Lufthansa historisch: Einführung First und Business Class ???

ANZEIGE

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.561
9.902
BRU
ANZEIGE
Good point. Das LH-Produkt an sich ist in den letzten 40 Jahren kontinuierlich besser geworden, insbesondere auch interkont. Was man heute in C und F bekommt, liegt qualitativ weit über der F von früher. Allein bei Y hatte man früher mehr Platz und mehr Service (die Buffets am Gate für die selbsterstellte Snackbox waren etwas anderes als der heutige Müsliriegel...) Aber mit Wachstum, Privatisierung und Professionalisierung der LH kamen natürlich auch all die Unannehmlichkeiten, über die man sich gelegentlich ärgert. Aber insgesamt reist es sich nach meiner Wahrnehmung heute viel besser, entspannter, günstiger und zuverlässiger als früher. (Das gilt natürlich für die meisten Fluggesellschaften.)

Ich gebe ja zu, dass es mir an Vergleichen fehlt (bin erst seit knapp 10 Jahren Vielflieger, mein erster Langstreckenflug ist noch keine 5 Jahre her): Nur gerade innereuropäisch bin ich angesichts des ständigen Gebashes („kein/kaum Mehrwert gegenüber Eco“) wirklich davon ausgegangen, dass früher der Unterschied zwischen Y und C größer war. Wobei offensichtlich das Gegenteil zutrifft: kein freier Mittelsitz - der für mich der Hauptgrund ist, Kont C zu buchen. Also insofern eine Verbesserung, wohingegen die für die Verschlechterung oft als Grund angeführte NEK Eco und Biz gleichermaßen betrifft.
 

Vollzeiturlauber

Erfahrenes Mitglied
27.11.2012
11.081
3.706
Nord Europa
"Zum Senator-Service der Lufthansa gehörte auch das Anbieten von Zigaretten, Zigarren und Streichhölzern."

Ich habe auch davon noch einen ganzen Umzugskarton voll.
Jede Zigarre war in einem einen (Aluminium) Köcher mit Deckel verpackt.
PS. Bin Nichtraucher
 

gru_muc

Erfahrenes Mitglied
11.09.2015
271
330
GRU/MUC
Ich habe auch davon noch einen ganzen Umzugskarton voll.
Jede Zigarre war in einem einen (Aluminium) Köcher mit Deckel verpackt.
PS. Bin Nichtraucher

...sowie eine Schachtel voller Rosenthal-Porzellantellerchen, goldener Eintrittskarten aus den Opernhäusern in aller Welt, LH-Musik CDs und was sonst noch so alles kursierte...
 
Zuletzt bearbeitet:

concordeuser

Erfahrenes Mitglied
01.11.2011
5.755
1.814
Hamburg
. Aber insgesamt reist es sich nach meiner Wahrnehmung heute viel besser, entspannter, günstiger und zuverlässiger als früher. (Das gilt natürlich für die meisten Fluggesellschaften.)

Als jemand der seit ende der 70er viel mit LH unterwegs ist, würde ich es genau umgekehrt sehen!


Deutlich besser geworden ist allerdings die (jeweilige) teuerste Spitzenklassen, egal ob man sie nun First oder Business nennt
 
Zuletzt bearbeitet:

gru_muc

Erfahrenes Mitglied
11.09.2015
271
330
GRU/MUC
Als jemand der seit ende der 70er viel mit LH unterwegs ist, würde ich es genau umgekehrt sehen!


Deutlich besser geworden ist allerdings die (jeweilige) teuerste Spitzenklassen, egal ob man sie nun First oder Business nennt

Dann haben wir anscheinend objektiv denselben Erfahrungsschatz, aber mit unterschiedlicher subjektiver Bewertung - es lebe die Vielfalt der Wahrnehmungen oder - wie ein user in diesem Forum es sagt - perception is reality.
 

pitmueller

Tough Guy 2013
04.05.2010
1.743
63
ADW
...sowie eine Schachtel voller Rosenthal-Porzellantellerchen, goldener Eintrittskarten aus den Opernhäusern in aller Welt, LH-Musik CDs und was sonst noch so alles kursierte...

Die Rosenthal Porzellantellerchen und die CD´s kenne ich auch noch.

Ich bin auch irgendwann mal noch eine Klasse höher als Fööörst geflogen. Nannte sich Senators Sleepers (glaube ich zumindestens) und war im Upperdeck der 747 vor Einführung der Bar. War aber damals echt langweilig. Zum Film schauen musste ich runter in die Fööörst.
 

gru_muc

Erfahrenes Mitglied
11.09.2015
271
330
GRU/MUC
Die Rosenthal Porzellantellerchen und die CD´s kenne ich auch noch.Ich bin auch irgendwann mal noch eine Klasse höher als Fööörst geflogen. Nannte sich Senators Sleepers (glaube ich zumindestens) und war im Upperdeck der 747 vor Einführung der Bar. War aber damals echt langweilig. Zum Film schauen musste ich runter in die Fööörst.
...angeblich wurden die Betten im Upper Deck wieder abgeschafft, weil es dort zu viele anzügliche Aufforderungen von Gästen an das Personal gab - aber das fällt natürlich unter die Kategorie der Legenden und Mythen...vielleicht gräbt dafür irgendeine Golf-Airline irgendwann wieder die Idee aus, einen Flügel in der Bar des Upper Decks aufzustellen so wie (ich glaube) das PanAm mal hatte?
 

concordeuser

Erfahrenes Mitglied
01.11.2011
5.755
1.814
Hamburg
@ gru muc

Vielleicht ist es ja auch die Totalität / Pauschalität unser Aussagen?

Sicherlich ist das physikalische Produkt in der Spitzenklasse (F oder C oder wie immer es gerade genannt wird - es ja nur Marketing Namen, nichts objektives) deutlich besser geworden. Sitz Abstand, Liegesitze. Und das First Center und der Limo Transport - ohne Frage

Definitiv schlechter sind Service und Essen geworden, für 90 % der Reisenden haben sich der Sitzabstand und die Umstande des Fliegens (Fummelbude etc) drastisch verschlechtert. Früher konnte ich entspannter fliegen, es sei denn du genießt Viehgatter, Gürtel ablegen etc?

M & M hat sich von Kundenbindung in Kundenvertreibung durch Verarschung entwickelt. Ob und wo Flüge günstiger geworden sind kann man sich sehr differenziert ansehen. Manches ist auch deutlich teurer geworden


Professionalität der LH? Sie war für mich in den 90ern und Anfang der 00er deutlich größer als heute. Gilt auch für die Unternehmensführung.

Vergleich mal die heute oftmals entmotivierten Mitarbeiter mit früher!
Grottig schlecht sind call Center und ihr Service geworden, um nur einige der strukturellen Verschlechterungen herauszugreifen.

Sicherheit? Einen Flug mit der LH 727 in Europa halte ich statistisch für sicherer als ein A 320 Flug mit der LH (Unfall Warschau, Absturz Germanwings)(wobei ohne Frage der A320 ein tolles und sicheres Flugzeug ist)

Und die Kundenkommunikation hat sich von naja auf machmal lächerlich verändert. Schrott als vielfältigen Kundenwunsch auszugeben? Naja! From bad to worse in meinen Augen.
 
Zuletzt bearbeitet:

gru_muc

Erfahrenes Mitglied
11.09.2015
271
330
GRU/MUC
@ gru muc

Vielleicht ist es ja auch die Totalität / Pauschalität unser Aussagen?

Vollkommen richtig - ich meine mit "LH Produkt an sich" ausschließlich das physikalische Produkt, und da insbesondere in non-Y. Kundenbindungsprogramme, Service (call center) usw. sind für mich eher Ausdruck des Zeitgeistes und dessen, was dieser leider derzeit unter Professionalisierung zu verstehen scheint: Vereinheitlichung, maximale Skalierung usw. zwecks Profitmaximierung. Ein abendfüllendes Thema.
 

Mojoe

Erfahrenes Mitglied
20.02.2013
591
616
Auch in meinen Augen hat sich in den letzten Jahren nur noch das Top Produkt (First) signifikant verbessert. Service und Essen sind durchweg schlechter geworden.
Was waren das noch für Zeiten, als man innereuropäisch mit dem A300 in ner ordentlichen Business Class (Recliner - der Vorgänger der blauen Rutsche) geflogen ist und sowohl in Eco als auch Business ne ordentliche Mahlzeit bekam. Heute gibt es in Eco das Chemie Sandwich und in Business die Schonkost irgendeines 'berühmten' Pseudokochs.
In Zeiten von Outsourcing, Spar- und Optimierungswahn, sowie 'Kundenwünschen' ist leider keine Rückkehr zu alten Zeiten zu erwarten.
 
  • Like
Reaktionen: concordeuser

Tirreg

Rutscher des Grauens
08.03.2009
7.814
3.040
FRA
Wenn ich diesen Thread so lese, frage ich mich langam, woher dieses ganze Gebashe gegen die angeblich immer schlechter werdende Kont C kommt :D

Wer komfortabel fliegen wollte, ist halt F geflogen. 2-2-Bestuhlung mit 8 Sitzen in der 737/727 (so wie die Amis in der domestic FÖÖÖRST). Dazu ein warmes Essen auf MUC-FRA und Champagner.

In der Economy Class gab es innereuropäisch ein richtiges Tablett mit gutem kalten Essen (auch auf kurzen Hüpfern wie FRA-CDG). Besser als das, was es heute in C gibt. Der Sitzabstand nach vorne war auch in Ordnung.

Innereuropäisch war es deutlich komfortabler als heute.
 

Trinick

Erfahrenes Mitglied
07.07.2010
645
66
DUS, neuerdings: ARN
Auch in meinen Augen hat sich in den letzten Jahren nur noch das Top Produkt (First) signifikant verbessert. Service und Essen sind durchweg schlechter geworden.
Was waren das noch für Zeiten, als man innereuropäisch mit dem A300 in ner ordentlichen Business Class (Recliner - der Vorgänger der blauen Rutsche) geflogen ist und sowohl in Eco als auch Business ne ordentliche Mahlzeit bekam. Heute gibt es in Eco das Chemie Sandwich und in Business die Schonkost irgendeines 'berühmten' Pseudokochs.
In Zeiten von Outsourcing, Spar- und Optimierungswahn, sowie 'Kundenwünschen' ist leider keine Rückkehr zu alten Zeiten zu erwarten.

Die flogen aber nur 2 Jahre (vor der Ausflottung) oder so.... und auch nicht auf allen A300. Davor gab es 15 Jahre die Y Sitze in der C, wie auf den Narrowbodys.
 

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.868
13.220
FRA/QKL
Auch in meinen Augen hat sich in den letzten Jahren nur noch das Top Produkt (First) signifikant verbessert. Service und Essen sind durchweg schlechter geworden.
Sorry, aber die Langstrecken Business ist auch immer besser geworden. Schon die Rutsche war deutlich besser als der Vorgänger und in den 90ern war die Langstrecken Business etwa wie heute PE. Auf Kurzstrecken halte ich den freien Mittelplatz für signifikant. Das gibt es ja auch erst seit gefühlt etwa 10-12 Jahren.

Was immer schlechter wird ist sicher die Langstrecken ECO. Das entwickelt sich immer mehr zu einem gesundheitsgefährdenden Produkt.
 
  • Like
Reaktionen: gru_muc

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.868
13.220
FRA/QKL
Meinst du das, weil es bei Lufthansa immer noch unbegrenzt (wenn man nachfragt) Alkohol gibt?
Sicher nicht. :)

Ich kritisierte hier schon mehrfach, dass jedes Tier mehr Schutzregeln beim Transport hat, als Menschen im Flieger und die Airlines nach der Quetschmethode immer mehr Personen auf engsten Raum packen dürfen. Das ist einfach nur krank und muss ein Ende haben. Immer billiger reisen auf Teufel komm raus und ohne Rücksicht auf Verluste kann nicht das Dogma der zukünftigen Mobilität sein.
 

Platinier

Gesperrt
09.12.2016
192
1
Sicher nicht. :)

Ich kritisierte hier schon mehrfach, dass jedes Tier mehr Schutzregeln beim Transport hat, als Menschen im Flieger und die Airlines nach der Quetschmethode immer mehr Personen auf engsten Raum packen dürfen. Das ist einfach nur krank und muss ein Ende haben. Immer billiger reisen auf Teufel komm raus und ohne Rücksicht auf Verluste kann nicht das Dogma der zukünftigen Mobilität sein.

Interessante Gedanken im (hiesigen) Morgengrauen. Der Schutz des Menschen vor sich selbst?
Auf jeden Fall sollte der, der die Gesundheitskassen und die Umwelt durch Vielfliegerei belastet, die so verursachten Kosten selbst tragen.
Aber wie hoch sind diese Kosten, wenn ein deutscher Unternehmensvertreter monatlich in die USA fliegt, Geschäfte abschließt und solchermaßen Arbeitsplätze in Deutschland sichert und Steuereinnahmen generiert?
Ich glaube, daß das alles gar nicht ganz einfach ist. Selbst der Spanienurlauber auf dem Billigflug sorgt noch für europäisch dringend notwendige Arbitragen zwischen den Volkswirtschaften.
 

Vollzeiturlauber

Erfahrenes Mitglied
27.11.2012
11.081
3.706
Nord Europa
ANZEIGE
300x250
... wenn ein deutscher Unternehmensvertreter monatlich in die USA fliegt, Geschäfte abschließt und solchermaßen Arbeitsplätze in Deutschland sichert und Steuereinnahmen generiert?

Wenn dieser jeden Monat in der in der aller niedrigsten Beförderung-Klasse fliegt, stimmt etwas nicht.


Dann hat diese Firma auch schon die bei privat Leuten verbreitete

"Geiz ist geil"

Mentalität erreicht, oder man versucht so den Mitarbeiter los zu werden!
 
Zuletzt bearbeitet: