Könnt Ihr im Notfall den Flieger landen?

ANZEIGE

shauri

Erfahrenes Mitglied
ANZEIGE
Den Autopiloten zu programmieren ist ja noch komplizierter. Man muss auch wissen, was man dort eingibt. Das hat kein Simulator-Gast je gelernt.

Unabhängig von der Ausgangsfrage gefiel mir DAS bei unserem Simulatorflug sehr gut: der Pilot Not-Flying bekam immer die entsprechenden Daten, die der Pilot Flying gerade fliegen sollte als Aufgabe, in den Autopilot zu programmieren. (Ich vermute, was man uns nicht sagte, war, dass dieser auch im Hintergrund mitlief, obwohl "offiziell" nicht aktiviert, und uns vor einigen desaströsen Maneuvern bewahrt hat).
 

Mladen

Erfahrenes Mitglied
01.08.2013
330
93
NRW
In meiner laienhaften Vorstellung hätte der Aushilfspilot ausreichend Zeit, den Autopiloten zu programmieren, natürlich mit Hilfe eines Profis am Boden (erst das Drücken, dann das, dann diesen Knopf, dann dieses eingeben etc). Wenn der Aushilfspilot dann das Glück hat, alles richtig programmiert zu haben und einen Flughafen anfliegen zu dürfen, der entsprechend für Autolandings ausgerüstet ist, besteht vielleicht eine Chance.

Manuell ohne vorherige Übung würde ich sagen No Chance.

Unüberwindbare Hindernisse vorher dürften aber sein, ins Cockpit zu gelangen und dann eine Funkverbindung nach außen herzustellen.
 

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.682
10.626
Mut und Durchsetzungskraft besitzt
Beides ist im Cockpit weder sinnvoll noch gewünscht.
Bei uns am Hangartor der Belgierhalle stand der weise Spruch (in Englisch): Es gibt mutige Piloten. Es gibt alte Piloten. Es gibt sehr wenige alte, mutige Piloten.
Statt Durchsetzungskraft ist Teamfähigkeit gefragt, na gut, wenn man allein ist eher Einfühlungsvermögen...

Wie die automatischen Systeme zu bedienen sind, kann man im Zweifelsfalle im Funk erfahren. Und da wird es interessant: Wer bekommt den Funk vernünftig bedient? Wer kommt in Zeiten des electronic Flightbag (vermutlich Passwort- oder PIN geschützt...) an die Towerfrequenz? Wer hat schon mal von 121.5 gehört? Wer findet den PTT Knopf?

Unüberwindbare Hindernisse vorher dürften aber sein, ins Cockpit zu gelangen
Wenn sich noch ein FA an den Notfallcode erinnern sollte, dürfte das ein eher geringes Problem sein. Es ist schon mehreren Crews gelungen, auch eine verschlossene (defekte) Cockpittür zu überwinden (Details werden hier logischerweise nicht näher preisgegeben ;))
 

umsteiger

Erfahrenes Mitglied
22.01.2012
3.454
46
55
Berlin
www.kanzlei-woicke.de
Beides ist im Cockpit weder sinnvoll noch gewünscht.
Bei uns am Hangartor der Belgierhalle stand der weise Spruch (in Englisch): Es gibt mutige Piloten. Es gibt alte Piloten. Es gibt sehr wenige alte, mutige Piloten.
Statt Durchsetzungskraft ist Teamfähigkeit gefragt, na gut, wenn man allein ist eher Einfühlungsvermögen...


:)

Das mit dem "Mut" und der "Durchsetzungskraft" ist glaube ich von mir.

Und da hast du mich falsch verstanden. Aber gründlich!

Es ging mir nur darum, dass in einer fiktiven Maschine mit fiktiv ausgefallenen Piloten und fiktiven Passagieren, von denen keiner Berufspilot ist, hoffentlich derjenige den Versuch wagt, der die relativ besten Voraussetzungen dafür hat. Und demjenigen wünsche ich Mut und die Durchsetzungskraft, damit den "Job" nicht jemand übernimmt, der zwar verwegener aber noch weniger "qualifiziert" ist.

Es ging mir NICHT um eine Berufsbeschreibung...
 

Sayer

Erfahrenes Mitglied
13.12.2015
1.243
22
CGN
Mal eine Nebenfrage bei dem Thema. Ich meine es gibt ja Typeratings. Ein Pilot der A340 fliegt darf ja pauschal erstmal nicht den 380 bewegen. Wie seht ihr die Chancen, dass ein Berufspilot mit anderen Typeratings oder gar Airbus/Boeing den Vogel sicher nach unten bringt?
 

Brainpool

Erfahrenes Mitglied
15.03.2014
2.801
126
bei annähernd hundert Prozent.
Würde es anders ausdrücken:
Ja er schafft es, ich halten einen Piloten, der normal Boeing fliegt und nun einen Airbus "retten muss, für so kompetent das er die Kiste sicher runterbringt.

Ein Quentchen Pech für Bruch sehe ich in anderen Dingen, die aber nicht in der Bedienung sondern in der Tücke liegen.
 

PAXfips

Erfahrenes Mitglied
15.12.2016
2.323
806
HAM
Der Pilot wird auch auf ein gewisses Mass von externen Informationen angewiesen sein, aber das wuerde schon klappen.
VASAviation hat auf youtube auch Videos von "Laien landen Jets" (im Simulator)
 
M

makezoni

Guest
Es gab auf Youtube mal eine englischsprachige Dokumentation, wo ein Reporter eine "Pilotenausbildung light" im Schnellverfahren (ich meine, 3 Monate?) absolviert hat.
Am Ende hat er tatsächlich eine 737 gelandet bekommen, allerdings natürlich immer unter Aufsicht eines erfahrenen Piloten.
Diese Doku finde ich leider nicht mehr - falls jemand einen Link dazu haben sollte, wäre ich dafür sehr dankbar. Das war echt imposant zu sehen.
 
  • Like
Reaktionen: edi_man

Hauptmann Fuchs

Erfahrenes Mitglied
06.04.2011
5.371
4.763
GRQ + LID
Wie die automatischen Systeme zu bedienen sind, kann man im Zweifelsfalle im Funk erfahren. Und da wird es interessant: Wer bekommt den Funk vernünftig bedient? Wer kommt in Zeiten des electronic Flightbag (vermutlich Passwort- oder PIN geschützt...) an die Towerfrequenz? Wer hat schon mal von 121.5 gehört? Wer findet den PTT Knopf?

Ein halber Meter Papier aus dem ACARS wird wohl jeder auffallen, damit lässen sich fürs Erste die Daten wunderbar zur Hand stellen.
 

GermanCity

Aktives Mitglied
16.07.2016
220
-1
Es gab auf Youtube mal eine englischsprachige Dokumentation, wo ein Reporter eine "Pilotenausbildung light" im Schnellverfahren (ich meine, 3 Monate?) absolviert hat.
Am Ende hat er tatsächlich eine 737 gelandet bekommen, allerdings natürlich immer unter Aufsicht eines erfahrenen Piloten.
Diese Doku finde ich leider nicht mehr - falls jemand einen Link dazu haben sollte, wäre ich dafür sehr dankbar. Das war echt imposant zu sehen.

Es gab eine Dokumentation eines Belgischen Fernsehsenders (Serie: Tomtesterom, auf Youtube mit englischen Untertiteln), die zumindest auf deine genannte Beschreibung passen würde. Der Reporter hatte einen Monat zum Trainieren und musste dann mit der B737 von Jetairfly von BRU aus mit Touch-and-Go in Oostende wieder nach BRU fliegen. Auf Youtube (https://www.youtube.com/watch?v=OcrpR1YI1qc) wurde das Video leider gesperrt und sonst gibt es nur eine Version ohne Untertitel auf Dailymotion wenn man nach "Tomtesterom S03E01" sucht. Zu dem Vorhaben gab es auch einen Artikel des Belgischen Rundfunks: https://brf.be/gesellschaft/landundleute/334613/
 

somkiat

Erfahrenes Mitglied
30.05.2013
5.858
4.623
Gummersbach
Ohne das Gesamtwerk gelesen zu haben darf ich zweifelnde Juser dahingehend belehren , daß der Versuch einen Aeroplan ungeschult zu landen auf gräßliche Weise scheitern wird . Bereits die Tendenz zur Überreaktion bei einer irgendwie gearteten Richtungsänderung des Aeroplans beendet das Unterfangen für immer . Der Versuch , einen deutschen Text ins Russische zu übersetzen scheitert ebenfalls wenn man nur Deutsch aber kein Russisch kann . Es geht eben nicht .
 

F4F

Erfahrenes Mitglied
08.11.2014
1.680
149
HB
Würde es anders ausdrücken:
Ja er schafft es, ich halten einen Piloten, der normal Boeing fliegt und nun einen Airbus "retten muss, für so kompetent das er die Kiste sicher runterbringt.

Ein Quentchen Pech für Bruch sehe ich in anderen Dingen, die aber nicht in der Bedienung sondern in der Tücke liegen.

Ein erfahrener MD 11 Kapitän wird sicherlich beide, Boeing und Airbus, sicher landen können . :cool:
 

somkiat

Erfahrenes Mitglied
30.05.2013
5.858
4.623
Gummersbach
Im Rahmen eines Fluges mit der EY im vergangenen Jahr mußte ich feststellen, daß die Piloten mit Vornamen Pietro und der andere Muhamad hieß oder so ähnlich . In solchen Momenten bereitet sich der Mitteleuropäer auf das Schlimmste vor , es ist aber nichts passiert . Was wiederum den Schluß zuläßt , daß es so schwierig auch nicht sein kann .
 
  • Like
Reaktionen: Brainpool

somkiat

Erfahrenes Mitglied
30.05.2013
5.858
4.623
Gummersbach
Ein erfahrener MD 11 Kapitän wird sicherlich beide, Boeing und Airbus, sicher landen können . :cool:

Zumal gerade die MD11 ein besonders schwer zu landender Aeroplan ist . Dies liegt an der Gewichtsproblematik des Triebwerks am Heck . Ich weiß dies von Captain Lin dereinst bei den Mandarin Airlines . Könnte hoilen .

Heck = hinten
 

F4F

Erfahrenes Mitglied
08.11.2014
1.680
149
HB
Zumal gerade die MD11 ein besonders schwer zu landender Aeroplan ist . Dies liegt an der Gewichtsproblematik des Triebwerks am Heck . Ich weiß dies von Captain Lin dereinst bei den Mandarin Airlines . Könnte hoilen .

Heck = hinten

Captain Lin fliegt doch wieder ? Aber ATR 72 oder ? Die hat auch keine so hohe Landegeschwindigkeit wie die MD 11.:eek:
 
Zuletzt bearbeitet:

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.682
10.626
Zumal gerade die MD11 ein besonders schwer zu landender Aeroplan ist
Da habe ich von MD11 Kapitänen auch schon anderes gehört, die waren tieftraurig als die Ausflottung und Umschulung anstand. Es ist halt ein Flugzeug das bestimmte Fehler ganz schlecht verzeiht, aber solange man es korrekt bedient, muss es wohl völlig problemlos sein. Es ist halt nicht Idiotensicher, aber letzere Spezies sollte man ja in Cockpits auch nicht finden.
Es zählt aber sicher zu den Mustern, die ein gut trainierter Privatpilot ganz sicher nicht beim ersten mal glücklich landen kann. Relativ wenig Leitwerkshebelarm, relativ kleine Höhenflosse und ein schweres Triebwerk hinten verlangt halt nicht gerade nach Grobmotorikern am Steuerhorn.

Eine Runde MD11 Simulator stünde bei mir auch noch auf der Wunschliste ;)
 

Hape1962

Erfahrenes Mitglied
24.01.2011
3.343
1.480
CGN
Ich bin froh das ich die MD11 in CGN ja relativ oft zu sehen und (vor allem) zu hören bekomme. Die Crews haben immer leuchtende Augen wenn sie anfangen zu erzählen.
 

Hape1962

Erfahrenes Mitglied
24.01.2011
3.343
1.480
CGN
Um das Thema nochmal hoch zu holen. Ich war gestern mit einem befreundeten 747 Piloten im Simulator. War eine hoch spannende Angelegenheit.
Obwohl ich ja schon ein wenig (visuelle) Erfahrung habe durch Cockpitmitflüge etc. war es doch etwas anderes selbst am Horn zu sitzen. Auch wenn es nur im Sim war ist man doch ziemlich nervös und aufgeregt.
Es handelt sich übrigens hier um ein Original 747 Cockpit aus einer ehem. JAL Maschine.

Nach mehreren Versuchen war ich zumindest in der Lage den Flieger vernünftig in die Luft zu bekommen. Landen war dann doch eine deutlich andere Angelegenheit.
Alleine die Kombination aus ILS Anflug, Klappen setzen, Bildschirm im Auge halten ist eine Sache die man alleine vorne als Laie wohl eher nicht bewältigt bekommt. Zumal ja noch der Funkverkehr dazu kommt. Wird wohl nicht das letzte mal gewesen sein für mich. Spaß hat es allemal gemacht.



















 

Hape1962

Erfahrenes Mitglied
24.01.2011
3.343
1.480
CGN
Nein. Da kann jeder rein. Schau mal im Netz nach "Aerotask". Die haben verschiedene Simulatoren. 320, 737 und die 747. An der Grafikdarstellung muss noch gearbeitet werden aber für einen Laien wie mich reicht es vollkommen. Mal möchte ja eher ein Gefühl für das Fliegen bekommen. Aus dem Fenster schauen kannst Du als Pax immer noch.
 

odie

Erfahrenes Mitglied
30.05.2015
8.799
5.488
Z´Sdugärd
Ich frag deshalb weil es ja wirklich ein paar "Spinner" (im positiven) gibt die sich wirklich ein 1:1 Nachbau Cockpit in den Keller bauen um hinterher am Wochenende in ECHTZEIT von Frankfurt nach New York zu fliegen ;)