LH NEK - eure Erfahrungen

ANZEIGE
K

kraven

Guest
ANZEIGE
Das gab es schon mal. Die ersten Bins auf der B737 waren mit einem Sticker gekennzeichnet "nur für Senatoren - for Senators only". Daran halten sich - wie sich jeder vorstellen kann - nicht alle Gäste daran bzw. zeigen Einsicht.

Die meisten wissen doch gar nicht, was ein SEN ist.
 

monsieurZ

Reguläres Mitglied
02.02.2010
70
0
Wobei ich das bei LX gut finde. Die Bins in der C sind zu und es steht "Business Class Luggage Only" drauf. Dafür steht auch noch ein freundlicher FB da und setzt dies alleine schon aufgrund seiner Anwesenheit durch. Mir tun auch die FBs leid, die dann immer noch einen Platz für das Gepäck finden müssen.

Aber um wieder OT zu kommen: Ohne Garderobe wird das noch lustiger!

Meine Rede. Ich schreibe seit über einem Jahr Reports darüber, dass wir ohne Garderobe 'untergehen' werden. Diese war immer noch die letzte Möglichkeit, einem spät zusteigendem Gast der ersten Reihe einen Platz zu ermöglichen. Zudem: ich komme i.d.R. erst nach Boarding completed dazu, die Notausgänge zu überprüfen. Also zu einem Zeitpunkt, an dem bei full-house alle Bins voll sind. Auch hier war die Gardobe immer noch least possibility. Ganz abgesehen von Maxis Cosis, Bilder, Brautkleidern, etc. die immer wieder mal auftauchen und für die die Bins gänzlich ungeeignet sein.
Die Antwort der verantwortlichen Stellen dazu lautet, dass wir uns keine Sorgen machen sollen, da die B737 etwas größere Bins bekommt und bei Handgepäck-kritischen Strecken in FRA und MUC am Gate zu großes Gepäck abgenommen werden soll. Hilft mir nur leider nicht, wenn ich z.B. in BEG stehe.
Und zu guter Letzt: Die Garderobe war auch Stauort für unserer Crew-Gepäck. Ich bin gespannt auf Tage, bei denen das Cockpit außerplanmäßig zu dritt (z.B. Check-Flug) unterwegs ist. In diesen Fällen hatte man in der Garderobe auch Platz für das Crew-Gepäck des 3. Piloten.

Alles in allem sehr unglücklich.
 

Dahmen84

Erfahrenes Mitglied
12.11.2009
847
4
Mitten im Ruhrgebiet
Also der Sitz sieht auf den Bildern schon arg wie ein Brett aus. Das muss aber nicht unbedingt auf die Bequemlichkeit Auswirkungen haben. Sieht nur in jedem Fall dünner aus als die Sitze im A330/A340.
Ich finde es auch schade, dass das Städtewappen so klein geraten ist. Ich find das gehörte in einer ordentlichen Größe immer in ein Lufthansa Flugzeug. Ansonsten bin ich auf den ersten Flug gespannt und ob ich meine 1,94 genauso gut verstauen kann wie vorher*g*.
 

Olivair

Aktives Mitglied
26.10.2010
182
-3
Vielleicht wäre es ja sinnvoll, bei einer deutschen Fluglinie mit deutschen Kunden die Anleitung auf DEUTSCH zu formulieren.

Wusste noch gar nicht, dass bei der LH nur deutsche Kunden an Bord sind. Danke für diesen hilfreichen Hinweis!

Mantegna

Wusste noch gar nicht, dass bei der LH gar keine deutsche Kunden an Bord sind, sodass sich Hinweise auf Deutsch erübrigen. Danke für diesen hilfreichen Hinweis!

Können wir uns darauf einigen?
Vielleicht wäre es ja sinnvoll, bei einer deutschen Fluglinie mit deutsch(sprachig)en Kunden die Anleitung AUCH auf Deutsch zu formulieren.
 

flysurfer

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
26.000
36
www.vielfliegertreff.de
Können wir uns darauf einigen?
Vielleicht wäre es ja sinnvoll, bei einer deutschen Fluglinie mit deutsch(sprachig)en Kunden die Anleitung AUCH auf Deutsch zu formulieren.

Genau das hatte ich ja geschrieben. Zumal für viele Ostdeutschen vermutlich Russisch verständlicher wäre das englische "Push". Wäre es umgekehrt gelaufen und der Westen zur DDR gekommen, würde LH heute Interflug heißen, mit alten Tus fliegen, und die FBs würden sich scheckig lachen, das so viele depperte Wessi-Paxe die Klos nicht aufkriegen, obwohl da doch ganz groß auf Russisch "Drücken" draufsteht.
 

Olivair

Aktives Mitglied
26.10.2010
182
-3
Genau das hatte ich ja geschrieben. Zumal für viele Ostdeutschen vermutlich Russisch verständlicher wäre das englische "Push". Wäre es umgekehrt gelaufen und der Westen zur DDR gekommen, würde LH heute Interflug heißen, mit alten Tus fliegen, und die FBs würden sich scheckig lachen, das so viele depperte Wessi-Paxe die Klos nicht aufkriegen, obwohl da doch ganz groß auf Russisch "Drücken" draufsteht.

Prinzipielle Zustimmung, allerdings ging es mir ja nur um das kleine, aber feine "auch", das Du eben nicht geschrieben hattest.
 
  • Like
Reaktionen: Mantegna

flysurfer

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
26.000
36
www.vielfliegertreff.de
Prinzipielle Zustimmung, allerdings ging es mir ja nur um das kleine, aber feine "auch", das Du eben nicht geschrieben hattest.

Auf Englisch es es in den Türen ja meistens herstellerseitig eingraviert, jedenfalls bei Boeing. Auf Deutsch sollte man dann einfach einen Aufkleber dazu machen. Wobei: Sind die Toiletten zumindest bei einigen LH-Fliegern nicht ohnehin zweisprachig beschriftet? Hängt vielleicht wirklich auch vom Flugzeugtyp ab.

Und sorry, aber nur ein böswilliger Überzeugungstäter kann in mein Statement hineininterpretieren, dass man eine englische Beschriftung ENTFERNEN und durch eine deutsche ERSETZEN sollte. Einfach nur lächerlich. Selbst in deutschen Eisenbahnzügen sind die Sicherheitshinweise ("Nicht hinauslehnen" usw.) an den Fenstern und Türen in mehreren Sprachen angebracht, schon in meiner Jugendzeit waren es in Nahverkehrszügen(!) vier Sprachen.
 
K

kraven

Guest
Seh ich das richtig, dass da jetzt die Overhead Bins der 737NG eingebaut worden sind?
 

Olivair

Aktives Mitglied
26.10.2010
182
-3
Auf Englisch es es in den Türen ja meistens herstellerseitig eingraviert, jedenfalls bei Boeing. Auf Deutsch sollte man dann einfach einen Aufkleber dazu machen. Wobei: Sind die Toiletten zumindest bei einigen LH-Fliegern nicht ohnehin zweisprachig beschriftet? Hängt vielleicht wirklich auch vom Flugzeugtyp ab.

Und sorry, aber nur ein böswilliger Überzeugungstäter kann in mein Statement hineininterpretieren, dass man eine englische Beschriftung ENTFERNEN und durch eine deutsche ERSETZEN sollte. Einfach nur lächerlich. Selbst in deutschen Eisenbahnzügen sind die Sicherheitshinweise ("Nicht hinauslehnen" usw.) an den Fenstern und Türen in mehreren Sprachen angebracht, schon in meiner Jugendzeit waren es in Nahverkehrszügen(!) vier Sprachen.


Dabei wollte ich bloß die aufkommende Diskussion zwischen Dir und Mantegna klären. :)
 
  • Like
Reaktionen: flysurfer

Glazer

Reguläres Mitglied
08.12.2009
95
0
FRA
Ich wundere mich über die massiven feststehenden Armlehnen links und rechts von 1B und (nur?) rechts von 2B. Sieht ungemütlich aus für 1A, 1C und 2C.
 

Hopper

Erfahrenes Mitglied
29.04.2010
3.614
1.779
grounded
Genau das hatte ich ja geschrieben. Zumal für viele Ostdeutschen vermutlich Russisch verständlicher wäre das englische "Push". Wäre es umgekehrt gelaufen und der Westen zur DDR gekommen, würde LH heute Interflug heißen, mit alten Tus fliegen, und die FBs würden sich scheckig lachen, das so viele depperte Wessi-Paxe die Klos nicht aufkriegen, obwohl da doch ganz groß auf Russisch "Drücken" draufsteht.

na ganz tolle Perspektive, würde also bedeuten:
- bei InterSixt bekomme ich eine Erhöhung der Fahrzeugklasse von Trabant auf Wartburg
- in der Geschäftsreiseklasse wird Rotkäppchen Sekt ausgeschenkt
- Flugscheine gibt es bereits ab 99,-- Ostmark
- es wird über die Drehkreuze Berlin-Schönefeld und Frankfurt/Oder geflogen
- die Speiseauswahl beim Vielfliegergrillen im Mumienheim wäre etwas bescheidener ausgefallen, bei Einbruch der Dunkelheit hätten wir im Haus sofort die Fenster verhüllt...

ich will hier gar nicht weiterdenken...
 
  • Like
Reaktionen: flysurfer und Carrie

monsieurZ

Reguläres Mitglied
02.02.2010
70
0
Danke=)) Hatte die 735 nicht immer 3 Exit Row Plätze? Oder hat die da nur noch 2 wie die 733 damit die Reihe dahinter am Fenster sehr viel Beinfreiheit hat?

Jedenfalls sehen die Sitze sehr unbequem aus.

Die B737-300 hat in der gegenwärtigen Konfiguration zwei Notausgangsreihen, die vordere hat nur Gang- und Mittelplatz.

Bin sehr auf die ersten Kunden-Feedbacks gespannt. Die Sitze sehen aus wie Bügelbretter... wird bestimmt die neue Bezeichnung dafür ;)

Nicht gut gelungen sind die Kopfschoner. Das weiße LH-Logo wird innerhalb kürzester Zeit dunkelgrau werden.

Außerdem frage ich mich gerade, wie die fehlende Staukapazität durch den Wegfall der Galley vorne links aufgefangen wird. Da war bislang immer Platz für vier bzw. zwei Halfsize-Trolleys.
 
Zuletzt bearbeitet:

rorschi

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
9.870
2.872
ZRH / MUC / VIE
Die B737-500 hat zwei Notausgangsreihen, die vordere hat nur Gang- und Mittelplatz.

Bislang war das nur in der 737-300 (mit den genialen Sitzen 11A und 11F) der Fall. Die 737-500 hatten nur eine "normale" Exitrow, und dies war Reihe 9. Gibt es die neuen Sitzpläne schon irgendwo im Netz?

Die Links scheinen nicht mehr zu funktionieren.. schade!

No photo found...
 

monsieurZ

Reguläres Mitglied
02.02.2010
70
0
ANZEIGE
300x250
Du hast natürlich völlig recht, ich habe den Fehler in meinem Post ausgebessert.

Sitzpläne gibt es gegenwärtig noch keine, offiziell will LH das neue Produkt auch erst am kommenden Mittwoch vorstellen. Ich kann gegenwärtig auch nur die Check-in-Maske einsehen. Daraus lässt sich erkennen, dass auf der D-ABIM mit der neuen Sitzkonfiguration am Notausgang jeweils ein Sitz entfernt wurde. Reihe 10 hat nur noch zwei Plätze; Sitzplätze 11A/ 11F haben keinen Sitz vor sich.
Insgesamt gibt es nun 23 Reihen, maximal 116 Gäste finden Platz (Konfiguration 10C/ 106Y).
 
Zuletzt bearbeitet: