Langzeitparken: Flughafenparkhaus oder privater Anbieter

ANZEIGE

weltfahrer

Erfahrenes Mitglied
07.09.2018
273
115
ANZEIGE
Hallo zusammen,

mich würden eure Erfahrungen mit Langzeitparken ca. 12 Tage am Flughafen interessieren. Lieber ein Flughafenparkhaus oder einen privaten Anbieter?

Vielen Dank im Voraus!
 

wizzard

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
9.464
3.598
Lieber ein Flughafenparkhaus oder einen privaten Anbieter?

Was heißt "lieber"? Ist doch einfach eine Kostenfrage. Flughafenparkhaus = schneller, kürzer, teurer. Wobei je nach Flughafen das kürzer relativ ist, denn ein anderer Anbieter schmeißt dich mit dem Shuttlebus direkt am Eingang raus während du den Weg von deinem Parkhaus-Parkplatz zur Abflughalle selbst laufen darfst. Dann kannst du noch "überdacht" oder nicht in deine Bewertung einfließen lassen und hast alle Infos, die du für deine individuelle Entscheidungsfindung benötigst. Was aber DIR lieber ist, musst du wissen. Da tickt doch jeder anders.
 

weltfahrer

Erfahrenes Mitglied
07.09.2018
273
115
Um welchen Flughafen geht es konkret?
BER oder LEJ. Reise ist noch nicht gebucht, wollten aber Parkmöglichleiten schon von Anfang an berücksichtìgen. Es ist eine Pauschalreise. Parkdauer ca. 11 Tage. Bahnanreise ist nicht möglich. Bitte keine warum Diskussion.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Dieses Thema kenne ich. Hier steht aber die Kostenfrage zu sehr im Vordergrund. Auch Sicherheit, Service und Zuverlässigkeit sind uns für die Entscheidung wichtig.
 

skymiler

Erfahrenes Mitglied
06.02.2016
763
236
Was heißt "lieber"? Ist doch einfach eine Kostenfrage.

Wenn es um DUS ginge, ganz bestimmt nicht. Die Mehrheit der privaten Anbieter gehört zur Park-Mafia, die mit unseriösen Methoden arbeiten und die Autos regelmäßig in anderen Städten zwischenparken. Es gibt jede Menge Presseartikel dazu. Ob es sowas woanders auch gibt, weiß ich nicht, da ich nur in NRW mit dem Auto zum Flughafen fahre.


Wenn ich auf die schnelle schaue, kosten die offiziellen Flughafenparkplätze in BER/LEJ für 2 Wochen Außenparkplatz 69/87 Euro, was eigentlich nicht so teuer ist ...
 
  • Like
Reaktionen: Münsterländer

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
15.394
8.902
Ich parke in Berlin immer an der S Bahn, und fahre dann zwei, drei Stationen. Unsicher scheint mir das nicht, ich parke ja auch sonst wochenlang in Berlin auf der Srtasse. Habe aber auch keinen Maybach, und Kratzer im Autos interessieren mich nicht.
 
  • Like
Reaktionen: Vollzeiturlauber

HAJ07

Erfahrenes Mitglied
14.11.2015
1.525
1.854
Mir ist nicht bekannt, wie es in Berlin ist, jedoch in Hannover/Langenhagen hätte ich die Sorge, dass die Gemeinde mal wieder einen Gullydeckel austauschen will, deshalb 150 Meter Straße mit einem Halteverbot versieht und das Ganze dann tatsächlich teurer wird, als in „Erster Reihe“, in Hannover im P1 am AP zu parken.
 

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
15.394
8.902
Mir ist nicht bekannt, wie es in Berlin ist, jedoch in Hannover/Langenhagen hätte ich die Sorge, dass die Gemeinde mal wieder einen Gullydeckel austauschen will, deshalb 150 Meter Straße mit einem Halteverbot versieht und das Ganze dann tatsächlich teurer wird, als in „Erster Reihe“, in Hannover im P1 am AP zu parken.
In Berlin gibt es da dann auch einfach PR Parkplätze.

Wobei ich gerade abgeschleppt worden bin, allerdings nicht am Airport sondern vor der Haustür. Donnerstag geparkt, ins Wochenende gefahren, Montags war das Auto weg und eine Bausstelle dort - die Schilder wurden Freitags gestellt - dit is Berlin. "Wir haben die Schilder 72 Stunden vorher aufgestellt". Kostet ca. 160€
 

MagicBerlin

Aktives Mitglied
28.02.2023
145
232
Berlin / Transsilvanien
Ich parke in Berlin immer an der S Bahn, und fahre dann zwei, drei Stationen. Unsicher scheint mir das nicht, ich parke ja auch sonst wochenlang in Berlin auf der Srtasse. Habe aber auch keinen Maybach, und Kratzer im Autos interessieren mich nicht.
Dann hat Dein Fahrzeug auch noch nie das fliegen durch Abschleppen gelernt, weil während Deiner Abwesenheit eine Baustelle, Baumschnitt, Umzug oder Ähnliches mit Parkverbotsschildern aufgebaut wurde! :LOL:

Ich fliege regelmäßig von BER und muss dann mein Fahrzeug für 2-4 Wochen irgendwo parken. Ich kann McParking empfehlen. Dort kann man auswählen, ob das Fahrzeug im Freien oder in dem vernünftigen Parkhaus untergestellt wird. Der Transfer mit dem Shuttle Bus vom / zum Parkhaus/Flughafen dauert 10 Minuten , finde alle 20 Minuten (voll, 20 nach und 20 vor der vollen Stunde) statt. Vom Gepäckband zum Bus benötigt man mit zügigem Schritt ca 10 Minuten. Der Fussweg von den Flughafen Parkhäusern 7 und 8 ist auch nicht kürzer. Das letzte Parken für 11 Tagen hat irgendwas um 60.-€ gekostet. Mit ein wenig Glück findet man auch noch einen Rabatt von 5.- . Am BER in P7 oder P8 wäre man deutlich teuer dabei.

Auch weil der BER (aus manchen Stadtteilen) so beschissen angebunden ist, ist ein Fahren mit dem eigenen PKW zum kostenpflichtigen Parkhaus eine gute und günstigere Alternative zum Taxi.
 

Langstrecke

Erfahrenes Mitglied
31.08.2013
11.116
10.157
LEJ
Der P4 am LEJ ist gut. 5 Min Fußweg zum Terminal. Das Parkhaus ist unwesentlich teurer bei rechtzeitiger Buchung.
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.977
16.217
Donnerstag geparkt, ins Wochenende gefahren, Montags war das Auto weg und eine Bausstelle dort - die Schilder wurden Freitags gestellt - dit is Berlin. "Wir haben die Schilder 72 Stunden vorher aufgestellt". Kostet ca. 160€

Beliebter Fehler der Verwaltung - drei Tage mit 72 Stunden zu verwechseln. Bei Aufstellung am Freitag darf ab Dienstag abgeschleppt werden: "Eine kostenrechtliche Inanspruchnahme des Fahrzeugverantwortlichen ist aber erst am vierten Tage nach der Aufstellung des Haltverbotszeichens möglich." (BVerwG, Urteil vom 24.05.2018 - BVerwG 3 C 25.16). Sofern es zeitlich noch möglich ist, empfiehlt es sich, die rechtswidrige Insanspruchnahme anzugreifen.
 
  • Like
Reaktionen: therev und LH88

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
15.394
8.902
Beliebter Fehler der Verwaltung - drei Tage mit 72 Stunden zu verwechseln. Bei Aufstellung am Freitag darf ab Dienstag abgeschleppt werden: "Eine kostenrechtliche Inanspruchnahme des Fahrzeugverantwortlichen ist aber erst am vierten Tage nach der Aufstellung des Haltverbotszeichens möglich." (BVerwG, Urteil vom 24.05.2018 - BVerwG 3 C 25.16). Sofern es zeitlich noch möglich ist, empfiehlt es sich, die rechtswidrige Insanspruchnahme anzugreifen.
Danke, da noch keine Rechnung gekommen ist werde ich das mal versuchen.
 

weltfahrer

Erfahrenes Mitglied
07.09.2018
273
115
Noch einmal Danke für alle Hinweise. Es ist McParking geworden und alles hat geklappt.