Falls du handwerkliches Geschick hast und eine (notfalls ausgeliehene) Kappsäge für Holz lässt sich eine Sauna auch gut und kostensparend selbst bauen.
Hier eine kleine Dokumentation meines Saunabaus von 2018 im damals neuen Haus im dafür vorgesehenen Platz im Bad. Ein ähnliches Projekt hatte ich im alten Haus ca. 1995 schon mal durchgezogen.
Aller Anfang ist die hinterlüftete Wand:
Danach erfolgt die Verkleidung mit OSB Platten und der innere Wandaufbau mit Kanthölzern:
Weiter geht es an der nächsten Wand, wo ich unter der Liege noch eine von außen zugängliche Abstellfläche vorgesehen hatte:
Dann beginnt die Montage der im Raum stehenden Wände:
Gefolgt von der anderen Seite und der Deckenkonstruktion:
Als nächstes wird die Saunaglastür im Rahmen eingebaut:
Die Außenwände können montiert werden. Vorher sollten aber die Leitungen passend verlegt werden.
Dabei an Lüftungsöffnungen denken für die Luftzufuhr unten am Saunaofen und nochmals an anderer Stelle für die Abluft. Bei unserem energetischen Haus war keine Abluft nach außen möglich.
Außen nimmt das Ganze Gestalt an durch Aufbringen der Profilhölzer:
Saunataugliche Lautsprecher hatte ich ebenfalls bestellt und ein Paar außen, sowie ein ein Paar innen montiert.
Innen wird die Dämmung aufgebracht und darüber kommt Alufolie (von der 1m Rolle):
Über die Alufolie werden die Profilhölzer aufgesetzt:
und das Ganze nach und nach verschlossen:
Als nächstes wird der Saunaofen angeschlossen:
DISCLAIMER: DAS IST OHNE FACHKENNTNIS ETWAS FÜR DEN ELEKTRIKER!!!
Jetzt geht es an den Innenausbau der Bänke:
Zumindest die untere Bank sollte flexibel eingesetzt werden für die leichtere Reinigung:
Und fertig ist das gute Stück:
Beim Holz haben wir uns sowohl beim Profilhol als auch bei den Bänken für litauische Erle entschieden. Dieses Holz wächst in Sumpfgebieten und ist extrem wasserhart und somit verzugsfrei und schwindfrei sehr langlebig. Außerdem ist die Temperaturaufnahme dadurch für Saunaliegen sehr geeignet.
Der Saunaofen ist ein Bio-Kombiofen, d.h. kann neben der klassischen Trockensauna auch mittels Verdampfer im Modus höhere Feuchte bei niedrigerer Temperatur betrieben werden und dabei über die Duftschale für wohlriechende Gerüche sorgen.
Gekauft haben wir alles bei Sauna-Life in Düsseldorf und waren dort vorher auch im Geschäft zwecks Beratung.
Gekostet hat das Ganze damals ca. 2.500€. Bei gleicher Qualität hätten wir für die Fertigsauna z.B. bei Klafs mindestens 6.000€ bezahlt.
Ich warne bei den Fertigsaunen vor zu günstiger Qualität. Das Holz ist das A und O und sollte sehr hochwertig sein. Was nützt eine Sauna mit günstigen Hölzern, die auf Grund Materialschwund nach 5-8 Jahren erneuert werden muss.