Ist der afrikanische Luftraum eigentlich gut überwacht?

ANZEIGE

Tequi_la_la

Gesperrt
02.08.2014
39
0
ANZEIGE
Ich meine die (siehe Bild Nr. 2), die als NAV oder STROBE bezeichnet werden, diese ständig blitzenden Lichter am Ende der Tragflächen, die ich meistens nur von Start und Landung kenne.
 

kitchenbutcher

Erfahrenes Mitglied
30.03.2012
320
-4
Jedenfalls gilt AFAIK auch in den meisten afrikanischen Ländern: Airway ist Airway und kein Korridor!
Das stimmt nicht ganz, denn viele Länder definieren eine gewisse Breite eines Airways. Das reicht von wenigen Meilen in Europa und den USA bis hin zu sehr breiten Airways in anderen "Gegenden" auf der Welt, wie z.B. in Afrika. Das können auch schon einmal ganze 100 NM sein!!!
Quellen: How wide is an airway ? [Archive] - PPRuNe Forums
Airway (aviation) - Wikipedia, the free encyclopedia
AIP ASECNA - enr.3-2 : Routes supérieures (AIP einiger westafrikanischer Staaten, auf den Reiter "Upper" klicken, dann z.B. den Airway A400 wählen - Laterales Limit 100 NM)
 

foxyankee

Pilotendompteur
20.04.2009
3.667
736
Großherzogtum
Hallo kitchenbutcher!

Da muss ein Missverständnis vorliegen.

Danke erstmal für die Links. Die Pprune-Diskussion ist nicht sehr aussagekräftig und beruht auch schon aus dem Jahre 2008- Grade in Asien und Russland hat sich seitdem einiges doch kräftig geändert (RVSM, teilweise kein metrisches System mehr usw.).
Der Wikipedia-Link ist auf diese Frage hier bezogen inhaltlos und der Aussschnitt der AIP mit dem Beispiel A400 ist doch sehr interessant. Dem gehe ich gerne mal nach - ich glaube aber NICHT dass dies die Breite des Airways ergibt grade weil das ja schon einer mit fiktiven Waypoints ist die ganz genau definiert sind.
Sinn und Zweck eines Airways ist ja dass der Flugverkehr geordnet, ja gestaffelt werden kann. Bei einem Versatz von nur wenigen Meilen ist das schon schwer möglich, eine legale Abweichung vom eigentlichen Flugweg um Dutzende Kilometer kann ja schlecht im Sinne des Erfinders sein.
Ich versuche mal rauszubekommen was es damit auf sich hat - danke für den Hinweis darauf.

Aus meiner Sicht kommt diese Geschichte dass ein Airway eine gewisse Breite hat immer von älteren Menschen (Fluglehrern, Navigationslehrer etc.) die das evtl. von früher noch so im Kopf haben. Wenn in Deutschland Flieger an bestimmten Stellen auch nur über 1 (in Worten: EINE) NM Meile abweichen ist unter Umständen bereits die vorschriftsgemäße Staffelung nicht mehr gegeben (egal ob zu anderem Verkehr oder zu militärischen Sperr-/Übungsgebieten) - so viel steht schon mal fest.


Edit: Hast du mehr Infos in welchen Ländern diese Spalte mit dem "Limit laterale" in den AIPs auftaucht?
Ich habe mal schnell in einer etwas älteren deutschen Variante (ein aktuelle habe ich leider grade nicht hier) geschaut und da gibt es eine solche Zeile wie erwartet auch gar nicht - die Airways sind hier auch nicht breit sondern die Verbindung zwischen zwei festgelegten Punkten - mehr nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: bursche99

Flymaniac

Erfahrenes Mitglied
05.03.2010
1.993
212
Es ist geschätzte 20 Jahre her da bin häufig FRA-JNB geflogen. Ich kann mich aber noch dran erinnern das Nachts 2-3 mal die Landescheinwerfer während des Fluges eingeschaltet wurden. Einmal habe ich auf Gegenkurs seitlich versetzt und höher eine Maschine bzw nur helle Scheinwerfer entgegenkommen sehen. Hatte vermutet das dies zur Sicherheit wegen fehlender Bodenkontrollen gemacht wurde.
 

capetonian

Parlour Talker
15.03.2010
3.827
11
CPT
Vieln Dank an Euch alle für die interessanten Informationen! Shortfinal hat das wirklich gut erklärt und verlinkt!

Capetonian: Mir ist das bei Swissair (oder war es schon Swiss?) aber auch mal aufgefallen, ich bin damals Karachi-Dubai-Zürich geflogen, diese Blitzlichter an den Tragflächen (die ja normalerweise nur beim Start und beim Anflug an sind) waren während des gesamten Fluges eingeschaltet, nur bei der Zwischenlandung in Dubai aus. War das evtl. eine zusätzliche Sicherheitsmassnahme dieser Fluggesellschaft?

Nein, nicht die Beacons, die sind immer an - ich redete von den Landescheinwerfern, zumeist zwei Stueck an den Fluegelwurzeln und/oder am Bugfahrwerk, die in der Regel nur bei der Landung und Start eingeschaltet werden. Quasi ein Flugzeug Fern-Licht...

stimuli_flugzeuge.jpg


hawker_boombeam.jpg
 

SuperConnie

Erfahrenes Mitglied
18.10.2011
5.018
64
Nordpfalz
Mit der Einführung von RVSM im afrikanischen Luftraum im Jahre 2008 wurde auch dies hier publiziert:

7.Strategic lateral offset procedures (SLOP)
7.1. The flight crew may apply strategic lateral offsets on remote continental airspace (Non-radar airspace) when the aircraft is
equipped with automatic offset tracking capability.
7.2. The decision to apply a strategic lateral offset shall be the responsibility of the flight crew.
7.3. The strategic lateral offset shall be established at a distance of 1 NM or 2 NM to the right of the centre line of the route
relative to the direction of flight.
7.4. Pilots are not required to inform ATC that a strategic lateral offset is being applied.
7.5. Within radar airspace, the strategic lateral offset procedure requires approval by ATC.
7.6. Pilots applying SLOP as described in above, may request approval from ATC to continue with the offset upon entering radar airspace.

http://www.worldairops.com/AFI/docs/AFI_AfricanRVSM_IFALPA_atWorldAirOps.com.pdf
 
  • Like
Reaktionen: MANAL

Tequi_la_la

Gesperrt
02.08.2014
39
0
Capetonian: Ach so, jetzt verstehe ich. Das habe ich noch nie gesehen, ich kenne das nur mit den ständig eingeschalteten Blitzlichtern an den Tragflächenenden (das nervte mit der Zeit wenn man rausgeguckt hat).

SupperConnie: Danke! Das mit den 1-2 NM ist wirklich interessant. So etwas gibt es wirklich nur in bzw. über Afrika. ;)
 

kitchenbutcher

Erfahrenes Mitglied
30.03.2012
320
-4
Edit: Hast du mehr Infos in welchen Ländern diese Spalte mit dem "Limit laterale" in den AIPs auftaucht?
Hallo foxyankee! Hatte zwischendurch leider keine Zeit zu antworten. Also ich habe meine Information aus der Dokumentation der LH Systems ("Lido Route Manual") in der das entsprechend auftaucht, die ich aber hier nicht öffentlich posten wollte. In vielen Ländern steht bei den Country Rules bei der "Airway width" gerne mal so etwas wie 10-100 NM. Dass jetzt kein Linienpilot auf die Idee kommen dürfte, ich fliege jetzt mal 99NM left of track, denke ich auch ;) Falls Du dazu etwas heraus findest, warum das so ist, wäre ich über die Information auch dankbar.
Ich habe heute aber noch einmal ein bißchen Zeit investiert und ähnliche Hinweise in den AIP´s von Südafrika, Marokko, Angola und Malaysia entdeckt. Ich weiß übrigens auch, dass Malaysia nicht in Afrika liegt, aber erzählt das mal google...
Hier die Links:
Südafrika: IVAO South Africa – International Virtual Aviation Organisation – 2.2 Division of Airspace
Marokko: Part 2 EN-ROUTE (ENR) (ENR 3.1 oder 3.2)
Angola: AIP for Republic of Angola (section ENR-3.1) valid from 11 FEB 2010
Malaysia: JPA ([FONT=Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif][COLOR=#00000][FONT=Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif]Home[/FONT] > [FONT=Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif]Malaysia AIP[/FONT] > [FONT=Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif]En-Route(ENR)[/FONT] > ATS Routes [COLOR=#00000])[/COLOR][/COLOR][/FONT]