Kleine Audi Motoren [aus M&M kürzt Meilengutschrift]

ANZEIGE

flyglobal

Erfahrenes Mitglied
25.12.2009
5.617
521
Mal ein Kleiner Hinweis an die Autoexperten:

Zur Auslegung des Fahrzeugs, insbesondere der Spritzigkeit trägt neben dem Motor selbst ganz wichtig auch die Getriebeauslegung bei.
Je nach Auslegung macht das den Gleichen Wage spitzig bis lahm.

Trade offs: Turbomotoren haben gegenüber Saugmotoren den Nachteil, das es eine Zeitverzögerung gibt in der der Druck aufbaut.
Denn ein 1,4l Turbo aus niedrigen Drehzahlen heraus hat halt im ersten Moment auch erst mal nur 1,4l 'Umgebungsdruck' bevor der Lader Druck aufbaut. Da ist der 1,4l 122PS /oder auch 150 PS Turbo einem früheren 1,8 er/ 2,0l Sauger gleicher Leistung erst mal unterlegen.
Gilt Analog natürlich für die BMW 3,0 Sauger vs. 2.0 Turbo.

Derjenige der Dafür eine gute Getriebeübersetzung auslegt wird zur teilkompensation dann einen recht kurzen 1. und vielleicht auch 2. Gang auslegen wollen um eine Anfahrschwäche zu vermeiden, die um so größer sein kann je schwerer das Fahrzeug ist das Anzufahren ist.

Der dynamische Getriebeausleger wird dann aber gerne vom Verkauf und anderen eingebremst, weil die kurze Achse leider den im Prospekt stehenden Normverbrauch negativ beeinflusst. Leider schauen Die Kunden ja erst mal nur in den Prospekt und sagen dann: 'Säufer' ohne je gefahren zu sein, obwohl sich getriebedynamisch dahinter vielleicht eine Rakete Befindet.

Am Ende ist es eine Balance - Am Entscheidungstisch gibt es da Kämpfe wie wahrscheinlich bei LH in M&M Bonuspunktefragen.

Übrigens für die BMW Motorenfreaks: BMW baut einen immer höheren Anteil an Motoren aus dem chinesischen Werk in Chenyang in die Europäischen Fahrzeuge aus Deuitschland ein. Muss nicht schlecher sein die Qualität in Chenyang, weil es ja eigentlich baugleiche/ ähnliche Motoren (mit angepasster Abgasanlage) sind, nur man tritt es nicht so gerne breit, damit man nicht als Sparbrötchen da steht, während man weiterhin ja die Premiumpreise verlangen möchte.

Ganz wie die LH die schon lange gerne in Asien eine FA Basis eröffnet hätte, wenn da nicht die Gewerkschaften wären.

Gruß

Flyglobal
 

xcirrusx

Erfahrenes Mitglied
16.10.2012
4.257
1.908
KUL (bye bye HAM)
Das Motorenwerk in China wird den gleichen QM-Richtlinien unterworfen sein wie die Produktionsstätten in Deutschland. Seit vielen Jahrzehnten kommt es bei Industrieproduktionen weniger auf technische Kompetenz des einzelnen MA an, sondern mehr auf Ausführungskompetenz der vorgeschriebenen Fertigungstechniken und das darauffolgende Qualitätsmanagement. Somit gehört eine grundsätzliche Kernaussage das baugleiche Motoren des gleichen Herstellers schlechter sind wenn China gefertigt wurden an die Stammtische.
 

flyglobal

Erfahrenes Mitglied
25.12.2009
5.617
521
Das Motorenwerk in China wird den gleichen QM-Richtlinien unterworfen sein wie die Produktionsstätten in Deutschland. Seit vielen Jahrzehnten kommt es bei Industrieproduktionen weniger auf technische Kompetenz des einzelnen MA an, sondern mehr auf Ausführungskompetenz der vorgeschriebenen Fertigungstechniken und das darauffolgende Qualitätsmanagement. Somit gehört eine grundsätzliche Kernaussage das baugleiche Motoren des gleichen Herstellers schlechter sind wenn China gefertigt wurden an die Stammtische.

Die Kernaussage habe ich ja nicht gemacht und das wäre auch pauschal unfähr.
Müssen sie auch machen mit den gleichen QM Richtlinien, sonst geht es gar nicht.
Aber BMW wird auch soviele in China lokalisierte Teile wie möglich verwenden, auch in in Deutschland assembelte Motoren, von daher gibt es Lieferkettenunterschiede die es eben gilt zu QM'en.

Mein Punkt war ja auch eher, dass man den schnell steigenden Anteil zwar nicht verheimlichen, aber auch nicht so gerne sehen wenn das so deutlich da steht, damit das subjektive made in Germany in Verbindung mit Premium Gefühl.

Als Mustergültig/ Benchmark gilt immer noch Toyota, die es schaffen durch Mitarbeitertraining und QM nahezu überall in der Welt gleiche Qualität abzuliefern.

Ein schlechtes Beispiel aus der Airline Branche ist momentan (wir sind ja ein Vielflieger- und kein Auto-Forum) das Boeing Werk in Charlston. Die haben richtig Schwierigkeiten die 787 in anständiger Qualität zu bauen. Das liegt aber daran, dass sie die trainierte Mannschaft aus Zeitarbeitern die den Plant hochgefahren haben zu schnell gegen billige neue ersetzt haben ohne dass Qualitätszahlen überhaupt je gestimmt haben - weil die Manager Prämien dafür bekommen habe die 787 schnell in den Produktionskosten runterzubringen, weniger dafür daß die Segmente komplett sind - macht man ja in Seattle auf anderer Kostenstelle ja fertig - super die Jungs.

Amis und Qualität auf Worker Ebene ist eh ein Kapitel für sich - Schwerer zu trainieren und zu QM'en als fast alles in der Welt, obwohl sie sich durchgehend als 'Leikultur (Copyright CSU?) für alles und jedes darstellen möchten.

Nicht umsonst war ja die erste Mercedes M-Klasse aus Alabama Qualitätsmäßig eine Katastrophe.

Gruss

Flyglobal
 

VIEDüse

Erfahrenes Mitglied
13.12.2010
1.159
0
48
Transdanubien/VIE
Na ja, diese 3 Zylinder Dinger kommen mir nicht ins Haus.

Wie heißt es "Hubraum ist durch nichts zu ersetzen als durch Hubraum"

Es heisst auch "lieber Hubraum als Wohnraum".
ein 3 Zylinder würde es bei mir auch nicht werden - an den Sound von 8 Topferln kommt so ne 3 Zylindergurke nicht ran, geschweige denn das Fahrverhalten.
 

the_jo

Erfahrenes Mitglied
20.06.2010
344
0
MUC
Übrigens für die BMW Motorenfreaks: BMW baut einen immer höheren Anteil an Motoren aus dem chinesischen Werk in Chenyang in die Europäischen Fahrzeuge aus Deuitschland ein. Muss nicht schlecher sein die Qualität in Chenyang, weil es ja eigentlich baugleiche/ ähnliche Motoren (mit angepasster Abgasanlage) sind, nur man tritt es nicht so gerne breit, damit man nicht als Sparbrötchen da steht, während man weiterhin ja die Premiumpreise verlangen möchte.

Ganz wie die LH die schon lange gerne in Asien eine FA Basis eröffnet hätte, wenn da nicht die Gewerkschaften wären.

Gruß

Flyglobal

Diese Quote bewegt sich aber (falls sie denn aktuell >0 sein sollte) auf sehrsehrsehr niedrigem Nivea...
 

4712

Frühstücksdirektor
14.03.2010
1.094
7
STR
Die Debatte hat man doch schon für über 10 Jahren bei den ersten 1.9 TDI mit 130/150 PS geführt. Die 2.0 TFSI mit 200 PS (inzwischen sogar 300 PS möglich) sind auch nicht reihenweise auseinander gefallen.

Wer einen Turbo warm fährt hat länger was davon. :)

... und auch "kalt" fährt.
 

somkiat

Erfahrenes Mitglied
30.05.2013
5.869
4.656
Gummersbach
Mal abgesehen vom eventuellen individuellen Verbrauch ist grundsätzlich der Reihen 6-Zylinder der konstruktiv " beste " Motor . Hier spielt auch die Beherrschbarkeit kritischer Vibrationen usw eine Rolle . Moderne Motoren mit schrumpfender Zylinderzahl leben von hoher Drehzahl , mehreren Ladern , kaum noch zu durchschauenden Ventiltrieben und Arien von Ausgleichswellen . Ich darf mit ständig wachsendem Vergnügen feststellen , daß sich die Lebensdauer der relevanten Objekte im Sturzflug befindet ; beispielsweise der Audi V6 24V bis 2005 oder alle Pumpedüsemotoren sind für den Ersatzteillieferanten ein Quell purer Froide . Nun gehen die 1,4 Fsi Benziner allmählich baden , halleluja . Aber die Verbräuche sind natürlich niedrig , :doh:.