ANZEIGE
Aber LH hat ja die PC Terminals abgeschafft.
Paging rorschi!![]()
Alle wieder da...
Aber LH hat ja die PC Terminals abgeschafft.
Paging rorschi!![]()
<OT>Alle wieder da...
(...)Vor Epidemien braucht man im Übrigen angesichts der HEPA-Filter und der Umwälzvolumina keine Angst haben - manches Krankenhaus wäre stolz auf solche Werte im OP...
LH hat da eben die "Gnade der späten Geburt". Da LH bis vor kurzem in Y überwiegend überhaupt kein IFE hatte, sind sie jetzt natürlich auf dem technisch neuesten Stand.(...)
Da war ich anfangs auch etwas überrascht, da ja unglaublich viele Leute sagen, dass sie sich auf Flügen erkälten. Tatsächlich werden mehr als 99,95% bzw. z.T. mehr als 99,99% aller Schwebeteilchen oberhalb einer gewissen Partikelgrenze gefiltert, in jedem Fall aber Viren, Bakterien und Staubpartikel. Kombiniert mit dem mehrfachen Umwälzen der kompletten Kabinenluft pro Stunde ergeben sich sehr geringe Infektionsrisiken, zumindest was die Luftübertragung angeht und erklärt das Problem mit der geringen Luftfeuchtigkeit in der Kabine, was die Schleimhäute austrocknet und somit dann am Boden anfälliger für Infekte macht.Das ist interessant und für mich auch etwas beruhigend. Auf asiatischen Airports ist man in den letzten Jahren ja regelrecht kirre gemacht worden (Warndurchsagen alle 3 Minuten, "Fieber"- Kontrollen, Auskunftsformulare etc.).
Ich bezweifle ja stark, dass das irgendeinen Effekt (außer dem Placebo) hat, insbesondere gegen die sg. Problemkeime (Sporenbildner, etc). Ich fange jedesmal herzhaft an zu lachen, wenn ich in meinem Elternhaus neben der Toilette ein Sagrotan-Spray vorfinde- mit der Konzentration macht man allerhöchstens Resistenzzüchtung, von Desinfektion kann da keine Rede sein, zumal die Einwirkzeit nie erreicht wird...![]()
Bis vor kurzem? Ich denke, da muss zwischen der LH-Flotte in FRA und MUC unterschieden werden. In MUC wurden die Longhauls glaublich seit 2006 mit personalIFE in Y ausgestattet. Seit 2008 habe ich in MUC keinen Longhaul mehr ohne personalIFE in Y gesehen.
MUC hat das Glück, dass alle alten Gurken (sorry, werte und in Ehren ergraute 744) in FRA stationiert sind.
2006 ist bei mir "bis vor kurzem", und in FRA fliegen - glaube ich - selbst heute noch "in Ehren ergraute" 744 ohne IFE in der Y...![]()
Prinzipiell ja. Gegen eine normale Reinigung ist finde ich auch nichts einzuwenden, ganz im Gegenteil. Das ist ein gut geeignetes Mittel zur Keimreduktion. Nicht umsonst ist die wirksamste Maßnahme immernoch ein ausgiebiges Waschen der Hände mit Seife.Aber es geht doch bei auch immer um die bloße Reduzierung der Keime, sprich die Wahrscheinlichkeit der Schmierinfektion sinkt doch, wenn das Teil einer ganz normalen Haushaltsreinigung unterzogen wurde?
Da war ich anfangs auch etwas überrascht, da ja unglaublich viele Leute sagen, dass sie sich auf Flügen erkälten.
Ein Grund hierfür ist sicher für viele der mit Fliegen verbundene Stress und der anschließende Jetlag; das mag für die meisten Forumsmitglieder nicht so schlimm sein, aber vielen Leuten grauts ja noch immer, wenn Sie mehr als 3 Stunden im Flieger sitzen.
Prinzipiell ja. Gegen eine normale Reinigung ist finde ich auch nichts einzuwenden, ganz im Gegenteil. Das ist ein gut geeignetes Mittel zur Keimreduktion. Nicht umsonst ist die wirksamste Maßnahme immernoch ein ausgiebiges Waschen der Hände mit Seife.
Deine Aussagen zu Sagrotan teile ich und halte aus verschiedenen Gründen nichts von diesen Produkten.
Daher verwende ich unterwegs eine Kombination aus Feuchttüchern zur oberflächlichen Reinigung (...). Bin mit damit bisher gut gefahren.
Was ist der Unterschied zwischen Sagrotan und einer Kombination aus Feuchttüchern?
Und sind Sagrotan-Feuchttücher schlechter als andere?
![]()
Da war ich anfangs auch etwas überrascht, da ja unglaublich viele Leute sagen, dass sie sich auf Flügen erkälten. Tatsächlich werden mehr als 99,95% bzw. z.T. mehr als 99,99% aller Schwebeteilchen oberhalb einer gewissen Partikelgrenze gefiltert, in jedem Fall aber Viren, Bakterien und Staubpartikel. Kombiniert mit dem mehrfachen Umwälzen der kompletten Kabinenluft pro Stunde ergeben sich sehr geringe Infektionsrisiken, zumindest was die Luftübertragung angeht und erklärt das Problem mit der geringen Luftfeuchtigkeit in der Kabine, was die Schleimhäute austrocknet und somit dann am Boden anfälliger für Infekte macht.
Zudem haben die meisten Keime auf einer schnöden Economylehne wohl kein pathogenes Potential, bzw. können es nicht entfalten, da wir alle mit unserer physiologischen Hautflora recht gut gegen Eindringlinge gewappnet sind (Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel).
Gegen Problemkeime allerdings wird man weder mit Haushaltsreiniger noch mit Sagrotanspray und Konsorten eine Chance haben.
Bei Verdacht auf eine Noro-Vireninfektion haben wir z.B. den kompletten Rettungswagen bei meinem alten AG mit einem sauerstoffaktiven Mittel namens Dismozon mittels Wischen desinfiziert, dann 1 h Einwirkzeit und Nachreinigen mit destilliertem Wasser. Da hatte man nicht ohne Grund Atemschutzmaske und Schutzbrillen zu tragen. Ich denke, das sollte die Relation deutlich machen.
Ich fahre jeden Tag mit der U-Bahn in München, das härtet in dieser Hinsicht physisch und psychisch ab.
na dann mach das mal in anderen Städten! Hinter einigen wenigen asiatischen Städten dürfte die Münchner U-Bahn so ziemlich das Sauberste und Ordentlichste sein, was es gibt...
Deshalb viel Spaß beim nächsten Formalinbad![]()
na dann mach das mal in anderen Städten! Hinter einigen wenigen asiatischen Städten dürfte die Münchner U-Bahn so ziemlich das Sauberste und Ordentlichste sein, was es gibt...
Die meisten asiatischen Ubahnen, die ich kenne, sind schon ziemlich sauber. Zumindest habe ich dort noch keine Rattenfamilien seelenruhig umherwandern sehen, wie regelmäßig in der New Yorker Subway.