LH “tauscht” jetzt auch endlich das Loungekonzept?

ANZEIGE

Metroliner

Aktives Mitglied
21.04.2019
192
670
ANZEIGE
Jaja, da steht, dass aktuell nur EWR umgebaut wird. Aber der wichtige Satz ist der letzte: „Der Umbau ist im vollen Gange. Weitere Lounges sollen nach diesem Beispiel folgen.“

Ich meinte diesen Teil hier:

Auch am Boden können Sie bald erleben, was Allegris auszeichnet – in Newark zum Beispiel. Hier gestalten wir für Sie eine neue Lounge inklusive À-la-carte-Restaurant für First Class Gäste. Es erwarten Sie durchdachte Arbeitsplätze, klar abgegrenzte Ruhezonen und als Herzstück eine Bar im New-York-Style. Der Umbau ist im vollen Gange. Weitere Lounges sollen nach diesem Beispiel folgen.

Also, gehen wir mal Schritt für Schritt. Sie benennen es als „Allegris”, also wird es sich wohl um die neuen C-Lounges handeln, und nicht um die neuen *G-Lounges (lies: SEN-Lounges). Und dort gibt es also demnächst F-Restaurants. Das kann ja unmöglich in einer Lounge sein, in der ansonsten FTL (und halt C-Kunden) sind, denn du kannst den F-Kunden ja nicht zumuten, mit den FTL zusammen eine Lounge zu teilen. Daraus lese ich, dass es zukünftig Allegris-Lounges geben wird, zu denen nur C und F Zugang haben, aber halt keine SEN mehr. Halt genau das Konzept das UA seit Jahren mit Polaris hat. Der Name Allegris ist ja nicht zufällig so nah an Polaris. 😂 (ok, das ist nicht ernst gemeint)

Sehen wir mal, ob ich recht behalte. In 5-7 Jahren wissen wir es. 😂

Ich lese aus der Mail überhaupt nicht heraus, dass sich signifikante Änderungen an den Zugangsregeln zu den Lounges ergeben sollten. Ist für mich einfach nur Marketing-Blabla für eine neue Raumaufteilung in den Lounges zwischen Rückzugsmöglichkeiten (Liegesessel, Raumtrenner) und Socializing-Areas (Bar). Fernliegende Interpretation meinerseits: Durch das First Class-bla bla soll der gemeine SEN angeregt werden, seine eVoucher doch für ein Upgrade in F ex JFK/EWR einzusetzen. Auf diesem Nachthüpfer geht es schließlich darum, Schlaf zu maximieren und nicht das Abrattern der Speisekarte.

Und ich kann mir einen kaum schmerzhafteren Schuss ins Knie für die LHG vorstellen, als wenn der Lounge-Zugang gerade in NYC, WAS und BOS nur noch an die Kabinenklasse geknüpft ist. Der FTL, der seine haarscharf 30 (nun: 33) Segmente mit dem polnischen Kranich irgendwo zwischen RZE, SZZ und WRO oder mit EW im Black Friday Sale zusammenfliegt, dürfte außerhalb der VFT-Welt so gut wie nicht zu beobachten sein (was nicht heißt, dass ich das nicht auch als armer Mittzwanziger als wissenschaftl. Mitarbeiter / Referendar gemacht hätte... :LOL:)

Gerade in NYC, WAS und BOS kann man dann ja aus dem Vollen schöpfen, wenn es um Alternativen jenseits der LHG / *A geht.
 

aib

Erfahrenes Mitglied
18.01.2015
1.617
2.068
MZ
Also, gehen wir mal Schritt für Schritt. Sie benennen es als „Allegris”, also wird es sich wohl um die neuen C-Lounges handeln
Und da findet der kapitalste Fehler statt. "Allegris" steht bei LH nicht nur für die neue C, sondern beinhaltet die gesamte Bandbreite von Y bis F (wie @thbe) schon angedeutet hat. Es geht in der Kommunikation allgemein um ein besseres Produkte. So soll(te) auch das Essen in der Y auf der Langstrecke wieder etwas verbessert werden. Auch das läuft unter Allegris.

Ich vermute, dass das Thema Individualität, dass LH in der neuen C, sofern sie dann irgendwann mal kommt, in Endstufe auslebt (ob das gut / sinnvoll ist lasse ich mal außen vor), sich auch in den Lounges wiederfinden wird. Also ein Angebot, spezialisiert auf die individuellen Wünsche der Pax (der eine will Arbeiten, der andere Essen etc.). Ich erinnere mich an Workshops, bei denen die Frage war, ob man sich eher spezialisierte Loungetypen wünscht oder das in leicht abgegrenzten Areas in einer Location haben möchte. Ich vermute, dass das genau der Anlass war (ging auch explizit um NYC).
 

Arus

Erfahrenes Mitglied
05.07.2015
2.484
886
FRA
Ich verstehe nicht, was für einen Bohei man um die LH-Lounges macht. In FRA kenne ich alle von LH und mir ist es egal, ob ich in die C-Lounge, SEN-Lounge oder die Panorama-Lounge gehe. Lediglich die F-Lounge/FCT sticht nach oben heraus und die LH-MA-Lounge im T1 sticht nach unten heraus, wobei ich es dort auch nett fand.
Egal, ob sie SEN und C tauschen, was soll denn da ein wirklicher Unterschied sein?
 

Münsterländer

Erfahrenes Mitglied
16.12.2018
8.376
9.492
FRA / FMO
Ich verstehe nicht, was für einen Bohei man um die LH-Lounges macht. In FRA kenne ich alle von LH und mir ist es egal, ob ich in die C-Lounge, SEN-Lounge oder die Panorama-Lounge gehe. Lediglich die F-Lounge/FCT sticht nach oben heraus und die LH-MA-Lounge im T1 sticht nach unten heraus, wobei ich es dort auch nett fand.
Egal, ob sie SEN und C tauschen, was soll denn da ein wirklicher Unterschied sein?
Es wäre ein echter Unterschied wenn es eine echte C lounge und eine für SEN/*G/FTL geben würde.
 
  • Like
Reaktionen: i_miss_flying

SQ777

Neues Mitglied
03.08.2020
6
1
Ich verstehe nicht, was für einen Bohei man um die LH-Lounges macht. In FRA kenne ich alle von LH und mir ist es egal, ob ich in die C-Lounge, SEN-Lounge oder die Panorama-Lounge gehe. Lediglich die F-Lounge/FCT sticht nach oben heraus und die LH-MA-Lounge im T1 sticht nach unten heraus, wobei ich es dort auch nett fand.
Egal, ob sie SEN und C tauschen, was soll denn da ein wirklicher Unterschied sein?
Interessanterweise ist die SEN Lounge nach *A Beschreibung eine „First Class Lounge“ — kommt wohl von vor-HON Zeiten 😉
 

Metroliner

Aktives Mitglied
21.04.2019
192
670
Interessanterweise ist die SEN Lounge nach *A Beschreibung eine „First Class Lounge“ — kommt wohl von vor-HON Zeiten 😉

Und der Use Case für Non-LHG *A First-Fluggäste dürfte inzwischen verschwindend gering sein. An den LHG-Hubs dürfte das ja nur noch SQ (NH?) betreffen. Mit CA gibt es mW ein Agreement, dass deren F-Fluggäste in FRA die FCL benutzen dürfen. Andere (UA, OZ) haben die First ja inzwischen aufgegeben.

Was sich jedoch ein SQ F-Fluggast bei den SEN-Lounges denkt, möchte ich nicht wissen. Dürfte ein solcher bei einem Ticket SIN-FRA-HAM in F sogar nicht nur in die C-Lounge in FRA?
 
  • Like
Reaktionen: Münsterländer

SQ777

Neues Mitglied
03.08.2020
6
1
Und der Use Case für Non-LHG *A First-Fluggäste dürfte inzwischen verschwindend gering sein. An den LHG-Hubs dürfte das ja nur noch SQ (NH?) betreffen. Mit CA gibt es mW ein Agreement, dass deren F-Fluggäste in FRA die FCL benutzen dürfen. Andere (UA, OZ) haben die First ja inzwischen aufgegeben.

Was sich jedoch ein SQ F-Fluggast bei den SEN-Lounges denkt, möchte ich nicht wissen. Dürfte ein solcher bei einem Ticket SIN-FRA-HAM in F sogar nicht nur in die C-Lounge in FRA?
Hängt vom SQ Status ab. Bei Q/TPPS und SQ F (egal welcher Status) ist Sen- Lounge Zugang (war auch immer schon so) gegeben.

Was sich ein SQ F pax oder auch NH F Pax zu den Sen Lounges denkt?? — Kein Kommentar 😶

Aber wir schweifen vom Thema ab 😊
 
  • Like
Reaktionen: Metroliner

SQ777

Neues Mitglied
03.08.2020
6
1
Ist das so? Abfliegend in SQ F: Klar. Aber ankommend in SQ F und weiterfliegend nach HAM in C?
Gute Frage. Ich weiß es nicht, würde meinen C aber war selber nie in der Situation, um es zu testen.

Bearbeitet:
Sorry, habe die Beispiel-Itinerary von Metroliner überlesen.
 

chrini1

Erfahrenes Mitglied
26.03.2013
7.756
10.573
HAM
Komisch, dass man als HON keinen Zugang zur ANA Suite Lounge hat ungeachtet der LH Reiseklasse ex-TYO. ANA ist scheinbar offen dafür für nicht-ANA Pax Zugang zu dieser Lounge zu gewähren, siehe bei SQ TPPS, wo das der Fall ist (sprich auf SQ Flügen, ungeachtet Reiseklasse ex-NRT/HND mit Solitaire PPS Status).
Nun, das gilt ja auch bei Swiss bei Flügen auf 016er Ticketstock, etc.
 

vielzuvielflieger

Erfahrenes Mitglied
19.02.2013
816
263
… eine m. E. sehr weit hergeholte Interpretation einer simplen Info-Mail … also ehrlich, wenn LH tatsächlich so einen umfassenden Umbau des Lounge-konzepts planen würde, würde das sicher bereits über andere Kanäle bekannt sein…

jetzt spekuliere ich mal… ich glaube eher, dass man das Loungeangebot noch mehr auf Contract- und Partnerlounges verlagern wird und dieLoungekapazitäten allenfalls an den Hubs quantitativ ausbauen wird… in ein höheres Servicelevel wird man - wenn überhaupt - vermutlich nur im Highendbereich HON und F investieren …

aber wie gesagt , reine Spekulation
 
  • Like
Reaktionen: Münsterländer

i_miss_flying

Erfahrenes Mitglied
10.02.2021
1.341
3.422
… eine m. E. sehr weit hergeholte Interpretation einer simplen Info-Mail … also ehrlich, wenn LH tatsächlich so einen umfassenden Umbau des Lounge-konzepts planen würde, würde das sicher bereits über andere Kanäle bekannt sein…

jetzt spekuliere ich mal… ich glaube eher, dass man das Loungeangebot noch mehr auf Contract- und Partnerlounges verlagern wird und dieLoungekapazitäten allenfalls an den Hubs quantitativ ausbauen wird… in ein höheres Servicelevel wird man - wenn überhaupt - vermutlich nur im Highendbereich HON und F investieren …

aber wie gesagt , reine Spekulation
Lufthansa wird sich ohnehin noch umgucken, wie sich die Zusammensetzung der HON-Kunden und deren Anzahl verändern wird. Mit Kurzstrecken wird es einfacher, und mit Langstrecken überproportional schwierig, HON zu werden. Dazu noch die sinkende F-Kapazität. Bedeutet meiner Einschätzung nach, dass es ab kommendem Jahr wesentlich mehr HONs geben wird, die die Lounges überproportional öfter nutzen werden. Das wird sicherlich keine positiven Auswirkungen auf die Qualität haben.
 

thbe

Erfahrenes Mitglied
27.06.2013
9.444
9.876
Mit Kurzstrecken wird es einfacher, und mit Langstrecken überproportional schwierig, HON zu werden.
Einfacher wird es mit niedrigen Buchungsklassen gegenüber hohen Buchungsklassen und es wird schwerer mit langer Langstrecke gegenüber kurzer Langstrecke.

In der Kurzstrecke benötigte man vorher 30 Umsteige-Returns in C/D/J pro Jahr und nun sind es 37,5 in Business. Das sind 25% mehr und deshalb ist es schwieriger.

Da Vielflieger auf HON-Niveau nicht ohne weiteres Kurzstrecke In niedrigen Buchungsklassen buchen (können), fällt bei der Kurzstrecke der Vorteil der Gleichstellung der niedrigen Buchungsklasse weitgehend weg.

Die wirklichen ”Gewinner” des neuen Systems sind Bucher von P und Z auf Langstrecke mit Zubringer.

Demgegenüber steht für alle der Nachteil, dass man sich für den HON jedes Jahr qualifizieren muss, will man ihn durchgehend behalten.
 
  • Like
Reaktionen: digitalfan

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.562
9.913
BRU
Lufthansa wird sich ohnehin noch umgucken, wie sich die Zusammensetzung der HON-Kunden und deren Anzahl verändern wird. Mit Kurzstrecken wird es einfacher, und mit Langstrecken überproportional schwierig, HON zu werden. Dazu noch die sinkende F-Kapazität. Bedeutet meiner Einschätzung nach, dass es ab kommendem Jahr wesentlich mehr HONs geben wird, die die Lounges überproportional öfter nutzen werden. Das wird sicherlich keine positiven Auswirkungen auf die Qualität haben.
Ich glaube nicht, dass das so viel mehr HONs werden - zumindest nicht verglichen mit derzeit, wo viele ja nur wegen der ganzen Corona-Promos HON geworden sind und etliche davon Ende Februar nächstes Jahr wieder rausfliegen dürften. Weil sie den HON ansonsten weder im alten System erreichten, noch im neuen System erreichen werden.

Und das gilt gerade auch für Europa-Vielflieger. Kenne da einige, die zuvor immer "nur" SEN waren, mit den Corona-Regeln dann den HON geschafft haben (zumal da innereuropäisch nach Corona Reisen wieder deutlich früher möglich waren als interkont), aber mit dem neuen System vermutlich mehrheitlich nicht halten werden. Da - wie thbe schreibt - es nur in den niedrigen BK einfacher wird, die Du bei beruflichen Reisen unter der Woche aber nicht bekommst (da WE-Regel oder Mindestaufenthalt). Während Du bei D aufwärts mehr Flüge brauchst.
 

mbraun

Erfahrenes Mitglied
09.07.2011
2.266
3.308
In der Kurzstrecke benötigte man vorher 30 Umsteige-Returns in C/D/J pro Jahr und nun sind es 37,5 in Business. Das sind 25% mehr und deshalb ist es schwieriger.
Verstehe ich nicht. Pro Business-Leg gab es bisher im Besten Fall auf der Kurzstrecke (inkl. Bonus) 2.500 Statusmeilen, für den HON mit 600.000 Meilen brauchte ich also 240 Legs. Bei Return mit Umstieg waren das also 60 Return-Flüge, alle in CDJ - wenn mal ein P oder Z dazwischen waren, noch mehr.

Mit dem neuen System brauche ich 6.000 Punkte. Pro Leg gibt es jetzt in Business (auch für die Billigklassen) 40 Punkte. Ich jetzt brauche also 150 Legs, bei Return mit Umstieg kann ich also mit den von Dir erwähnten 37,5 Returns (also fast schon "klassischer Berater") sogar Hon werden, was vorher imho illusorisch war. Übersehe ich was?

//Edit: Klar, den Zwei-Jahres-Qualifikationszeitraum habe ich übersehen. Hat sich erledigt...
 

thbe

Erfahrenes Mitglied
27.06.2013
9.444
9.876
Eine Motivation für die Änderung soll gewesen sein, dass LHG die Buchungsklassen deutlich ausdünnen bzw. praktisch abschaffen möchte. Sollte das so kommen, dann wäre die “Entwertung” der hohen Buchungsklassen so oder so gekommen und es wäre kein eigenständiges Element des neuen M&M-Systems.
 
  • Like
Reaktionen: mbraun

xcirrusx

Erfahrenes Mitglied
16.10.2012
4.231
1.850
KUL (bye bye HAM)
Wenn EWR "als Herzstück eine Bar im New-York-Style" erhält, bekommt MUC dann als Herzstück ein Brauhaus im Munich-Style und HAM eine Fischbrötchenbude?

Selbstverstaendlich wird die lokale Gastronomie in HAM unterstuetzt! In die C kommt eine Aussenstelle vom Goldenen Handschuh und in die SEN vom Elbschlosskeller. Daniel, der Wirt vom Keller macht dann auch den Loungedrachen...
 
  • Like
  • Haha
Reaktionen: IAD_Flyer und hch

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.726
10.683
ne Döner-Bude brauch ich nicht in der Lounge...
Also der live-cooking Bereich der Lounge am alten (Atatürk) IST war schon was feines.

Und da findet der kapitalste Fehler statt. "Allegris" steht bei LH nicht nur für die neue C, sondern beinhaltet die gesamte Bandbreite von Y bis F
Ich glaube LH weiss selbst nicht so recht, für was Allegris nun am Ende stehen soll... Was sie schon klar kommuniziert haben, ist dass es über die Hardware hinausgehen, auch ein neues Servicekonzept beinhalten wird. Wenn das Buzzword schon so toll (und bestimmt teuer bezahlt) ist, könnten sie ja die bereits bestehene Namensverwirrung FTL-Lounge/Business Lounge dadurch auflösen, sie offiziell in Allgris Lounge umzubenennen. Dan gäbe es Allegris, Senator, First und Welcome.

Möglicherweise ist es historisch bedingt, da die Lounges in den USA tendenziell unterirdisch waren.
Bei "historisch" kann ich mitreden ;)
Es gab Zeiten, da war Essen in LH domestic (Schengen gab es ja noch nicht...) Business Class Lounges auf eine Etagere mit Erdnüssen, Keksen und Gummibärchen beschränkt. In der SEN Lounge gab es dann noch mini-Convenience Frikadellen und Brote mit Kräuterquark zusätzlich.
Kann mir kaum vorstellen, dass die Lounges in den USA das noch unterboten haben.

Fast egal. Oben in der C-Lounge über der Panorama-Lounge hat es aktuell viel mehr Mäuse als unten in der Panorama-Lounge. ;)
Kann ich bestätigen, in der Panorama Lounge wurden die (Marshmallow)-Mäuse abgeschafft die es 2022 noh gab.
IMG_i10334.jpg
Insgesamt wurde bei Snacks extrem ausgedünnt. Chips und Erdnüsse inzwischen Fehlanzeige.
Jammern auf hohem Niveau, von so Catering in LH lounges haben wir vor 20 Jahren geträumt, 12 Snacks statt 3...
 

Arus

Erfahrenes Mitglied
05.07.2015
2.484
886
FRA
Wobei man der Panoramalounge zu gute halten muss, es gibt neben der Candy-Bar auch noch die kalten Snacks (Spundekäse, Grüne Soße) und im "Restaurantbereich" die ganze Auswahl an warmen und kalten Speisen. Das ist für eine 'einfache' Businesslounge schon gut genug, wie ich finde, und auch im Vergleich mit anderen C-Lounges im EU-Bereich.
 
  • Like
Reaktionen: Münsterländer

oliver2002

Indernett Flyertalker
09.03.2009
9.328
5.067
51
MUC
www.oliver2002.com
Wobei man der Panoramalounge zu gute halten muss, es gibt neben der Candy-Bar auch noch die kalten Snacks (Spundekäse, Grüne Soße) und im "Restaurantbereich" die ganze Auswahl an warmen und kalten Speisen. Das ist für eine 'einfache' Businesslounge schon gut genug, wie ich finde, und auch im Vergleich mit anderen C-Lounges im EU-Bereich.

Dies ist das Konzept der LH für alles andere was kommt: siehe MXP und die 1. Version von der BER.