ANZEIGE
Vor einiger Zeit haben wir hier (http://www.vielfliegertreff.de/mileage-runs/6034-kosten-eines-sen-status.html) über preisgünstige Möglichkeiten der Senator-Status (Re-)Qualifikation diskutiert. Bei vielen sah es zum Jahreswechsel so aus und ich denke, ich bin nicht der einzige VFT-User, der auf seinen privaten Flügen etwas vorausplant, um die Requali nicht zu verpassen.
Ich habe heute über rcs meinen letzten Flug gebucht, den ich für die SEN Requali benötige. Durch den oben angesprochenen Thread angespornt habe ich nun einmal zusammen gerechnet, was mich meine Trips für das Jahr und somit die 100K Statusmeilen gekostet haben. Mein Hauptaugenmerk lag bei meinen Buchungen für 2011 darauf, dass ich jeweils an den von mir gewünschten Terminen von A nach B komme.
Im Grunde sind es somit keine echten Milageruns, da ich auf jeder Strecke jeweils nur einen oder zwei Umwege mache und mich tatsächlich wegen des Ziels überhaupt erst auf die Reise mache. Ganz klar ist aber, dass ich die Umwege wg. der Meilen mache. Da ich terminlich etwas gebunden bin und auch keine reinen MRs nur zum Generieren von Statusmeilen machen wollte, ist mein Fazit ganz sicher nicht die günstigste Möglichkeit, sich für den Senator-Status zu requalifizieren. Es zeigt dafür aber eine Möglichkeit auf, wie man es mit etwas Planung zumindest geschickt machen kann. Geschickt bedeutet für mich so wenig freie Zeit opfern zu müssen und im gleichen Zug einen gewissen finanziellen Rahmen einzuhalten.
Insgesamt lasse ich dieses Jahr 100.173 Meilen bei M&M gutschreiben, dies entspricht 40 davor & dafür ausgesuchten Segmenten. Alles andere / alles darüber wandert bzw. ist schon zu BD gewandert. Gerade bei Langstrecke in C od. F bietet sich dies ja ganz gut an.
Zurück zum Thema: Meine Stammstrecke ist BUD-HAJ, da es mit der *A keine Direktverbindung gibt, fliege ich i.d.R. über MUC oder ich nutze den LX-C Saver über ZRH. Letzteres bot sich für eine reibungslose Requali besonders an, da ein Segment 2.000 Statusmeilen plus 500 Meilen Exec. Bonus -ergo 2.500 EQM- bringt.
Lufthansa Italia hat dauerhaft sehr gute Oneway Preise für die Verbindung BUD-MXP aufgelegt, welche sich zeitlich einigermaßen gut mit den LX Verbindungen von / nach ZRH verbinden lassen. Auch für diese Flüge gibt es insgesamt 2.500 Meilen pro Segment. Die zahlreichen Gutscheine, die es für LH Flüge ex Italien gibt, ließen sich hier bestens verwenden.
Lange Rede, kurzer Sinn - so sieht dieses Jahr ein Standardrouting für mich aus:
BUD-MXP-ZRH-HAJ
Preislich liegt der C-Saver MXP-ZRH-HAJ im R/T bei 430-540 Euro, die Verbindung mit LH Italia bei 88-127 Euro oneway (also 176-254 im RT). Meilenmäßig bringt ein solcher Trip 15k EQM.
Einmal habe ich noch MUC mit eingebaut und komme dann sogar auf 17,5k EQM pro R/T (Rückflug: HAJ-ZRH-MXP-BUD).
Einmal muss ich auch nach FRA und konnte auch hier noch MUC einbauen. Ich komme bei diesem Trip auf 20K EQM im R/T:
Mit diesen Flügen und mit diesen Umweg komme ich auf insgesamt 95K Meilen, die fehlenden 5.173 Meilen stammen aus Flügen auf US/UA Metal innerhalb der USA.
Schwarz auf Weiß sieht das komplette bei M&M gutgeschriebene bzw. z.T. bereits gutgeschriebene Routing aus:
Wenn man alle Kosten zusammenrechnet, kommt man auf einen Gesamtpreis i.H.v 4714,13 Euro. Summa summarum ergibt das 4,7 CPEQM. Fast die Hälfte habe ich bereits abgerissen, der Rest folgt und ist gebucht:

Ich habe heute über rcs meinen letzten Flug gebucht, den ich für die SEN Requali benötige. Durch den oben angesprochenen Thread angespornt habe ich nun einmal zusammen gerechnet, was mich meine Trips für das Jahr und somit die 100K Statusmeilen gekostet haben. Mein Hauptaugenmerk lag bei meinen Buchungen für 2011 darauf, dass ich jeweils an den von mir gewünschten Terminen von A nach B komme.
Im Grunde sind es somit keine echten Milageruns, da ich auf jeder Strecke jeweils nur einen oder zwei Umwege mache und mich tatsächlich wegen des Ziels überhaupt erst auf die Reise mache. Ganz klar ist aber, dass ich die Umwege wg. der Meilen mache. Da ich terminlich etwas gebunden bin und auch keine reinen MRs nur zum Generieren von Statusmeilen machen wollte, ist mein Fazit ganz sicher nicht die günstigste Möglichkeit, sich für den Senator-Status zu requalifizieren. Es zeigt dafür aber eine Möglichkeit auf, wie man es mit etwas Planung zumindest geschickt machen kann. Geschickt bedeutet für mich so wenig freie Zeit opfern zu müssen und im gleichen Zug einen gewissen finanziellen Rahmen einzuhalten.
Insgesamt lasse ich dieses Jahr 100.173 Meilen bei M&M gutschreiben, dies entspricht 40 davor & dafür ausgesuchten Segmenten. Alles andere / alles darüber wandert bzw. ist schon zu BD gewandert. Gerade bei Langstrecke in C od. F bietet sich dies ja ganz gut an.
Zurück zum Thema: Meine Stammstrecke ist BUD-HAJ, da es mit der *A keine Direktverbindung gibt, fliege ich i.d.R. über MUC oder ich nutze den LX-C Saver über ZRH. Letzteres bot sich für eine reibungslose Requali besonders an, da ein Segment 2.000 Statusmeilen plus 500 Meilen Exec. Bonus -ergo 2.500 EQM- bringt.
Lufthansa Italia hat dauerhaft sehr gute Oneway Preise für die Verbindung BUD-MXP aufgelegt, welche sich zeitlich einigermaßen gut mit den LX Verbindungen von / nach ZRH verbinden lassen. Auch für diese Flüge gibt es insgesamt 2.500 Meilen pro Segment. Die zahlreichen Gutscheine, die es für LH Flüge ex Italien gibt, ließen sich hier bestens verwenden.
Lange Rede, kurzer Sinn - so sieht dieses Jahr ein Standardrouting für mich aus:
BUD-MXP-ZRH-HAJ

Preislich liegt der C-Saver MXP-ZRH-HAJ im R/T bei 430-540 Euro, die Verbindung mit LH Italia bei 88-127 Euro oneway (also 176-254 im RT). Meilenmäßig bringt ein solcher Trip 15k EQM.
Einmal habe ich noch MUC mit eingebaut und komme dann sogar auf 17,5k EQM pro R/T (Rückflug: HAJ-ZRH-MXP-BUD).

Einmal muss ich auch nach FRA und konnte auch hier noch MUC einbauen. Ich komme bei diesem Trip auf 20K EQM im R/T:

Mit diesen Flügen und mit diesen Umweg komme ich auf insgesamt 95K Meilen, die fehlenden 5.173 Meilen stammen aus Flügen auf US/UA Metal innerhalb der USA.

Schwarz auf Weiß sieht das komplette bei M&M gutgeschriebene bzw. z.T. bereits gutgeschriebene Routing aus:

Wenn man alle Kosten zusammenrechnet, kommt man auf einen Gesamtpreis i.H.v 4714,13 Euro. Summa summarum ergibt das 4,7 CPEQM. Fast die Hälfte habe ich bereits abgerissen, der Rest folgt und ist gebucht:


In diesem Sinne: Happy Landings!