Laserdrucker

ANZEIGE
F

Flugfreak

Guest
ANZEIGE
Nach vielen Druckern die mit Tinte funktionieren und weil aktuell mein Multifunktionsdrucker nach nichtmal 2 Jahren den Geist aufgibt hab ich davon die Schnauze voll und überlege ob es nicht lohnenswerter ist einen Laserdrucker als reines s/w Gerät zu holen. Mir reicht das für das was ich drucke.

Dabei dachte ich an sowas: http://www.amazon.de/Samsung-SCX-34...1_1?s=computers&ie=UTF8&qid=1354200270&sr=1-1

Die Toner kosten original Samsung auch unter 60 EUR ich glaub da fahre ich langfristig besser als mit einem Tintenstrahler.

Drucken tu ich übrigens eher wenig.

Hat jemand so ein s/w Lasergerät ? Gibt die ja auch schon für 89 EUR aber da hab ich das Gefühl nen Billigheimer zu bekommen.
 

singmeister

Erfahrenes Mitglied
16.08.2011
2.408
110
BSL
Mein <100€ Brother Laserdrucker läuft auch schon seit Jahren, seit Studiumende aber nur noch recht sporadisch.

Günstige Laserdrucker sind bei moderatem Druckaufkommen durchaus gut, garantiert viel stressfreier als billige Tintenstrahldrucker.
 
  • Like
Reaktionen: 1 Person

LaPlanche

Erfahrenes Mitglied
25.03.2011
729
168
Ich habe mit OKI Druckern sehr gute Erfahrungen gesammelt. 2 Benutze ich aktuell und einen habe ich vor kurzem in den Ruhestand geschickt. Dabei hätte er noch weiter laufen können! Gekauft hatten ihn meine Eltern Mitte der 90er.
 
  • Like
Reaktionen: 1 Person

Steli

Erfahrenes Mitglied
09.07.2012
290
0
Zurich
Brother Laserdrucker schneiden auch immer wieder sehr gut ab. Habe selber einen seit 4 Jahren und keinerlei Probleme mit.

Gruss
 
  • Like
Reaktionen: 1 Person

esquilax

Erfahrenes Mitglied
11.10.2010
809
0
CGN
Brother Laserdrucker schneiden auch immer wieder sehr gut ab. Habe selber einen seit 4 Jahren und keinerlei Probleme mit.
Kann ich bestätigen. 9 Jahre und schnurrt noch wie am ersten Tag und ist dabei praktisch wartungsfrei.
Disclaimer: Individuelle Einzelerfahrung!
 
  • Like
Reaktionen: 1 Person
F

Flugfreak

Guest
Ich würd schon lieber gern nen HP Laserjet kaufen, haben HP sowohl als Farb als auch als s/w Geräte auf der Arbeit und die Geräte sind super.

Aber mehr als 200 EUR wollte ich nicht unbedingt ausgeben.

Laserkartuschen können nicht eintrocknen oder ? Holt ihr da immer die Originalen oder billigere von Fremdanbietern ?
 

dipoli

Gegen-Licht-Gestalt
21.07.2009
7.656
6
MUC
Ich würd schon lieber gern nen HP Laserjet kaufen, haben HP sowohl als Farb als auch als s/w Geräte auf der Arbeit und die Geräte sind super.

Aber mehr als 200 EUR wollte ich nicht unbedingt ausgeben.

Laserkartuschen können nicht eintrocknen oder ? Holt ihr da immer die Originalen oder billigere von Fremdanbietern ?

Auch Lasertoner haben ein Ablaufdatum. Aber wir sprechen hier von Jahren.....

Nur Originaltoner verwenden! Sonst Garantieverlust!
 
  • Like
Reaktionen: 1 Person
F

Flugfreak

Guest
Na gut, dann werde ich demnächst mal einen holen.

Danke für die Tipps !
 

bernhard291

Erfahrenes Mitglied
09.08.2010
1.074
9
SZG
So habe ich schon seit über 10 Jahren ein Laserjet 5 zu Hause - läuft und läuft und läuft.
Habe ich auch, aber den 5N. Das einzige Problem ist mittlerweile noch einen PC zu finden, der eine Parallele Schnittstelle hat.

Beim Neukauf darauf achten, was das Verbrauchsmaterial kostet und welcher Toner am Anfang dabei ist. Manchmal gibt es beim Neugerät Kartuschen mit halber Füllung dazu. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:

jodost

Erfahrenes Mitglied
23.10.2011
4.105
990
CGN
Ich würd schon lieber gern nen HP Laserjet kaufen, haben HP sowohl als Farb als auch als s/w Geräte auf der Arbeit und die Geräte sind super.

also wir haben im Büro einen HP ColorLaserjet CP1515 und als der gereinigt werden musste, kurzfristig gekauft einen CP1525n. Wirklich grenzenlos begeistert bin ich nicht, die fangen beide "gefühlt: sehr schnell" an zu schmieren bzw. ungenau die Farben zu drucken -> um das zu verhindern, kann man den automatisch reinigen und kalibrieren. Das funktioniert auch wunderbar, aber entweder macht man's manuell, dann ist es lästig (Ausdruck -> Mist, ist ein Brief gewesen und wirkt verschmiert, also reinigen -> kostet Zeit), oder man lässt ihn automatisch reinigen, was gefühlt viel zu oft passiert (wir haben uns schon darüber lustig gemacht, dass der teilweise den ganzen Tag über nichts zu Drucken hat, aber sich trotzdem dreimal reinigt, jedenfalls kam uns das mehrfach so vor) und vermutlich so ganz ordentlich Material und Strom verbraucht.

Geärgert hat mich, dass der 1525 der Nachfolger vom damals nicht mehr erhältlichen 1515 war, optisch und technisch fast identisch ... aber der Toner, obwohl er mit blossem Auge gleich aussieht, passt nicht, d.h. wir haben jetzt zweimal den gleichen Drucker im Büro, die aber unterschiedliche Verbrauchsmaterialien fressen.

Von Nicht-Original-Toner kann ich aus Erfahrung auch eher abraten. Eine Lieferung von irgend einer bekannten Marke (aber eben nicht HP) pulverte mir schon aus der Packung entgegen (laut Hersteller nicht vermeidbar, wäre aber ungefährlich ... hätte ich den eingesetzt, wäre unser Drucker jetzt von innen aber farbig, das kann wohl kaum Sinn der Sache sein), den hab ich schon wieder zurückgegeben. Und ein anderer Nicht-Original-Toner führte dazu, dass ein paar Wochen später links auf jeder Seite am Rand ein durchgängiger blauer Streifen von ca. 3mm war (der auch trotz der drei Reinigungen täglich nicht wegging). Der Händler hat das Ding zwei Wochen lang gereinigt, Trommel ausgetauscht, was weiss ich nicht alles, war zum Glück sein Problem, weil Gerät und Toner beides bei ihm gekauft.

Wir haben an einem anderen Bürostandort noch einen Brother (frag mich bitte nicht, welchen, war auch nicht teuer), mit dem sind die Kollegen super zufrieden, da hab ich nie ein böses Wort drüber gehört.
 

XYSailor

Erfahrenes Mitglied
04.12.2010
472
0
DRS
Nochmal Tip: Brother MFC 7360
Kostet unter 150, ich hab mir den genau aus dem gleichen Grund wie Du gekauft. Drucke nicht viel Zuhause, muss aber von 2 verschiedenen Laptops drucken und am liebsten von der Couch aus. Gelegentlich auch mal ein Fax schicken oder empfangen. Und natürlich mal was einscannen.
Hatte schon mal einen Brother MFC Drucker (der bei meiner Ex immer noch seine Dienste leistet), gab nie Probs damit...

http://www.guenstiger.de/Preisvergleich/Brother/MFC_7360N.html
 

Kokosnuss

Reguläres Mitglied
30.12.2011
67
0
STR
Ich verwende seit Jahren privat den Brother HL 5250DN unter anderem wegen Duplexdruck. Hat bestimmt schon 100.000 Blatt gedruckt und läuft wie am ersten Tag.
 

MANAL

Erfahrenes Mitglied
29.05.2010
15.052
10.714
Dahoam
Ich habe auch schon seit bald 10 Jahren einen Samsung CLP-550 privat im Einsatz nachdem mir diverse Tintenpisser eingetrocknet sind. Bin absolut zufrieden mit dem Gerät, der erste Toner geht immer noch und die Duplexeinheit ist sehr praktisch und wird fast immer genutzt. Ich drucke zwar zuhause nicht viel aber auch genau deswegen ist das Gerät ziemlich optimal.
 

steroidpsycho

Erfahrenes Mitglied
03.12.2010
746
180
Nimm einen HP. Ich habe im Jahr 2001 einen fünf Jahre alten HP Laserjet 6P erhalten, der läuft und läuft und läuft (selbst mit Nicht-Originalkartuschen für 22 €/Stk.) bei ca. 20.000 Blatt Jahresdruckleistung.
 

nandonando

Neues Mitglied
27.03.2012
5
0
HP 5L während des Studiums vor bestimmt 15 Jahren gebraucht gekauft. Das Ding läuft und läuft und läuft - offensichtlich unzerstörbar. Für meine Heimzwecke nach wie vor vollkommen ausreichend. Und das Problem der fehlenden parallelen Schnittstelle bei neuen Rechnern ist sehr einfach lösbar.
 

FlyingT

Erfahrenes Mitglied
17.11.2010
2.777
0
Wie steht es denn bei HP um den Service? *neugier*


Hier wurde sehr oft Brother genannt:

Dazu Erfahrungen meinerseits:

Ich kenne persönlich die Geräte MFC-7820/-7840/-7860.

Bei dem 2005 angeschafften 20'er hat es 2010 einen kleinen Fehler gegeben, nachdem ich in Folge eines (extrem seltenen und selbst verursachten) Papierstaus die Rückklappe "etwas rabiat" geöffnet habe.
Der Sensor für den Zustand der Rückklappe hat den in Folge meiner lieblichen Behandlung den Geist aufgegeben, worauf hin das Gerät penetrant meinte, dass die Klappe nicht geschlossen ist und es daher nicht drucken könne.
Selbst nach 5 Jahren hat der entsprechende Service-Betrieb mir ein Ersatzgerät zur Verfügung gestellt und die Reparatur kostenfrei erledigt.

In Bezug auf den 20er und den 40'er ist aus meiner Erfahrung anzumerken, dass beide nicht unbedingt die größten Freunde von "Consumer-Networks" mit häufig wechselnden Geräten/IPs, viel WLAN und Apple sind.
Da sind dann doch ab und an Neustarts der Rechner und/oder des Druckers und/oder des Reuthers notwendig.
Ob dies in einer professionellen Systemarchitektur anders aussieht, entzieht sich meiner Kenntnis.

Der 20'er hat übrigens noch einen Nachteil, der im Laufe der Zeit allerdings behoben wurde:
Der Lüfter ist sehr laut und läuft selbst nach singulären Arbeiten sehr lange nach.
 
F

Flugfreak

Guest
Hab mir heute nun den Brother HL-2130 s/w Laserdrucker gekauft für 65 EUR.

Brother bietet darauf sogar 3 Jahre Garantie.