Luftfahrt in Deutschland im Niedergang

ANZEIGE

Mr.Tequila

Erfahrenes Mitglied
21.05.2025
1.231
701
Die Ignore-Liste wächst und wächst... 🤷‍♂️
letzlich ignoriert man sich ja nur selber, aber bitte, wenn man sich irgendwann mit sich selber unterhalten will, weil man alle Anderen für Dummköpfe, Unterniveau und deren Meinung für unerträglich hält, bitteschön.

passt aber in die gesamte heutige Zeit
"er hat Autobahn gesagt, er hat Autobahn gesagt"
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Bravo! 👏

Die Erfahrung zeigt leider: Brilliante Leistungen sind noch keine Garantie für einen Nobelpreis! Selbst wenn man ihn noch so sehr verdient hatte!
wer nicht in der Wissenschaft arbeitet wird wohl kaum einen Nobelpreis zu erwarten haben.
die mathematische Wahrscheinlichkeit dafür dürfte kaum meßbar über Null liegen.

außerdem sind die Nobelpreise des "kleinen Mannes" vielleicht viel angenehmer und auch viel wichtiger, je nach Priorisierung
zum Beispiel derjenige Nobelpreis zufriedener Kunden, weil sie die Ergebnisse der eigenen Arbeit wertschätzen.

vielleicht ist das ja letztlich ein viel gewichtigerer Nobelpreis, als der aus Oslo/Stockholm
 

Mr.Tequila

Erfahrenes Mitglied
21.05.2025
1.231
701
Ich glaube, du bringst hier einiges durcheinander.

Faktencheck:
Die Staatsquote sagt nichts über die Höhe der Abgaben oder aus, sondern ist eine volkswirtschaftliche Kennzahl: Der Quotient aus Staatsausgaben und BIP. In Deutschland liegt sie aktuell bei ca. 49% und damit im EU-Durchschnitt. Durch die dringend benötigten Investitionen in die Infrastruktur (könnten mMn auch mehr sein) wird die Staatsquote wohl auch mittelfristig nicht sinken.

Was nicht heißt, dass ich nicht auch für eine luftverkehrsfreundlichere Politik bin. Hat nur mit Staatsquote nichts zu tun.

Edit: Das wollte ich heute Morgen posten und hab's nicht abgeschickt. Wahnsinn was seitdem hier passiert. Zurück zur Fliegerei bitte! 🙏
hat so populistisch gesagt ja auch niemand behauptet

aber 55% Staatsquote sind ein guter Anhaltswert, wieviel seiner tagtäglichen Nettowertschöpfung man mindestens alleine für den Staat erbringt

oder um das Beispiel mit dem "berühmten" Dachdecker zu bringen
es muss ihm halt klar sein, dass er mindestens 550 Platten, von den 1000 Platten, die er tagtäglich aufs Dach knallt, alleine für alle Anderen im Lande aufs Dach deckt, und lediglich 450 Platten für seinen eigenen Betrieb und ganz am Ende für sich selber

von jeder einzelnen Dachplatte lebt also ein ganz großer Teil des Landes ganz einfach mit
 

Alfalfa

Erfahrenes Mitglied
23.01.2022
6.267
5.139
Um das Thema auch abzuschließen, Umverteilung in diesem Ausmaß ist nicht ein soziales oder wie du sagst sozialistisches Problem, es ist der Fall wenn der Staat zum Selbstbedienungsladen verkommt. Milde ausgedrückt Lobbystan. Wenige bekommen alles, viele haben nichts davon. Wie im Kapitalismus, nur ohne dafür Leistung zu erbringen.
 

Mr.Tequila

Erfahrenes Mitglied
21.05.2025
1.231
701
das Thema an sich kann man nicht abschließen, denn wenn man vom Niedergang Deutschlands spricht, oder von Sparten in Deutschland, stellt sich ja auch immer automatisch die Frage, warum das so ist !?

zum Beispiel, wegen der immens hohen Kosten/Preise, in denen ja auch immer ein riesiger Batzen Staat mit drin steckt
in jeder verlegten Dachplatte, in jeder geflogenen Meile
also grob gesagt, in D mindestens 55% (SQ) ... und oft auch mehr
 

DUBflyer

Reguläres Mitglied
22.11.2012
69
106
hat so populistisch gesagt ja auch niemand behauptet

aber 55% Staatsquote sind ein guter Anhaltswert, wieviel seiner tagtäglichen Nettowertschöpfung man mindestens alleine für den Staat erbringt

oder um das Beispiel mit dem "berühmten" Dachdecker zu bringen
es muss ihm halt klar sein, dass er mindestens 550 Platten, von den 1000 Platten, die er tagtäglich aufs Dach knallt, alleine für alle Anderen im Lande aufs Dach deckt, und lediglich 450 Platten für seinen eigenen Betrieb und ganz am Ende für sich selber

von jeder einzelnen Dachplatte lebt also ein ganz großer Teil des Landes ganz einfach mit

1. Es sind ca. 49% Staatsquote und das ist im Vergleich nicht extrem viel.
2. Das hat nichts aber auch gar nichts mit Nettowertschöpfung zu tun.
3. Wenn der beschriebene berühmte Dachdecker die Platten auf eine Schule, eine Behörde, ein Gebäude der öffentlichen Infrastruktur o. ä. knallt, kommen aber auch 100% seiner daraus generierten Einnahmen vom Staat.

Aber egal, ich glaube, wir kommen mit Fakten nicht weiter ...
 

Mr.Tequila

Erfahrenes Mitglied
21.05.2025
1.231
701
3. Wenn der beschriebene berühmte Dachdecker die Platten auf eine Schule, eine Behörde, ein Gebäude der öffentlichen Infrastruktur o. ä. knallt, kommen aber auch 100% seiner daraus generierten Einnahmen vom Staat.

Aber egal, ich glaube, wir kommen mit Fakten nicht weiter ...
gut, dass dich Fakten nicht sonderlich stören, sondern du lieber Weltbilder pflegst, ist mir inzwischen auch klar geworden

aber nicht Jeder ist so naiv, ignorant und dumm, Staatshaushalte nicht lesen zu können

und nein:
das wenigste Geld des Dachdeckers und des Nettowertschöpfers geht in die Substanz und in die Infrastruktur
das meiste Geld des Dachdeckers und seiner grob 55%, die er min. alleine für den Staat nettowertschöpft, gehen ganz woanders hin
 

Alfalfa

Erfahrenes Mitglied
23.01.2022
6.267
5.139
das Thema an sich kann man nicht abschließen, denn wenn man vom Niedergang Deutschlands spricht, oder von Sparten in Deutschland, stellt sich ja auch immer automatisch die Frage, warum das so ist !?

zum Beispiel, wegen der immens hohen Kosten/Preise, in denen ja auch immer ein riesiger Batzen Staat mit drin steckt
in jeder verlegten Dachplatte, in jeder geflogenen Meile
also grob gesagt, in D mindestens 55% (SQ) ... und oft auch mehr
Natürlich kann man es als gesamtwirtschaftliches Problem betrachten. Oder gleich global. Das machen die Leute hier drin halt nicht, weil ihnen die Zusammenhänge fehlen und nach Mama Moderation rufen. Elhaa ist ein global aufgestelltes wirtschaftliches (ok, Spaß) Unternehmen, das verbrennt nicht Geld in einem schrumpfenden Markt. Zerfallsspirale.
 

Mr.Tequila

Erfahrenes Mitglied
21.05.2025
1.231
701
Natürlich kann man es als gesamtwirtschaftliches Problem betrachten.
alte klassische Ing Schule:

tritt ein Problem einmal auf, könnte es Zufall, Spezifisch oder ein Einzelfallproblem gewesen sein
tritt ein Problem dagegen gehäuft, wiederholt und an mehreren Stellen relativ gleichzeitig auf, könnte ein systematischer (Konstruktions?)Fehler dahinter stecken, der weiteres und tieferes 'Research' benötigt
 

Mr.Tequila

Erfahrenes Mitglied
21.05.2025
1.231
701

Alfalfa

Erfahrenes Mitglied
23.01.2022
6.267
5.139
Sehr interessant in diesem Zusammenhang ist was der Chef von Avia Solutions im Aerotelegraph zum europäischen und eben auch doitschen Markt sagt: "Europa ist ein sehr profitabler Markt und der größte Wet-Lease-Markt der Welt. Hier sichern wir unsere Basisauslastung. Die Preise sind auch höher: In Europa liegen sie bei rund 4000 Dollar pro Stunde, in Lateinamerika und der Asien-Pazifik-Region bei der Hälfte oder weniger. Das liegt an der hohen Kaufkraft und daran, dass europäische Fluggäste im Sommer Ticketpreise akzeptieren, die drei bis vier Mal höher sind. In Brasilien oder Vietnam ist das ganz anders. Gol oder Vietjet können ihre Preise in der Hochsaison vielleicht um 20 Prozent erhöhen – sonst steigen die Leute auf Busse oder andere Verkehrsmittel um oder kaufen einfach keine Tickets mehr". Melkkühe ohne großen Aufwand. Prinzip Corinna, künstliche Verknappung und dadurch maximale Profitrate. Nachhaltig geht anders. Wir hier kosumieren als gäbe es kein morgen, aber achten nicht auf Qualität, sondern kaufen jeden sch*ß. Dann fehlt Geld im Kreislauf. Elhaa und Konsorten investieren das Gewonnene dann halt woanders.
Nochmal, das Geld ist nicht weg, es ist nur woanders. Sagte ja mal ein sehr hochbegabter Politiker, mit recht!
 

Mr.Tequila

Erfahrenes Mitglied
21.05.2025
1.231
701
die Frage dabei ist halt:
a) machen Die das deswegen, um ihre Firmenanteilseigner reich oder noch reicher zu machen, oder
b) machen Die das deswegen, weil die äußeren Zwänge und Umstände das so verlangen von ihnen ?!
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
26.034
12.021
irdisch
Beides natürlich. Wenn ich ein Flugticket verkaufe, aber dafür nur eine Bahnfahrt biete, spare ich als Airline viel Geld. Klar, dass man dann seine Zubringer, Stationen und Regionalflotten am liebsten aufgibt.
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

Mr.Tequila

Erfahrenes Mitglied
21.05.2025
1.231
701
ohne valide Geschäftsabschlüsse ist ein Urteil, ob Preiserhöhungen rein der Bereicherung der Firmeneigentümer dienen, so nicht möglich

kann ja auch sein, dass sie grad so über der Nullschwelle liegen und trotzdem die Preise massiv erhöhen müssen