Diese Sitze werden ständig benutzt und verstellt sind für 16 g ausgelegt und zertifiziert. Das ist eben kein Autositz.
Will sicher keinen Pissing contest machen aber zur Aufklärung: Im Vergleich zu Autositzen sind diese Flugzeugsitze gefühlt eher Gartenstühle.:
Sie sind nur einfach anders Zertifiziert, weil für andere Aufgaben ausgelegt.
Die Verzögerung beim Auto Crash die auf den Fahrer wirkt liegt zwischen 35 und 50 g (und das beim NCap test von 64 km/h.).
In den USA (Erinnerung nicht nachgeschlagen) sollte im dortigen Crashtest 60 g Belastung auf den Körper nicht überschritten werden.
Die Maximale Kurzzeitbelastung die ein Mensch ohne schwere Verletzungen aushalten soll liegt bei etwa 100 g.
Da muss der Sitz weit mehr aushalten, >> 100g, in sich selber nicht zuammenbrechen und sich nicht aus der Verankerung lösen.
Man bemüht sich ja das im Verbund mit der Karosserie in einer Art Zihamonikaeffekt abgestuft zu machen, aber wenn der Überlebensraum dann zu klein wird, denn nimmt man halt eine höhere Belastung in Kauf. In jedem Fall muss der Sitz wie ein fels in der Brandung erhalten bleiben, sonst helfen die ganzen Maßnahmen nichts.
Nachteil des Autositzes: er wäre deutlich schwerer.
Mich wundert die genannten hohen Preise tatsächlich, liegt aber wohl eher an der Handfertigung und der Prozess optimierten Massenanfertigung im Automobilbau. Kein Wunder dass sich die LH auch dsa mal umgeschaut hat.
Gruss
Flyglobal