Kann mir mittlerweile jemand die Frage beantworten, warum für die Lufthansa die Staatshilfe oder Insolvenz "alternativlos" sind, wenn gleichzeitig die restlichen Branchengrößen entweder a) fast ohne Staatshilfe auskommen (IAG, Ryanair, Wizzair usw.) b) vom Staat billige Kredite bekommen (AF 7,0 Mrd und jetzt
KL auch noch mehr als 3 Mrd) oder sich c) am freien Markt wie
AA oder
EasyJet geld besorgen?
Ich bin weiterhin enttäuscht von LH-Führung und Bundesregierung.
Ryanair hat sich rund 600 Mio aus Großbritannien geholt, lange vor LHs Hilfe und bezahlt einfach seine MA nicht mehr, schmeißt sie raus und bezahlt auch sonst einfach nichts mehr irgendwo, egal was Verträge sagen.
Wizz ist eine dreckige, widerliche Schmarotzerbude, die Mitarbeiter noch härter auspresst als Ryanair. Dieser Artikel dazu sagt alles:
https://www.vielfliegertreff.de/son...chef-glaenzt-mit-ekeleregendem-interview.html
Bei AF und KLM ist der Staat bereits vor der Krise investiert gewesen, entsprechend gibt es einfacher Kredite. Dafür sind sie bei AF an härtere Bedingungen geknüpft (40% Abbau Kurzstrecke, dafür mehr TGV fahren).
Bei LH gab es den Aufstand der EU, da die Bundesregierung eben Forderungen gestellt hat, die solche Bedingungen nach sich ziehen, wie sie nun im Paket stehen.
Übrigens kommen selbst die Zinssätze des Kredits (4 - 9,5% steigend) von der EU Kommission, nicht der Bundesregierung. Wurde auch gestern so in der HV mitgeteilt und ist somit erklärt, wenn man etwas aufgepasst hat.
Die EU hat auch die Slotregelung etc. ausgesprochen. Hier gab es für LH, selbst für die Bundesregierung, insbesondere wegen des Zeitdrucks, wenig Verhandlungsmöglichkeiten, immerhin hat man es drücken können.
Ob das Management gute Arbeit leistet wird man eher anhand dessen messen können, was Es nun aus dem Rettungspaket macht und wie man das Unternehmen wieder auf die Reihe bekommt bis 2023.
Ansonsten kann ich Deiner Argumentation unter anderem aufgrund von viel Äpfel-Birnen Vergleich wenig folgen.
AA bekam im übrigen 4,1 MRD $ von Trump geschenkt, die nicht zurück bezahlt werden müssen, damit kann man die Gehälter bezahlen.
und Easyjet benötigte nur 500 Mio, keine 9 MRD.