die bloße Reduzierung der Keime, sprich die Wahrscheinlichkeit der Schmierinfektion sinkt doch, wenn das Teil einer ganz normalen Haushaltsreinigung unterzogen wurde?
Prinzipiell ja. Gegen eine normale Reinigung ist finde ich auch nichts einzuwenden, ganz im Gegenteil. Das ist ein gut geeignetes Mittel zur Keimreduktion. Nicht umsonst ist die wirksamste Maßnahme immernoch ein ausgiebiges Waschen der Hände mit Seife.
Zudem haben die meisten Keime auf einer schnöden Economylehne wohl kein pathogenes Potential, bzw. können es nicht entfalten, da wir alle mit unserer physiologischen Hautflora recht gut gegen Eindringlinge gewappnet sind (Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel).
Gegen Problemkeime allerdings wird man weder mit Haushaltsreiniger noch mit Sagrotanspray und Konsorten eine Chance haben. Bei Verdacht auf eine Noro-Vireninfektion haben wir z.B. den kompletten Rettungswagen bei meinem alten AG mit einem sauerstoffaktiven Mittel namens Dismozon mittels Wischen desinfiziert, dann 1 h Einwirkzeit und Nachreinigen mit destilliertem Wasser. Da hatte man nicht ohne Grund Atemschutzmaske und Schutzbrillen zu tragen. Ich denke, das sollte die Relation deutlich machen.
 
  • Like
Reaktionen: FlyingT und feb

Perisai

Meilenausquetscher
31.08.2012
2.141
121
LON
Da war ich anfangs auch etwas überrascht, da ja unglaublich viele Leute sagen, dass sie sich auf Flügen erkälten.

Ein Grund hierfür ist sicher für viele der mit Fliegen verbundene Stress und der anschließende Jetlag; das mag für die meisten Forumsmitglieder nicht so schlimm sein, aber vielen Leuten grauts ja noch immer, wenn Sie mehr als 3 Stunden im Flieger sitzen.
 

rorschi

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
10.166
3.526
ZRH / MUC
Ein Grund hierfür ist sicher für viele der mit Fliegen verbundene Stress und der anschließende Jetlag; das mag für die meisten Forumsmitglieder nicht so schlimm sein, aber vielen Leuten grauts ja noch immer, wenn Sie mehr als 3 Stunden im Flieger sitzen.

Anderen (u.a. mir) macht die trockene Kabinenluft zu schaffen. Wenn man dann schon mal ein bisschen angeschlagen ist oder angehustet wird, haben die Käfer einfaches Spiel.

Rechnertastaturen, Fahrscheinautomaten und sauber wirkende öffentliche Toiletten ekeln mich dagegen weniger. Ich fahre jeden Tag mit der U-Bahn in München, das härtet in dieser Hinsicht physisch und psychisch ab.
 

sun_123

Reguläres Mitglied
04.07.2011
81
37
Prinzipiell ja. Gegen eine normale Reinigung ist finde ich auch nichts einzuwenden, ganz im Gegenteil. Das ist ein gut geeignetes Mittel zur Keimreduktion. Nicht umsonst ist die wirksamste Maßnahme immernoch ein ausgiebiges Waschen der Hände mit Seife.

Ich finde die Diskussion über die Hygiene auf Reisen sehr interessant und habe mich auch schon damit beschäftigt. Deine Aussagen zu Sagrotan teile ich und halte aus verschiedenen Gründen nichts von diesen Produkten.
Das regelmäßige Händewaschen (inkl. gründlichem Abtrocknen mit Einweghandtüchern) ist für mich selbstverständlich, leider jedoch für viele Mitmenschen nicht. Erst diese Woche in CPH hat ein Mann nach dem Toilettengang zwar an seinen Fingern gerochen, es aber nicht für nötig gehalten, sich diese zu waschen....
Daher verwende ich unterwegs eine Kombination aus Feuchttüchern zur oberflächlichen Reinigung und Sterilium zur Desinfektion meiner Hände vor dem Essen. Bin mit damit bisher gut gefahren.
 

FTL2SEN2HON

Erfahrenes Mitglied
17.01.2011
1.127
125
Deine Aussagen zu Sagrotan teile ich und halte aus verschiedenen Gründen nichts von diesen Produkten.
Daher verwende ich unterwegs eine Kombination aus Feuchttüchern zur oberflächlichen Reinigung (...). Bin mit damit bisher gut gefahren.

Was ist der Unterschied zwischen Sagrotan und einer Kombination aus Feuchttüchern?
Und sind Sagrotan-Feuchttücher schlechter als andere?

:confused:
 

sun_123

Reguläres Mitglied
04.07.2011
81
37
Was ist der Unterschied zwischen Sagrotan und einer Kombination aus Feuchttüchern?
Und sind Sagrotan-Feuchttücher schlechter als andere?

:confused:

Sagrotan ist fast 2-3 Mal so teuer wie andere Produkte. Daher meine Aussage, dass normale Feuchttücher (selbst die aus der Lounge) ausreichen um Oberflächen zu reinigen, die nicht mit Essen in Berührung kommen. Das kombiniert mit einer soliden Händedesinfektion (vor dem Essen) ist meine erste Wahl im Flieger.
 

TAPulator

Erfahrenes Mitglied
25.12.2011
4.859
2.732
PIX, BER, ZRH
Da war ich anfangs auch etwas überrascht, da ja unglaublich viele Leute sagen, dass sie sich auf Flügen erkälten. Tatsächlich werden mehr als 99,95% bzw. z.T. mehr als 99,99% aller Schwebeteilchen oberhalb einer gewissen Partikelgrenze gefiltert, in jedem Fall aber Viren, Bakterien und Staubpartikel. Kombiniert mit dem mehrfachen Umwälzen der kompletten Kabinenluft pro Stunde ergeben sich sehr geringe Infektionsrisiken, zumindest was die Luftübertragung angeht und erklärt das Problem mit der geringen Luftfeuchtigkeit in der Kabine, was die Schleimhäute austrocknet und somit dann am Boden anfälliger für Infekte macht.

Aha. Nun muss aber erstmal das Virus oder das Bakterium von Deinem Hintermann den Weg zum Partikelfilter finden, ohne Dich nach einem Niesen oder Husten zu treffen. Und ja, es gibt Leute, die halten nicht einmal die Hand oder ein Taschentuch vor den Mund oder die Nase, wenn Sie explosionsartig ihre pathogene Schleimhautbesiedlung in die Kabine entladen. Und dabei ist man umso gefährdeter, je näher man am Index-Patienten sitzt und je länger der Flug dauert (schon etwas älterer Artikel aus dem NEJM: "Transmission of Multidrug-Resistant Mycobacterium tuberculosis during a Long Airplane Flight").

Zudem haben die meisten Keime auf einer schnöden Economylehne wohl kein pathogenes Potential, bzw. können es nicht entfalten, da wir alle mit unserer physiologischen Hautflora recht gut gegen Eindringlinge gewappnet sind (Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel).

Die Generation derer, die noch wie ich einen ostdeutschen Kindergarten besucht haben, stirbt ja langsam aus und die verweichlichten Wessis sind ja eh fast alle Atopiker, von daher ist die intakte Hautbarriere mit physiologischer Flora wohl in den Bereich der Propagandalügen einzuordnen.

Nun, das mit dem pathogenen Potential wage ich auch zu bezweifeln. Gerade die Bomber aus Indien bei deren unkritischen Antibiotika-Einsatz haben mit Sicherheit ordentlich Problemkeime an Bord. Mindestens mal ESBL (in der Regel Escherichia coli oder Klebsiellen) und ein paar andere Multiresistente. Ich wäre da durchaus mal auf die Kulturen aus einem Abstrich von der Lehne gespannt.

Gegen Problemkeime allerdings wird man weder mit Haushaltsreiniger noch mit Sagrotanspray und Konsorten eine Chance haben.

Deshalb bade ich nach jedem Flug erstmal in Formalin.

Bei Verdacht auf eine Noro-Vireninfektion haben wir z.B. den kompletten Rettungswagen bei meinem alten AG mit einem sauerstoffaktiven Mittel namens Dismozon mittels Wischen desinfiziert, dann 1 h Einwirkzeit und Nachreinigen mit destilliertem Wasser. Da hatte man nicht ohne Grund Atemschutzmaske und Schutzbrillen zu tragen. Ich denke, das sollte die Relation deutlich machen.

Nun zähle ich einen Noro ja nicht wirklich zu den Problemkeimen, ausser vielleicht bei Immunsupprimierten, die dann zum Dauerausscheider werden. Ansonsten heilt eine Noro-Infektion ja in der Regel folgenlos ab und die symptomatische Behandlung ist ja auch ganz einfach, solange Du soviel Flüssigkeit in die Leute reinkippst wie untern rauskompt. Und wenn vom Durchfall die Rosette glüht, schmierst Du da ein wenig Bepanthen-Salbe drauf.
 

ribspreader

Erfahrenes Mitglied
18.04.2010
871
0
MHG
Hallo TAPulator,

den Tbc-Fall kannte ich bisher nicht. Ich beziehe meine Infos primär aus der Sekundärliteratur (z.B. Taschenbuch Flugmedizin von U.Stüben). Da steht u.a., dass eine Übertragung über Kabinenluft mit Sicherheit ausgeschlossen ist. Gut, da kann man jetzt argumentieren, dass der Autor die LH-Brille aufhat, aber trotzdem wäre es m.E. ganz schön weit aus dem Fenster gelehnt.
Die Filteranlage kann einen natürlich nicht schützen, wenn man direkt angehustet wird oder sich auf dem Toilettensitz Tierchen vom Vorgänger versammeln.

Klar, Abstriche von den Lehnen wären sicher spannend. Ich bestreite ja nicht, dass sich da pathogene Keime tummeln, sondern meine, dass handelsübliche Desinfektionstücher da wohl kaum das richtige Mittel sind. Zudem denke ich schon, dass der Durchschnittsreisende eine intakte Hautbarriere hat (im Zweifelsfall von der Lotion nach dem Duschen in der Lounge).

Sicherlich ist eine Noro-Infektion i.d.R. beim Immunkompetenten keine große Sache. Ich habe es nur als Beispiel gewählt um mal die Maßnahmen bildlich darzustellen. Der Durchschnittsbürger hat ja normalerweise keine Vorstellung davon, welche Schritte Infektionen z.b. mit MRSA nach sich ziehen (Ja, Noro ist kein multiresistenter Erreger aber hoch infektiös und angesichts der jährlich grassierenden Altersheim-Endemien und den damit verbundenen Krankheitsausfällen in den Kliniken würde ich schon von einem "Problemkeim" sprechen).

Deshalb viel Spaß beim nächsten Formalinbad;)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: TAPulator

GoldenEye

Erfahrenes Mitglied
30.06.2012
13.177
516
Ich fahre jeden Tag mit der U-Bahn in München, das härtet in dieser Hinsicht physisch und psychisch ab.

:eek::eek: na dann mach das mal in anderen Städten! Hinter einigen wenigen asiatischen Städten dürfte die Münchner U-Bahn so ziemlich das Sauberste und Ordentlichste sein, was es gibt...
 

FTL2SEN2HON

Erfahrenes Mitglied
17.01.2011
1.127
125
:eek::eek: na dann mach das mal in anderen Städten! Hinter einigen wenigen asiatischen Städten dürfte die Münchner U-Bahn so ziemlich das Sauberste und Ordentlichste sein, was es gibt...

Die meisten asiatischen Ubahnen, die ich kenne, sind schon ziemlich sauber. Zumindest habe ich dort noch keine Rattenfamilien seelenruhig umherwandern sehen, wie regelmäßig in der New Yorker Subway.
 

happyfriend

Erfahrenes Mitglied
04.05.2011
572
2
Eigentlich bin ich ja kein Hygiene-Hysteriker, habe mir aber seit Jahren angewöhnt, immer Desinfektionstücher für Flieger unhd Hotel dabei zu haben.
Die Sanitärräume in Hotels empfinde ich dabei als nicht so ekelig, wie z.B. TV-Fernbedienungen, Bedienung der Klimaanlage und ggfs. IPod Docking-Station und Kaffeemaschine.
 
Y

YuropFlyer

Guest
Die meisten asiatischen Ubahnen, die ich kenne, sind schon ziemlich sauber. Zumindest habe ich dort noch keine Rattenfamilien seelenruhig umherwandern sehen, wie regelmäßig in der New Yorker Subway.

Er schreibt ja auch "hinter einigen.."

Also ist MUC weniger sauber als einige (eigtl. alle, die ich kenne) asiatischen U/S-Bahnen, aber VOR der meisten anderen Nahverkehrsmitteln in Europa&Amerika.. und das stimmt so einigermassen schon..