Lufthansa prüft Insolvenz in Eigenverwaltung

ANZEIGE
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.

Iarn

Erfahrenes Mitglied
07.12.2012
456
25
MUC
ANZEIGE
Was mich bei den EU Auflagen wurmt, dass da Wettbewerb groß geschrieben wird, aber alle anderen Aspekte kein Thema sind. Wenn die EU sich schon in Slotvergabe in Frankfurt und in München einmischt, dann sollten auch Dinge wie Umwelt-/Lärmschutz, vorhandene Tarifverträge vs Scheinselbstständigkeit, etc mit in das Vergabe Verfahren mit einschließen. Bin weder Öko noch Sozi aber es kann nicht Ziel des Verfahrens sein, dass die EU den deutschen Flughäfen Fluggesellschaften rein drückt , die für den Standort von Nachteil sind.
Wenn man sich anschaut, wie oft Ryan in Frankfurt trotz Nachtflugverbot "versehentlich" zu spät ankommt und was Laudamotion für die Bildung eines Prekariat sorgt, dann befürchte ich, dass die EU Vergabe der Slots zum Nachteil von Umweltschutz und sozialen Standards in Deutschland ist.
 

Manuel83

Erfahrenes Mitglied
09.05.2012
1.148
898
Auch wenn es nur ein Meilenschnäppchen ist, aber die Gebühren in Höhe von 598€ wurden 2 Tage nach dem geplanten Hinflug auf die Kreditkarte erstattet, ebenso die Meilen.
 
  • Like
Reaktionen: exstudent

wideroe

Erfahrenes Mitglied
13.01.2011
2.545
1.149
Diejenigen, die hier einerseits wie die Rohrspatzen auf die EU schimpfen, andererseits aber Panik geschoben haben, dass ohne Lufthansa die Preise explodieren, seien daran erinnert, dass günstige Flugtickets maßgeblich auf der durch die EU erzwungenen Deregulierung des Europäischen Luftverkehrsmarktes beruhen. #youcanthavethecakeandeatit
 

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.558
9.895
BRU
Was mich bei den EU Auflagen wurmt, dass da Wettbewerb groß geschrieben wird, aber alle anderen Aspekte kein Thema sind. Wenn die EU sich schon in Slotvergabe in Frankfurt und in München einmischt, dann sollten auch Dinge wie Umwelt-/Lärmschutz, vorhandene Tarifverträge vs Scheinselbstständigkeit, etc mit in das Vergabe Verfahren mit einschließen. Bin weder Öko noch Sozi aber es kann nicht Ziel des Verfahrens sein, dass die EU den deutschen Flughäfen Fluggesellschaften rein drückt , die für den Standort von Nachteil sind.
Wenn man sich anschaut, wie oft Ryan in Frankfurt trotz Nachtflugverbot "versehentlich" zu spät ankommt und was Laudamotion für die Bildung eines Prekariat sorgt, dann befürchte ich, dass die EU Vergabe der Slots zum Nachteil von Umweltschutz und sozialen Standards in Deutschland ist.

Weil "die EU" in Bereichen wie Tarifverträge, Beschäftigungsverhältnisse, soziale Standards, Umweltauflagen über die einschlägige europäische Gesetzgebung hinaus gar keine Zuständigkeit hat?

Und „europäische Gesetzgebung“ kann die Kommission nur vorschlagen, beschließen müssen sie aber Ministerrat (sprich: die nationalen Minister) und Europäisches Parlament....
 
  • Like
Reaktionen: exstudent

Iarn

Erfahrenes Mitglied
07.12.2012
456
25
MUC
Weil "die EU" in Bereichen wie Tarifverträge, Beschäftigungsverhältnisse, soziale Standards, Umweltauflagen über die einschlägige europäische Gesetzgebung hinaus gar keine Zuständigkeit hat?

Und „europäische Gesetzgebung“ kann die Kommission nur vorschlagen, beschließen müssen sie aber Ministerrat (sprich: die nationalen Minister) und Europäisches Parlament....

Wenn die EU Kommission Auflagen zur Slotabgabe der Lufthansa macht und dabei ja schon Kriterien für den Zuschlag formuliert hat, dann hätte sie da auch Auflagen z.B. zum Tarif mit aufnehmen können.
Das hat nichts mit Gesetzgebung zu tun.
 

PlatOW

Erfahrenes Mitglied
11.12.2013
3.156
1.560
DUS
Wenn das europäische "Prinzip" lautet, nach Gusto eine Fluggesellschaft aktiv bei der Erholung zu behindern, LH, (obwohl man gerade noch einer xten Lazarusbehandlung bei Alitalia zugestimmt hat!- und Länder zu belohnen, die ihre Wohlhabenden keine Steuern zahlen lassen, sich Reformvorschlägen lautstark und vehement widersetzen, frühere Renteneintrittsalter als das immer zahlen sollende nördliche Ausland leisten wollen - dann könnte der Zeitpunkt kommen, zu dem es auch hier eine Mehrheit für einen Exit gibt.

Du bist wahrscheinlich im falschen Forum.
Vielleicht bin ich es.
Deswegen ertrage ich das.
Und deswegen musst du ertragen, dass ich dir vehement widerspreche.
Europa braucht Leute wie Dich tatsaechlich nicht.
Gute Reise.
 
  • Like
Reaktionen: tnmlyger

wolfhagen71

Erfahrenes Mitglied
10.02.2015
1.332
857
Du bist wahrscheinlich im falschen Forum.
Vielleicht bin ich es.
Deswegen ertrage ich das.
Und deswegen musst du ertragen, dass ich dir vehement widerspreche.
Europa braucht Leute wie Dich tatsaechlich nicht.
Gute Reise.
Aber irgendwie hast Du gar nicht widersprochen, dazu fehlt noch der Inhalt dafür.
 
Zuletzt bearbeitet:

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.907
16.008
Ist ja dann alles anscheinend doch nicht so wild, von wegen Flugzeuge usw.

Vielleicht findet sich ja eine verdiente LH-Fuehrungskraft, die sich als junger Gruender betaetigen moechte. Man koennte ein solches Kind der Liebe European Express Air nennen, so als Reminiszenz an die Vergangenheit. Die Slots koennte man dann fuer Ziele hernehmen, auf die LH waehrend der angestrebten Lebensdauer von European Express Air keinen Bock hat, und sich diese von verzweifelten Lokalfuersten bezahlen lassen. Paderborn, Friedrichshafen oder Luebeck kaemen mir in den Sinn. Und nach fuenf oder sechs Jahren ist man voellig unerwartet und unter groesstem Bedauern pleite.
 

thbe

Erfahrenes Mitglied
27.06.2013
9.444
9.876
Weil "die EU" in Bereichen wie Tarifverträge, Beschäftigungsverhältnisse, soziale Standards, Umweltauflagen über die einschlägige europäische Gesetzgebung hinaus gar keine Zuständigkeit hat?

Und „europäische Gesetzgebung“ kann die Kommission nur vorschlagen, beschließen müssen sie aber Ministerrat (sprich: die nationalen Minister) und Europäisches Parlament....

Es geht um den wettbewerbsrechtlichen Aspekt. Das Geschäftsmodell von Ryanair basiert vorrangig auf extremer Missachtung von sozialen Standards. Das ist moderne Sklaverei. Und ich bin ebenfalls weit davon entfernt, ein Sozi zu sein. Von Manchester-Kapitalismus halte ich allerdings ebenso wenig.

Ich habe es persönlich auch satt, als Unternehmer unter dem Generalverdacht der Ausbeutung zu stehen, obwohl man deutlich über soziale Standards hinaus geht. Und dann irgendwelche Gangster wahrnehmen zu müssen, deren einzige unternehmerische Fähigkeit darin besteht, gegen jeden Konsens Menschen auszubeuten.

Bis vor kurzem herrschten noch vollkommen unhaltbare Zustände. Mittlerweile besteht ein Tarifvertrag. Und Ryanair arbeitet vorrangig daran, diesen auszuhebeln.

Es ist pervers, aus Wettbewerbsgründen einer LH Slots zu nehmen, um sie einer Ryanair zu geben. Aus meiner Sicht reicht ein solcher Widerspruch aus, um die EU an sich in Frage zu stellen. Ja, sie bringt uns viel Geld, aber stellt auch moralischen Bankrott dar. Und ich zähle mich durchaus zum oberen Viertel der überzeugten Europäer.
 

3LG

Erfahrenes Mitglied
04.07.2019
7.417
12.162
Warum soll ein Flugbegleiter mit 6 Wochen Ausbildungsdauer mehr verdienen, als eine Friseuse mit 3 Jahren Ausbildungsdauer

Zwar OT und eigentlich wollte ich noch mehr dazu schreiben:

Ganz einfach weil ein Flugbegleiter mehr leistet als nur Kaffee zu servieren und weil sehr viele Friseure/Friseurinnen wohl den Abschluss nach den 6 Wochen gar nicht erst schaffen würden, mal ganz abgesehen von den Arbeitszeiten und der gesundheitlichen Belastungen, usw. usw. usw.

Gruß, 3LG
 

Rennip

Erfahrenes Mitglied
28.02.2016
1.468
412
Zwar OT und eigentlich wollte ich noch mehr dazu schreiben:

Ganz einfach weil ein Flugbegleiter mehr leistet als nur Kaffee zu servieren und weil sehr viele Friseure/Friseurinnen wohl den Abschluss nach den 6 Wochen gar nicht erst schaffen würden, mal ganz abgesehen von den Arbeitszeiten und der gesundheitlichen Belastungen, usw. usw. usw.

Gruß, 3LG

Und vor allem muss die d. Friseuse nicht ständig an fernen Orten, die sie sonst nicht aufsuchen müsste, in einem teuren Hotel übernachten.:cry:
 

Albatros

Aktives Mitglied
10.05.2020
155
26
VIE, NCE, SDJ
Es ist pervers, aus Wettbewerbsgründen einer LH Slots zu nehmen, um sie einer Ryanair zu geben. Aus meiner Sicht reicht ein solcher Widerspruch aus, um die EU an sich in Frage zu stellen. Ja, sie bringt uns viel Geld, aber stellt auch moralischen Bankrott dar. Und ich zähle mich durchaus zum oberen Viertel der überzeugten Europäer.
Man sollte hier erst mal der Frage nachgehen aus welchem Gehirn derart absurde Vorschläge stammen und was damit genau eigentlich erreicht werden soll. Die Art und Weise, wie sich die EU hier einzumischen versucht, führt viel eher zu einer Wettbewerbsverzerrung, als zu einem gesunden Geschäftsbetrieb mit Zukunft. Wer auch immer nun dahintersteckt versucht offensichtlich unter Ausnützung der Lage einen Wettbewerbsvorteil gegenüber der LH durch die Hintertür durchzusetzen. Hier nachzugeben halte ich für brandgefährlich, nicht nur für die Fortführung des Geschäftsbetriebs, sondern auch für alle anderen Fluglinien innerhalb der EU. Das kann und darf nicht die Stellung sein, die die EU hier einzunehmen hat.
 
  • Like
Reaktionen: GRU und Rennip

ichbinswieder

Erfahrenes Mitglied
18.11.2010
2.270
329
Ja. Sogar noch als Student, und zu ziemlich miesen Konditionen. Fand es aber nicht irgendwie erniedrigend. Ist halt so im Angestelltenleben, dass man als junger Mitarbeiter weniger kriegt als ältere Kollegen, die objektiv weniger leisten.

Warum soll ein Flugbegleiter mit 6 Wochen Ausbildungsdauer mehr verdienen, als eine Friseuse mit 3 Jahren Ausbildungsdauer?

Ist es bekannt, wie zufrieden Ryanair-Personal mit ihren Jobs ist?
Frag mal Verdi, in Verbindung mit Amazon. Da ist das Anlernen sogar nur 2 Tage.
 

bluesaturn

Erfahrenes Mitglied
27.05.2014
3.738
353
@Albatros:
Aber brauchte die LH wirklich das Geld vom Staat oder war es nur einfach ein einfacher Weg an mehr Geld zu kommen? Die Kundengelder werden auch nur schleppend oder gar nicht zurueckgezahlt.
Soviele Slots scheint die LH ja nicht zu verlieren und Konkurrenz belebt das Geschaeft. Bekommen die LCC Staatshilfen? Nein, soweit ich weiss.
 
  • Like
Reaktionen: exstudent

wideroe

Erfahrenes Mitglied
13.01.2011
2.545
1.149
Vielleicht findet sich ja eine verdiente LH-Fuehrungskraft, die sich als junger Gruender betaetigen moechte. Man koennte ein solches Kind der Liebe European Express Air nennen, so als Reminiszenz an die Vergangenheit. Die Slots koennte man dann fuer Ziele hernehmen, auf die LH waehrend der angestrebten Lebensdauer von European Express Air keinen Bock hat, und sich diese von verzweifelten Lokalfuersten bezahlen lassen. Paderborn, Friedrichshafen oder Luebeck kaemen mir in den Sinn. Und nach fuenf oder sechs Jahren ist man voellig unerwartet und unter groesstem Bedauern pleite.

Da gibt es doch bestimmt eine intern unbeliebte Führungskraft analog Uli S., die man auf diese Weise elegant entsorgen könnte. Inklusive einer Handvoll 30 Jahre alter A320, die bislang für die Metallpresse, ähm, als Recyklat eingeplant waren.
 

wideroe

Erfahrenes Mitglied
13.01.2011
2.545
1.149
Es geht um den wettbewerbsrechtlichen Aspekt. Das Geschäftsmodell von Ryanair basiert vorrangig auf extremer Missachtung von sozialen Standards. Das ist moderne Sklaverei. Und ich bin ebenfalls weit davon entfernt, ein Sozi zu sein. Von Manchester-Kapitalismus halte ich allerdings ebenso wenig.

Ich habe es persönlich auch satt, als Unternehmer unter dem Generalverdacht der Ausbeutung zu stehen, obwohl man deutlich über soziale Standards hinaus geht. Und dann irgendwelche Gangster wahrnehmen zu müssen, deren einzige unternehmerische Fähigkeit darin besteht, gegen jeden Konsens Menschen auszubeuten.

Bis vor kurzem herrschten noch vollkommen unhaltbare Zustände. Mittlerweile besteht ein Tarifvertrag. Und Ryanair arbeitet vorrangig daran, diesen auszuhebeln.

Es ist pervers, aus Wettbewerbsgründen einer LH Slots zu nehmen, um sie einer Ryanair zu geben. Aus meiner Sicht reicht ein solcher Widerspruch aus, um die EU an sich in Frage zu stellen. Ja, sie bringt uns viel Geld, aber stellt auch moralischen Bankrott dar. Und ich zähle mich durchaus zum oberen Viertel der überzeugten Europäer.

Wo steht denn, dass die Slots an Ryanair gehen? Die Slots sind zunächst mal für neue Wettbewerber reserviert und das anscheinend nicht streckenbezogen, sondern bezogen auf den Standort FRA/MUC. Also ist jedenfalls in FRA Ryanair schon mal raus. Und wenn ich es richtig erinnere, ist Ryanair in MUC bislang nicht an Slots, sondern an den Konditionen gescheitert. Daran ändert die Auflage der EU nichts.

Das Ganze ist doch nur ein Feigenblatt. Vergleichbares gab es in FRA schon mal in Folge der Austrian-Übernahme durch Lufthansa oder in LHR in Zuge der bmi-Übernahme durch British Airways. Genauso bei den beiden Lufthansa-Anteilsaufstockungen an Eurowings in 2001 und 2005. Damals mussten Strecken und Slots freigegeben werden, Miles&More für andere geöffnet werden usw. Das hat LH und BA nicht ansatzweise groß belastet und alle, die sich an diesen Slots / Strecken versucht haben, gibt es nicht mehr (Little Red, Adria, Flybe, EAE). Wahrscheinlich ist das Lufthansa sogar hilfreich, falls ein Wettbewerber klagen sollte, weil pro forma durch Lufthansa und Kommission ein Opfer präsentiert werden kann, das rein tatsächlich kaum Auswirkungen auf Lufthansa hat.

Generell dürfte Lufthansa jetzt auch erst Mal andere sorgen haben, denn bis das Niveau von 2019 minus 24 Slots erreicht sein wird, dürfte es ein Weilchen dauern. Vielmehr kommen jetzt Fragen wie "Staatshilfe für Lufthansa trotz Steuerflucht?" auf den Tisch. Da wird vorgerechnet, dass eine maltesische Tochtergesellschaft der Lufthansa 2019 mit zwei Mitarbeitern 185 Mio. Gewinn erwirtschaftet hat, während man in den vergangenen zehn Jahren in Deutschland jährlich im Schnitt gerade mal 300 Mio. Steuern gezahlt hat.

https://www.n-tv.de/wirtschaft/Staatshilfe-fuer-Lufthansa-trotz-Steuerflucht-article21811393.html
 

exstudent

Reguläres Mitglied
15.01.2011
50
1
Bekommen die LCC Staatshilfen? Nein, soweit ich weiss.

Das ist ja genau das Problem. Es ist nicht verkehrt die Airline-Branche insgesamt zu unterstützen, sie ist von anti-Corona-Maßnahmen mit am härtesten betroffen. Aber dann bitte mit gleich hohen Beihilfen pro Mitarbeiter/Flugzeug für jede Airline, damit keine Wettbewerbsverzerrung entsteht.
 

ek046

Erfahrenes Mitglied
29.05.2013
3.345
884
Das ist ja genau das Problem. Es ist nicht verkehrt die Airline-Branche insgesamt zu unterstützen, sie ist von anti-Corona-Maßnahmen mit am härtesten betroffen. Aber dann bitte mit gleich hohen Beihilfen pro Mitarbeiter/Flugzeug für jede Airline, damit keine Wettbewerbsverzerrung entsteht.

FR hat sich 600 Mio EUR aus dem Stabilisierungsfond der britischen Regierung gesichert.

Und wozu sollte der LCC FR Staatshilfen bekommen? Er bezahlt seine MA nicht mehr, weil sie nicht arbeiten, oder schmeißt sie raus. Er ist dabei alle Tarifverträge zu untergraben, indem er nicht mehr ab Deutschland sondern von billigen Oasen nach Deutschland fliegt. Er bekommt seit vielen Jahren Subventionen in Millionenhöhe von Deutschlands Kleinflughäfen. Seine Tochter OE zahlt keine Gehälter mehr, weil angeblich kein Geld da ist, während die Mutter sich brüstet auf 4 MRD Barreserven zu sitzen. FR/OE schließt und verschiebt Basen, bedroht das Personal, um noch mehr aus den MA herauszupressen. Man arbeitet mit Steuertricks, Grauzonen und dubiosen Methoden (u.a. Scheinselbständigkeiten), um den Gewinn zu erhöhen und Risiken auf MA abzuwälzen. Gleichzeitig schlägt man um sich und verurteilt und verklagt andere Airlines, die ihre MA trotz allen Widrigkeiten weiter bezahlen und sogar die vertraglich vereinbarten Aufstockungen überweisen. Bei FR/OE ist überwiegend ebenfalls in Bezug auf Geld zurück kein Anschluss unter dieser Nummer.

Nenne mir einen Grund, warum solch ein widerliches Drecksgeschwür auch nur 1 müden Euro bekommen sollte?
 

Langstrecke

Erfahrenes Mitglied
31.08.2013
10.998
9.958
LEJ
FR hat sich 600 Mio EUR aus dem Stabilisierungsfond der britischen Regierung gesichert.

Und wozu sollte der LCC FR Staatshilfen bekommen? Er bezahlt seine MA nicht mehr, weil sie nicht arbeiten, oder schmeißt sie raus. Er ist dabei alle Tarifverträge zu untergraben, indem er nicht mehr ab Deutschland sondern von billigen Oasen nach Deutschland fliegt. Er bekommt seit vielen Jahren Subventionen in Millionenhöhe von Deutschlands Kleinflughäfen. Seine Tochter OE zahlt keine Gehälter mehr, weil angeblich kein Geld da ist, während die Mutter sich brüstet auf 4 MRD Barreserven zu sitzen. FR/OE schließt und verschiebt Basen, bedroht das Personal, um noch mehr aus den MA herauszupressen. Man arbeitet mit Steuertricks, Grauzonen und dubiosen Methoden (u.a. Scheinselbständigkeiten), um den Gewinn zu erhöhen und Risiken auf MA abzuwälzen. Gleichzeitig schlägt man um sich und verurteilt und verklagt andere Airlines, die ihre MA trotz allen Widrigkeiten weiter bezahlen und sogar die vertraglich vereinbarten Aufstockungen überweisen. Bei FR/OE ist überwiegend ebenfalls in Bezug auf Geld zurück kein Anschluss unter dieser Nummer.

Nenne mir einen Grund, warum solch ein widerliches Drecksgeschwür auch nur 1 müden Euro bekommen sollte?

Jeder sucht seine Möglichkeiten um Geld zu verdienen und Geld zu sparen. Welche Steuerlöcher und -oasen nutzt LH gleich wieder? Zuerst sollten alle vor ihrer eigenen Türe kehren. Aber mit beleidigenden Äußerungen kommt man auch nicht weiter.

Anmerkung: Ich bin noch nie mit FR geflogen und werde es auch nicht tun, auch nicht für einen Euro.
 

ek046

Erfahrenes Mitglied
29.05.2013
3.345
884
Jeder sucht seine Möglichkeiten um Geld zu verdienen und Geld zu sparen. Welche Steuerlöcher und -oasen nutzt LH gleich wieder? Zuerst sollten alle vor ihrer eigenen Türe kehren. Aber mit beleidigenden Äußerungen kommt man auch nicht weiter.

Anmerkung: Ich bin noch nie mit FR geflogen und werde es auch nicht tun, auch nicht für einen Euro.

Immer wieder belustigend, wie extra betont wird, dass man selbst nie FR geflogen ist oder geflogen wird, um seine Argumente zu stärken :D

Ich gehe davon aus, dass FR, neben den genannten Dingen, zusätzlich ähnliche Steuerflucht wie LH betreibt.

Würde FR auch nur ansatzweise normal und gesetzeskonform arbeiten, gäbe es das Modell LCC erst gar nicht. Geld verdienen auf dem Rücken anderer in extrem ausgeprägter Form. So etwas hat keine Hilfe verdient. Punkt.
 
  • Like
Reaktionen: InsideMUC

exstudent

Reguläres Mitglied
15.01.2011
50
1
Und wozu sollte der LCC FR Staatshilfen bekommen? Er bezahlt seine MA nicht mehr, weil sie nicht arbeiten, oder schmeißt sie raus.
Corona-Staatshilfen dienen nicht einem "Zweck", sondern sind dazu da, eine Branche vor den Folgen der Corona-Krise bzw. der staatlichen Maßnahmen gegen das Virus zu retten. Ganz egal, ob man auf ein konkretes Unternehmen stolz ist oder nicht. Genau wie Corona-Hilfen in anderen Branchen.

Und auch Lufthansa nutzt Kurzarbeit und schiebt so die Kosten für das zur Zeit nicht arbeitende Personal an die Allgemeinheit.

Man arbeitet mit Steuertricks, Grauzonen und dubiosen Methoden
Genau wie Lufthansa:

Staatshilfe für Lufthansa trotz Steuerflucht? (n-tv)
Finanzminister Olaf Scholz hat nun ein Problem. Er pumpt Milliarden an Steuergeldern in einen Konzern, der das Steuerzahlen selbst womöglich jahrelang vermieden hat. Und bei Fragen zu seinen Aktivitäten in Steueroasen massiv mauert.

Nenne mir einen Grund, warum solch ein widerliches Drecksgeschwür auch nur 1 müden Euro bekommen sollte?
Der Grund ist, dass es dem Staat nicht obliegt zu entscheiden, welches Unternehmen ein unterstützungswürdiges National Champion, und welches Unternehmen ein widerliches Drecksgeschwür ist. Zumal die Grenzen gerade in der Airline-Branche ziemlich verwaschen sind.

Gesetzeswidrig ist übrigens auch, Geld für annullierte Flüge nicht binnen 7 Tagen zu erstatten. Denn dazu gibt's ein ganz klare EU-Verordnung, die nach wie vor gilt.
 
Zuletzt bearbeitet:

ek046

Erfahrenes Mitglied
29.05.2013
3.345
884
Und auch Lufthansa nutzt Kurzarbeit und schiebt so die Kosten für das zur Zeit nicht arbeitende Personal an die Allgemeinheit.

Du weißt schon, dass das Kurzarbeitergeld nicht von der "Allgemeinheit" kommt, sondern von den Arbeitnehmern und Arbeitgebern (in diesem Falle LH und seine AN) selbst in einen Fond bei der Agentur für Arbeit eingezahlt wurde und man nun davon zehrt?

Erst wenn dieser Fond trocken ist (es waren vor Corona 26 MRD EUR drin) muss der Staat in form von "Allgemeinheit" einspringen.

Gesetzeswidrig ist übrigens auch, Geld für annullierte Flüge nicht binnen 7 Tagen zu erstatten. Denn dazu gibt's ein ganz klare EU-Verordnung, die nach wie vor gilt.

Das gilt auch für FR/OE. Ruf doch mal dort an und frag nach Rückerstattung.
 

bluesaturn

Erfahrenes Mitglied
27.05.2014
3.738
353
ANZEIGE
300x250
Er bekommt seit vielen Jahren Subventionen in Millionenhöhe von Deutschlands Kleinflughäfen.
Das habe ich sowieso nie verstanden, aber vielleicht wollen die Staedte sich auf Teufel komm heraus einen Flughafen leisten und die Lufthansa kommt eben nicht vorbei.
600 Mio GBP sind aber deutlich weniger als 9 Mrd Euro.
Laut dem NTV Bericht scheint LH ja auch Steuertricks zu nutzen. Wahrscheinlich trickst heute jede Firma, wennn sie kann, bei den Steuern.
 
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.