ANZEIGE
2018 - ein Jahresrückblick in 200 Bildern
50 Flüge, 24 Airlines, neun Länder
Ich hatte Euch gewarnt! "Genügend Ideen habe ich jedenfalls noch; aber seid nicht böse, wenn ich sie aufgrund der neuen Situation nicht alle gleich umsetzen kann" schrieb ich letztes Jahr, und so kam es. Oha, das hätte ich nicht gedacht, daß ein Kind so sehr das Reiseverhalten ändert und den eigenen Bewegungsradius, ja, einschränkt.
Aber das ist ja nun überhaupt nicht schlimm, im Gegenteil, die Bereicherung, die ein Kind darstellt, gleicht die "Entreicherung", daß man weniger reisen und seinem Flughobby nicht mehr so intensiv nachgehen kann, bei weitem aus.
In gewisser Weise profitiere ich jetzt auch davon, daß ich in den letzten Jahren so viel gemacht und gesehen habe: Es gibt wenig bis keine "To Dos", bei denen mir die Zeit davon läuft. Alles, was vom "Aussterben" bedroht ist, bin ich schon geflogen. Was mir noch "fehlt" - B737 Max, A350-1000, A321NEO/LR, CS300, ERJ-E2, so das Kaliber, wird ohne weiteres noch 30 Jahre machbar sein. Wenn mein(e) Kind(er) vielleicht nicht mehr ganz so betreuungsintensiv ist/sind...
Aber, einen positiven Effekt hatte meine verkürzte Leine doch auch: Ich habe festgestellt, daß es doch einige nette Kleinigkeiten im tagesausfluggeeigneten Nahbereich gibt. Weder "echte" Airlines mit AOC und allem Drum und Dran, noch Airliner, aber in der General Aviation verstecken sich doch auch echte Perlen. Zudem entdeckte ich in diesem Bereich drei Flugplätze, von denen aus es Angebote zu den Ostfriesischen Inseln "in Form von so regelmäßigen oder häufigen Flügen [gibt], dass es sich erkennbar um eine systematische Folge von Flügen handelt" (Art. 2 Nr. 16 der Verordnung [EG] Nr. 1008/2008), so daß ich sie als Linienflugplätze einmal anfliegen "muß"; hierbei handelt es sich um Damme, Nordhorn und Oldenburg.
Entsprechend sehen 2018 meine Landkarten aus - eine schöne, vollgemalte mit elf Projekten lokaler GA, und eine nicht übermäßig spannende, leere mit ganzen vier Reisen der "großen" Luftfahrt:
Maps generated by the Great Circle Mapper - copyright © Karl L. Swartz.
50 Flüge, 24 Airlines, neun Länder
Ich hatte Euch gewarnt! "Genügend Ideen habe ich jedenfalls noch; aber seid nicht böse, wenn ich sie aufgrund der neuen Situation nicht alle gleich umsetzen kann" schrieb ich letztes Jahr, und so kam es. Oha, das hätte ich nicht gedacht, daß ein Kind so sehr das Reiseverhalten ändert und den eigenen Bewegungsradius, ja, einschränkt.
Aber das ist ja nun überhaupt nicht schlimm, im Gegenteil, die Bereicherung, die ein Kind darstellt, gleicht die "Entreicherung", daß man weniger reisen und seinem Flughobby nicht mehr so intensiv nachgehen kann, bei weitem aus.
In gewisser Weise profitiere ich jetzt auch davon, daß ich in den letzten Jahren so viel gemacht und gesehen habe: Es gibt wenig bis keine "To Dos", bei denen mir die Zeit davon läuft. Alles, was vom "Aussterben" bedroht ist, bin ich schon geflogen. Was mir noch "fehlt" - B737 Max, A350-1000, A321NEO/LR, CS300, ERJ-E2, so das Kaliber, wird ohne weiteres noch 30 Jahre machbar sein. Wenn mein(e) Kind(er) vielleicht nicht mehr ganz so betreuungsintensiv ist/sind...
Aber, einen positiven Effekt hatte meine verkürzte Leine doch auch: Ich habe festgestellt, daß es doch einige nette Kleinigkeiten im tagesausfluggeeigneten Nahbereich gibt. Weder "echte" Airlines mit AOC und allem Drum und Dran, noch Airliner, aber in der General Aviation verstecken sich doch auch echte Perlen. Zudem entdeckte ich in diesem Bereich drei Flugplätze, von denen aus es Angebote zu den Ostfriesischen Inseln "in Form von so regelmäßigen oder häufigen Flügen [gibt], dass es sich erkennbar um eine systematische Folge von Flügen handelt" (Art. 2 Nr. 16 der Verordnung [EG] Nr. 1008/2008), so daß ich sie als Linienflugplätze einmal anfliegen "muß"; hierbei handelt es sich um Damme, Nordhorn und Oldenburg.
Entsprechend sehen 2018 meine Landkarten aus - eine schöne, vollgemalte mit elf Projekten lokaler GA, und eine nicht übermäßig spannende, leere mit ganzen vier Reisen der "großen" Luftfahrt:


Maps generated by the Great Circle Mapper - copyright © Karl L. Swartz.