Er ist auffällig leise heute…Incoming Lobeshymne von Threy in 3...2...1...
UX braucht Cash, es wird über eine Kapitalerhöhung erfolgen. Sprich IAG wird verwässert werden, wenn sie nicht Cash nachschiebenMögliche Lösung:
Turkish 49%
IAG 20%
Gründerfamilie 31%
Er ist auffällig leise heute…
Wer auf dessen ebenso oberflächliche wie überhebliche Sprechblasen auch nur einen Pfifferling setzt, dem ist sowieso nicht mehr zu helfen.Entgegen aller threy‘chen Prophezeihungen:
Finde ich eine interessante Konstellation, bei der ich gespannt bin, wie lange das gut geht. Natürlich haben die IAG und TK schon unterschiedliche Schwerpunkte im Streckennetz, aber Konkurrenten und Wettbewerber sind sie eben doch. Erdogans Luftgeschwader hat sich immerhin eine Sperrminorität (?) gesichert, die IAG nicht hat.Turkish Airlines steigt mit 26 bis 27 Prozent beim spanischen Südamerika-Spezialisten ein. Der Deal ermöglicht Air Europa die Rückzahlung staatlicher Covid-19-Kredite. Der IAG-Konzern bleibt offenbar bei Air Europa weiter mit Anteilen an Bord
Dann muss TK aber ersteinmal richtig in die Service Standards investieren, damit UX überhaupt eine Chance auf *A hat...UX wird der StarAlliance zugeführt.
In den Kommentaren wird auch folgendes Szenario genannt:
TK übernimmt 27% und kann als non-EU Airline maximal 49,99% übernehmen.
LH übernimmt später Teile der UX.
UX wird der StarAlliance zugeführt.
LH/TK haben bereits Erfahrungen mit Jointventures in „Urlaubsländern“, z.B. in Form von SunExpress.
LH ist ja auch *A ohne viel in Service zu investierenDann muss TK aber ersteinmal richtig in die Service Standards investieren, damit UX überhaupt eine Chance auf *A hat...![]()
Die haben die Allianz (mit-)gegründet, das ist einfacher, als später reinzukommenLH ist ja auch *A ohne viel in Service zu investieren![]()
Die Bildung von strategischen Allianzen wie der Star Alliance kann als Ausdruck eines oligopolistischen Marktverhaltens gewertet werden, bei dem durch Kooperation zwischen Wettbewerbern Markttransparenz reduziert, Wettbewerb eingeschränkt und Preissetzungsmacht erhöht wird – mit dem Ziel, die Konsumentenrente zu verringern, indem tendenziell höhere Preise bei stagnierender oder sinkender Servicequalität durchgesetzt werden.Die haben die Allianz (mit-)gegründet, das ist einfacher, als später reinzukommen![]()
Tres facitDie Bildung von strategischen Allianzen wie der Star Alliance kann als Ausdruck eines oligopolistischen Marktverhaltens gewertet werden, bei dem durch Kooperation zwischen Wettbewerbern Markttransparenz reduziert, Wettbewerb eingeschränkt und Preissetzungsmacht erhöht wird – mit dem Ziel, die Konsumentenrente zu verringern, indem tendenziell höhere Preise bei stagnierender oder sinkender Servicequalität durchgesetzt werden.![]()