Indoor Saunakabine für Zuhause

ANZEIGE

freddie.frobisher

Erfahrenes Mitglied
23.04.2016
7.024
7.252
ANZEIGE
Wir planen im neuen Eigenheim eine kleine Ecksauna mit vielleicht 2x2 Metern. Das Vorhaben an sich klingt sehr einfach, Saunen lassen sich über zahllose Onlineshops und Baumärkte für schmales Geld bestellen. Nur ansehen kann man sie zuvor nicht, auch nicht im Baumarkt der damit Werbung macht. Im Internet findet man beinahe keine Produktbewertungen, und die wenigen sind wenig erbaulich. Hat jemand von euch Erfahrungen auf diesem Gebiet und kann vertrauenswürdige Hersteller und Bezugsquellen nennen? EW-Stewardessen müssen nicht unbedingt inkludiert sein.

Hier rächt sich gerade, dass ich abgesehen von diesem Forum keine anderen Online-Communities nutze.
 

drusnt

Erfahrenes Mitglied
02.12.2013
1.289
2.107
Kenne persönlich (und das auch nur per Empfehlung von Freunden) nur KLAFS mit längeren Erfahrungswerten. Bisher sehr zufrieden. Für mich aus München aber klar von Vorteil, dass diese eine Ausstellung vor Ort haben. Haben aber einige Showrooms in Deutschland. Wird aber auch immer eine Budget Frage sein. Sowohl zwischen den Herstellern, als auch innerhalb dessen je nach Model.
 

tortuga

Aktives Mitglied
21.01.2011
216
71
Habe seit etlichen Jahren eine Sauna von RUKU 2 x 2 m, ich bin sehr zufrieden damit. Vor dem Kauf bei RUKU bei Klafs angefragt, eine Antwort kam erst auf Nachfrage und war ziemlich
unhöflich formuliert…Vielleicht hat es sich ja mittlerweile gebessert;-)
 

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.643
12.553
FRA/QKL
Falls du handwerkliches Geschick hast und eine (notfalls ausgeliehene) Kappsäge für Holz lässt sich eine Sauna auch gut und kostensparend selbst bauen.

Hier eine kleine Dokumentation meines Saunabaus von 2018 im damals neuen Haus im dafür vorgesehenen Platz im Bad. Ein ähnliches Projekt hatte ich im alten Haus ca. 1995 schon mal durchgezogen.

Aller Anfang ist die hinterlüftete Wand:

DSCF2062.JPG

Danach erfolgt die Verkleidung mit OSB Platten und der innere Wandaufbau mit Kanthölzern:

DSCF2064.JPG

Weiter geht es an der nächsten Wand, wo ich unter der Liege noch eine von außen zugängliche Abstellfläche vorgesehen hatte:

DSCF2065.JPG

DSCF2071.JPG

Dann beginnt die Montage der im Raum stehenden Wände:

DSCF2074.JPG

Gefolgt von der anderen Seite und der Deckenkonstruktion:

DSCF2076.JPG

Als nächstes wird die Saunaglastür im Rahmen eingebaut:

DSCF2077.JPG

Die Außenwände können montiert werden. Vorher sollten aber die Leitungen passend verlegt werden.

DSCF2079.JPG

Dabei an Lüftungsöffnungen denken für die Luftzufuhr unten am Saunaofen und nochmals an anderer Stelle für die Abluft. Bei unserem energetischen Haus war keine Abluft nach außen möglich.

Außen nimmt das Ganze Gestalt an durch Aufbringen der Profilhölzer:

DSCF2080.JPG

Saunataugliche Lautsprecher hatte ich ebenfalls bestellt und ein Paar außen, sowie ein ein Paar innen montiert.

Innen wird die Dämmung aufgebracht und darüber kommt Alufolie (von der 1m Rolle):

DSCF2083.JPG

Über die Alufolie werden die Profilhölzer aufgesetzt:

DSCF2087.JPG

und das Ganze nach und nach verschlossen:

DSCF2088.JPG

Als nächstes wird der Saunaofen angeschlossen:

DSCF2089.JPG

DISCLAIMER: DAS IST OHNE FACHKENNTNIS ETWAS FÜR DEN ELEKTRIKER!!!

Jetzt geht es an den Innenausbau der Bänke:

DSCF2098.JPG

Zumindest die untere Bank sollte flexibel eingesetzt werden für die leichtere Reinigung:

DSCF2103.JPG

Und fertig ist das gute Stück:

DSCF2106.JPG

Beim Holz haben wir uns sowohl beim Profilholz als auch bei den Bänken für litauische Erle entschieden. Dieses Holz wächst in Sumpfgebieten und ist extrem wasserhart und somit verzugsfrei und schwindfrei sehr langlebig. Außerdem ist die Temperaturaufnahme dadurch für Saunaliegen sehr geeignet.

Der Saunaofen ist ein Bio-Kombiofen, d.h. kann neben der klassischen Trockensauna auch mittels Verdampfer im Modus höhere Feuchte bei niedrigerer Temperatur betrieben werden und dabei über die Duftschale für wohlriechende Gerüche sorgen.

Gekauft haben wir alles bei Sauna-Life in Düsseldorf und waren dort vorher auch im Geschäft zwecks Beratung.

Gekostet hat das Ganze damals ca. 2.500€ 4.500€. Bei gleicher Qualität hätten wir für die Fertigsauna z.B. bei Klafs mindestens 10.000€ bezahlt.

Ich warne bei den Fertigsaunen vor zu günstiger Qualität. Das Holz ist das A und O und sollte sehr hochwertig sein. Was nützt eine Sauna mit günstigen Hölzern, die auf Grund Materialschwund nach 5-8 Jahren erneuert werden muss.


EDIT: Bei den Kosten hatte ich mich vertan und das eben korrigiert nachdem ich die Rechnung angeschaut hatte. Kosten doch bei 4.500€, die qualitativ vergleichbare Fertigsauna von Klafs hatte damals allerdings mehr als das Doppelte gekostet.
 
Zuletzt bearbeitet:

trekstore

Erfahrenes Mitglied
23.07.2017
914
423
FRA
Meine Empfehlung,
habe seid 12 Jahren eine im Einsatz.
 

Fehlflieger

Aktives Mitglied
11.12.2019
189
111
Wir haben seit 2018 die hier im Einsatz

Das war die bei uns von der Größe her am besten passende. Zudem wollten wir eine Glasfront haben da die im Bad steht.

Kann nicht meckern. Günstig und tut ihren Dienst. Aufbau nicht der Rede wert weil mit Schnellverschlüssen.
Einzig das Gewicht und Abmaße der Pakete/ Teile ist nicht ohne. Wer ein ganz enges Treppenhaus und oder zu wenig gefrühstückt hat wird scheitern
 
  • Like
Reaktionen: Hammett

vapianojunkie

Erfahrenes Mitglied
15.01.2014
1.123
611
MUC
Wir arbeiten gerade an einem Neubau, für dessen Begleitung wir einen Bausachverständigen engagiert haben. Auch wenn es noch früh ist, haben wir den u.a. auch mal gefragt, was wir für die geplante Sauna im Keller beachten müssen. Er hat zumindest von besonders günstigen Baumarktsaunen abgeraten und sieht da vor allem die Dämmung als Thema. Neben dem höheren Energieverbrauch bedeutet schlechtere Dämmung vor allem, dass sich die Räume rundherum mehr aufheizen. Wärmere Luft im Raum kann mehr Feuchtigkeit aufnehmen und das vergrößert dann das Schimmelrisiko. Er selbst hätte eine Sauna von KLAFS im eigenen Haus und wäre zufrieden damit. Wir haben uns die mal im Showroom in Garching angeschaut, aber ansonsten nicht tiefer mit beschäftigt.