ANZEIGE
moin,
folgende Varianten:
1) der Passagier wartet nach der Landung am Gepäckband auf sein Gepäck...
Antwort 1: Gepäck kommt u. alles gut
Antwort 2: Gepäck kommt nicht - Passagier kann erst zur Gepäckermittlung wenn tatsächlich die Gepäckauslieferung beendet ist (das Gepäck kann dann entweder später beim Airport abgeholt werden o. wird zugestellt - sofern das Gepäck noch am Airport eintrifft)
2) der Passagier wartet schon ewig am Gepäckband auf die Gepäckauslieferung u. bricht das warten ab u. verlässt den Airport...
Antwort 1) das Gepäck wird vom Airline-Handling eingesammelt u. der Fund im System protokolliert. Der Passagier kann selbständig zurück zum Airport kommen u. sich bei der Airport Info melden (die erklären dann, wo man hin muss u. wo sein Gepäck herausgegeben wird - dafür hat man 3 Monate Zeit)
Antwort 2: man kann auch einen Online-Claim bei der Airline stellen (geht bei den meisten) und einen Verlust dort anzeigen. Hier wird oft gar nicht diskutiert u. das Gepäck dann einfach nachgesandt (es kommt auch nicht selten vor, dass Dritte aus Versehen einen fremden Koffer an sich nehmen u. dann Richtung Ausgang das bemerken u. einfach den Koffer auf ein anderes Band ablegen o. stehen lassen)
3) der Passagier steht am Gepäckband u. es passiert nichts (überlange Gepäckauslieferung) und der Passagier kann nicht mehr warten - z.B. wegen eines weiteren Flug (getrennte Tickets = kein Interlining) oder Abfahrt seines Zuges oder gebuchter Shuttle oder wichtigen Termin oder oder oder...
Antwort 1: möglicher Versuch bei der Gepäckermittlung dieses schon anzuzeigen u. dort einen Claim anlegen zu lassen (wenn das nicht geht dann s. Antwort 2)
Antwort 2: einfach gehen u. später online (hier hat man 7 Tage Zeit dafür - danach geht der online Claim oft nicht mehr u. man muss das manuell "mit sehr viel Aufwand" versuchen) den Verlust "online" als Claim bei der Airline melden. Auch hier wird das Gepäck nachgesandt - alles auf Kosten der Airline
Es ist für die Airlines nichts ungewöhnliches, dass bei Überlastung des Bodendienstleister u.U. auch sehr viel Gepäck am Band stehen bleibt u. eingesammelt werden muss. Das kommt sehr oft vor z.B. wenn am Airport eine Reisegruppe pünktlich einen Bus-Shuttle erreichen muss (Kreuzfahrt o. Wechsel zu einem anderen Airport u. dort gebuchter Weiterflug) und irgendwann nicht mehr warten kann. Auch hier wird das Gepäck eingesammelt u. nachgesandt (oder kann abgeholt werden).
Bis der Passagier sein Gepäck nicht am Gepäckband persönlich in Empfang genommen hat, obliegt die Verantwortung dazu ausschließlich bei der Airline. Dies betrifft auch eine nicht mehr angemessene Wartezeit für den Passagier. Was hier als angemessen gilt, ist höchst unterschiedlich anzusehen. Aber bei 90min. aufwärts dürfte diese als nicht mehr angemessen sein.
Und das mal ein Koffer von "bösen" Fremden abgegriffen wird, das kommt zwar vor, aber auch nicht so oft(deswegen finde ich Airport mit Ausgangskontolle für das Gepäck = Kontrolle Koffer m. dem Gepäcklabel auch gut). Ein solches Vorgehen muss man daher nicht komplett "schwarz" ausmalen, auch wenn alles mit einem Restrisiko immer verbleibt. Aber auch der Passagier der auf dem Weg zur Gepäckauslieferung einen med. Notfall erleidet u. dadurch den Airport nicht über das Gepäckband verlässt u. damit ohne Gepäck. Auch dessen Koffer wird unbekannterweise eingesammelt u. eingelagert (3 Monate), bis hier eine Verlustanzeige irgendwann reinkommt.
Also, alles geht u. ist machbar. Null-Risiko gibt es nirgends, den möglichen Aufwand u. vor allem die Zeit ohne sein Gepäck muss jeder für sich festlegen...
folgende Varianten:
1) der Passagier wartet nach der Landung am Gepäckband auf sein Gepäck...
Antwort 1: Gepäck kommt u. alles gut
Antwort 2: Gepäck kommt nicht - Passagier kann erst zur Gepäckermittlung wenn tatsächlich die Gepäckauslieferung beendet ist (das Gepäck kann dann entweder später beim Airport abgeholt werden o. wird zugestellt - sofern das Gepäck noch am Airport eintrifft)
2) der Passagier wartet schon ewig am Gepäckband auf die Gepäckauslieferung u. bricht das warten ab u. verlässt den Airport...
Antwort 1) das Gepäck wird vom Airline-Handling eingesammelt u. der Fund im System protokolliert. Der Passagier kann selbständig zurück zum Airport kommen u. sich bei der Airport Info melden (die erklären dann, wo man hin muss u. wo sein Gepäck herausgegeben wird - dafür hat man 3 Monate Zeit)
Antwort 2: man kann auch einen Online-Claim bei der Airline stellen (geht bei den meisten) und einen Verlust dort anzeigen. Hier wird oft gar nicht diskutiert u. das Gepäck dann einfach nachgesandt (es kommt auch nicht selten vor, dass Dritte aus Versehen einen fremden Koffer an sich nehmen u. dann Richtung Ausgang das bemerken u. einfach den Koffer auf ein anderes Band ablegen o. stehen lassen)
3) der Passagier steht am Gepäckband u. es passiert nichts (überlange Gepäckauslieferung) und der Passagier kann nicht mehr warten - z.B. wegen eines weiteren Flug (getrennte Tickets = kein Interlining) oder Abfahrt seines Zuges oder gebuchter Shuttle oder wichtigen Termin oder oder oder...
Antwort 1: möglicher Versuch bei der Gepäckermittlung dieses schon anzuzeigen u. dort einen Claim anlegen zu lassen (wenn das nicht geht dann s. Antwort 2)
Antwort 2: einfach gehen u. später online (hier hat man 7 Tage Zeit dafür - danach geht der online Claim oft nicht mehr u. man muss das manuell "mit sehr viel Aufwand" versuchen) den Verlust "online" als Claim bei der Airline melden. Auch hier wird das Gepäck nachgesandt - alles auf Kosten der Airline
Es ist für die Airlines nichts ungewöhnliches, dass bei Überlastung des Bodendienstleister u.U. auch sehr viel Gepäck am Band stehen bleibt u. eingesammelt werden muss. Das kommt sehr oft vor z.B. wenn am Airport eine Reisegruppe pünktlich einen Bus-Shuttle erreichen muss (Kreuzfahrt o. Wechsel zu einem anderen Airport u. dort gebuchter Weiterflug) und irgendwann nicht mehr warten kann. Auch hier wird das Gepäck eingesammelt u. nachgesandt (oder kann abgeholt werden).
Bis der Passagier sein Gepäck nicht am Gepäckband persönlich in Empfang genommen hat, obliegt die Verantwortung dazu ausschließlich bei der Airline. Dies betrifft auch eine nicht mehr angemessene Wartezeit für den Passagier. Was hier als angemessen gilt, ist höchst unterschiedlich anzusehen. Aber bei 90min. aufwärts dürfte diese als nicht mehr angemessen sein.
Und das mal ein Koffer von "bösen" Fremden abgegriffen wird, das kommt zwar vor, aber auch nicht so oft(deswegen finde ich Airport mit Ausgangskontolle für das Gepäck = Kontrolle Koffer m. dem Gepäcklabel auch gut). Ein solches Vorgehen muss man daher nicht komplett "schwarz" ausmalen, auch wenn alles mit einem Restrisiko immer verbleibt. Aber auch der Passagier der auf dem Weg zur Gepäckauslieferung einen med. Notfall erleidet u. dadurch den Airport nicht über das Gepäckband verlässt u. damit ohne Gepäck. Auch dessen Koffer wird unbekannterweise eingesammelt u. eingelagert (3 Monate), bis hier eine Verlustanzeige irgendwann reinkommt.
Also, alles geht u. ist machbar. Null-Risiko gibt es nirgends, den möglichen Aufwand u. vor allem die Zeit ohne sein Gepäck muss jeder für sich festlegen...