Lufthansa reduziert Flotte

ANZEIGE

flying_student

Erfahrenes Mitglied
04.04.2009
7.005
6
ANZEIGE
Erstaunlich, in welchem Tempo die LH ihre Flotte umbaut. Seit dem 09.04. haben sie drei weiter 747 umgerüstet, ein A340 ausgeflottet, eine eingefottet, 2 MD 11 stillgelegt und 2 A340er umgerüstet.


Nun scheint es so, dass alle A300 bis zum 1.7. die Flotte verlassen!


Dieses Tempo ist man ja von LH gar nicht gewohnt...
 

dreschen

Gründungsmitglied und Senior Chefredakteur VFT
Teammitglied
07.03.2009
6.042
1.912
46
Ruhrgebiet
30.4.2009, Die Deutsche Lufthansa hat angesichts der Weltwirtschaftskrise eine weitere Kürzung der Kapazitäten bei ihrer Frachttochter Cargo beschlossen. Auch das Geschäftsfeld Passage ist von Reduzierungen betroffen. Erstmals erwägt Lufthansa auch hier die Einführung von Kurzarbeit.

Im laufenden Jahr werde Lufthansa Cargo die Frachterkapazität um 30 Prozent zurückfahren, sagte Finanzvorstand Stephan Gemkow am Donnerstag in Frankfurt am Main. Außerdem werde die Kurzarbeit des Bodenpersonals auf 25 von zuvor 20 Prozent ausgebaut. Die Airline denkt zudem nach eigenen Angaben über Kurzarbeit im Bereich Passagierbeförderung nach. Weiterhin werde das Angebot an die weiterhin schwache Nachfrage nach Flügen angepasst.

Insgesamt würden 22 Maschinen aus dem Netz genommen. Die 33 Maschinen, die dieses Jahr noch ausgeliefert werden und teilweise für Wachstum sorgen sollten, werden jetzt nur noch als Ersatz für ältere Flugzeuge dienen. Im Europaverkehr werde die Kapazität um 6,1 Prozent zurückgefahren, heißt es in dem am Donnerstag veröffentlichten Geschäftsbericht für das erste Quartal. Insgesamt sinke das Flugangebot im Passagierverkehr in diesem Jahr damit um 1,1 Prozent. Bereits gestrichen wurden zum Beispiel zwei wöchentliche Flüge von München nach Singapur oder einer der saisonal geplanten täglichen Flüge von Frankfurt nach New York. Im März hatte die Lufthansa für den Sommer eine Angebotskürzung um 0,5 Prozent im bisherigen Streckennetz angekündigt und mit Lufthansa Italia sogar eine geringfügige Ausweitung eingeleitet.

Synergien durch Allianzen

Lufthansa setzt in der Krise und dem damit einhergehenden Nachfragerückgang nach Flugreisen allerdings nicht nur auf Kostensparmaßnahmen sondern auch auf Allianzen. «Unser Kerngeschäft entwickeln wir über den Ausbau unseres Airlineverbundes und die Stärkung unserer Allianzen und Partnerschaften weiter, um aus dem aktuellen Umfeld gestärkt hervorzugehen», sagte Gemkow. Anfang Mai wolle man die Unterlagen zur geplanten Übernahme der österreichischen Airline AUA bei der EU-Kommission einreichen. Ab Mitte Mai werde zudem mit einer Entscheidung der Wettbewerbskommission zur geplanten Aufstockung der Anteile an der britischen BMI gerechnet.

Bereits gestern hatte die größte deutsche Fluggesellschaft mitgeteilt, dass sie im ersten Quartal des laufenden Geschäftsjahres einen Verlust von 256 Millionen Euro verzeichnet hat. Im Vorjahreszeitraum war noch ein Nettogewinn von 44 Millionen Euro angefallen. Die Erlöse reduzierten sich von 5,6 Milliarden Euro auf 5,0 Milliarden Euro. Früheren Angaben zufolge war die Zahl der Fluggäste in den ersten drei Monaten um 7 Prozent auf 12,1 Millionen gesunken.

Für das laufende Jahr rechnet Lufthansa wieder mit etwas höheren Treibstoffkosten als bislang. Nach Preissicherungsmaßnahmen dürfte der Aufwand bei 3,4 Milliarden Euro liegen. Im März hatte die Lufthansa noch einen Treibstoffaufwand von 3,2 Milliarden Euro in Aussicht gestellt nach Kosten von 5,4 Milliarden Euro im Vorjahr.

Quelle

Mal gespannt, wie das weiter geht :rolleyes:!
 

LTU

Erfahrenes Mitglied
15.03.2009
608
7
könnte mir schon vorstellen, dass das mit den a300 stimmt. hatte kürzlich mit einem a300-piloten ein gespräch, worin er der ansicht vertrat, dass die ausflottung nur noch eine frage von wenigen wochen sei; sollte ein käufer gefunden werden, u.u. auch nur von tagen. scheint sich also zu bewahrheiten.
 

aislelord

Aktives Mitglied
28.03.2009
206
1
Hamburg
hab mir als Zubringer Ende Mai nach FRA den A300 ausgesucht, da in der C mehr Platz sein sollte. Auf beiden Flügen, steht nun laut checkmytrip ein A319 und A320....das war es wohl mit dem A300.

Aislelord
 

LTU

Erfahrenes Mitglied
15.03.2009
608
7
meine a300-flüge bis ende juni stehen noch wie gehabt drin. wäre schön, wenn das so bliebe. vielleicht ist dein flug auch nicht so gut gebucht? von a300 auf a319 ist ja schon ein ganz schöner schritt; da dürften eher entsprechend magere buchungen als alleine die ausflottung der a300 dahinter stehen.

schade für dich, da du dir die flüge ja offenbar wegen der a300 c ausgesucht hast. es ist richtig, dass man dort aufgrund der großzügigeren sitze ein ansprechenderes c-produkt hat.
 

flying_student

Erfahrenes Mitglied
04.04.2009
7.005
6
Es ist nun amtlich, die A300 wird zum 30.06.09 stillgelegt.

Hier die letzten aktiven 300er

1.MSN 380 D-AIAH Lindau
2.MSN 401 D-AIAK Kronberg/Taunus
3.MSN 405 D-AIAL Stade
4.MSM 408 D-AIAM Rosenheim
MSN 608 D-AIAY --> steht bereits ohne Kranich in FRA
5.MSN 618 D-AIAT Bottrop
6.MSN 623 D-AIAU Bocholt
7.MSN 701 D-AIAZ
8.MSN 773 D-AIAX Fürth
 

OliverLHFan

Erfahrenes Mitglied
04.04.2009
1.314
61
NUE (fast)
Oh nein, meine Fürth verschwindet! :cry:

Schreibt einer mit Fürther Kennzeichen, der nie mit dieser Maschine geflogen ist! :D

Oliver
 

kingair9

Megaposter
18.03.2009
22.379
772
Unter TABUM und in BNJ
Schreibt einer mit Fürther Kennzeichen, der nie mit dieser Maschine geflogen ist! :D


Ich finde es immer besonders lustig, mit Maschinen an den Zielort zu fliegen, der auch ihr Taufname ist. Bei vielen Maschinen wird sich diese Frage nie stellen, da eben Fürth oder Hintertupfing am Elfengebirge oder so keine Flughäfen haben.

Neben der 747 "Berlin" dürfte wohl die alte A300 "Westerland" eine der größten Maschine sein, die je ihren "Heimatflughafen" besucht hat, oder?
 

LTU

Erfahrenes Mitglied
15.03.2009
608
7
1.MSN 380 D-AIAH Lindau
2.MSN 401 D-AIAK Kronberg/Taunus
4.MSM 408 D-AIAM Rosenheim
5.MSN 618 D-AIAT Bottrop
7.MSN 701 D-AIAZ
8.MSN 773 D-AIAX Fürth

diese flieger habe ich in den letzten 6 wochen von innen und/oder außen zumindest noch gesehen.

nunja, auf die ay darf ich dann ja offenbar nicht mehr hoffen. schade.

aber wenn sie weg sind, kann ich meine flüge endlich wieder nach streng zeitlichen/finanziellen aspekten buchen :D
 

Rambuster

Guru
09.03.2009
19.557
303
Point Place, Wisconsin
Ich finde es immer besonders lustig, mit Maschinen an den Zielort zu fliegen, der auch ihr Taufname ist. Bei vielen Maschinen wird sich diese Frage nie stellen, da eben Fürth oder Hintertupfing am Elfengebirge oder so keine Flughäfen haben.

Neben der 747 "Berlin" dürfte wohl die alte A300 "Westerland" eine der größten Maschine sein, die je ihren "Heimatflughafen" besucht hat, oder?

Die 747 "Berlin" haben wir auf dem LH FT Do in FRA besichtigen dürfen bzw. eine Schlung in Fully Flat C Bed durchführen können ! :D
szg hat Fotos gemacht, tcswede aufmerksam zugeschaut !
 

flying_student

Erfahrenes Mitglied
04.04.2009
7.005
6
Bin heute mit der D-AIAZ aus TXL zurückgeflogen. War wohl mein letzter Ausflug mit der ollen Kiste.
 

LTU

Erfahrenes Mitglied
15.03.2009
608
7
ich mag die ollen dinger - allein die geräuschkulisse ist schon ein erlebnis :D wenn ich da an die at mit ihren quäkenden bremsen und in dem klappern hinter der verkleidung denke... tja, memories...
 

Triple3

Erfahrenes Mitglied
19.03.2009
2.483
1
FRA
ich mag die ollen dinger - allein die geräuschkulisse ist schon ein erlebnis :D wenn ich da an die at mit ihren quäkenden bremsen und in dem klappern hinter der verkleidung denke... tja, memories...

Nimm eine Avro. Die klingt auch gut, wenn man die Klappen 'raushängt oder einzieht.

Bei der A300 finde ich es immer wieder lustig, wenn die Pax beim Start Zustände bekommen, weil "der Pilot hat ja vergessen, die Klappen zu setzen. Mami, das überleben wir nicht."