EW: Lufthansa startet neuen Billigflieger nach Eurowings

ANZEIGE

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.556
9.881
BRU
ANZEIGE
Könnte man nicht besser einen neuen Thread aufmachen a la "Was ich lustig fände als Name für den Eurowings-Langstrecken-Nachfolger" :censored:
Gefühlt waren hier maximal zwei Beiträge, die inhaltlich Substanz hatten :confused:

Über was willst Du denn inhaltlich diskutieren, solange noch nichts bekannt ist?

Ok, man könnte jetzt spekulieren, was sich außer dem Namen ändern wird / was LH mit einer neuen Airline erreichen will / warum nicht gleich LH selber fliegt usw. Wäre aber beim derzeitigen Kenntnisstand auch nicht viel sinnvoller….
 
  • Like
Reaktionen: InsideMUC

airhansa123

Erfahrenes Mitglied
03.11.2012
4.144
14
Das Aufgehen von Germanwings in Eurowings hatte allerdings andere Gründe und stimmt so nicht. Germanwings war wegen Tarifbedingungen/-verträgen noch weniger als Low-Cost-Variante geeigent als Eurowings.

Das stimmt, aber aus Marketing Sicht war der Name Germanwings deutlich stärker als Eurowings.

Und das was der Absturz von Flug 9525 Germanwings (temporär) an Reputation gekostet hat ist weit weniger als der nachhaltige Reputationsverlust von Eurowings durch die schlechte Performance 2018/2019, die auch durch die Presse redlich ausgeweidet wurde.
 
B

Boeing736

Guest
Der Titel hier ist etwas fehlleitend. Es wird eine neue Plattform für die touristische Langstrecke geschaffen, Eurowings in Europa wird ja weiterhin bestehen.

Im Prinzip geht es wohl eher darum wie man eine Plattform (vergleichbar zur Edelweiss) schafft die günstiger operieren kann als der Kernbetrieb und gleichzeitig aber auf die Vorteile einer Netzwerkairline zugreifen kann.
 
  • Like
Reaktionen: GoldenEye

globetrotter11

Erfahrenes Mitglied
07.10.2015
15.826
12.218
CPT / DTM
Das stimmt, aber aus Marketing Sicht war der Name Germanwings deutlich stärker als Eurowings.

Und das was der Absturz von Flug 9525 Germanwings (temporär) an Reputation gekostet hat ist weit weniger als der nachhaltige Reputationsverlust von Eurowings durch die schlechte Performance 2018/2019, die auch durch die Presse redlich ausgeweidet wurde.

Dann folgt jetzt "Globalwings"
 

somari

Reguläres Mitglied
18.09.2011
88
380
Es wäre meiner Ansicht nach jetzt ideal DE Langstrecke zu übernehmen bevor wieder irgend ein
"GeldverschwendungsneuerNameBlödsinn" gestartet wird
Vorteil DE (meiner Ansicht nach):
Ein bewährter Name
Ein funktionierendes Management (zumindest wirkt es so nach aussen)
Ein gutes (Ferien-)Streckennetz
und man könnte die EW-XG-SN Flieger zur Flottenerneuerung verwenden
 
M

Mcflyham

Guest
Potenzielle "Haken":
Kartellamt
Alte/unpassende Flotte
 

Hwy93

Erfahrenes Mitglied
29.08.2011
4.421
1.405
  • Like
Reaktionen: 747830
M

Mcflyham

Guest
Hier kann sich der Air Europa Move der IAG als Glücksfall für LH erweisen. Wenn das in Spanien durchgeht, kann die EU nicht gleichzeitig der LH einen Condor-Kauf untersagen.
...

Naja, bei der EU weiß man nie, Alitalia dürfte es eigentlich auch nicht mehr geben ;)
 

airhansa123

Erfahrenes Mitglied
03.11.2012
4.144
14
Naja, bei der EU weiß man nie, Alitalia dürfte es eigentlich auch nicht mehr geben ;)

Die Prüfung von Subventionen und die Prüfung von Fusionen sind zwei Paar verschiedene Schuhe.

Die EU-Regierungen müssen die Europäische Kommission grundsätzlich vor Vergabe geplanter Subventionen und anderer Beihilfen von ihrem Vorhaben unterrichten.Die Kommission genehmigt rund 85 % aller gemeldeten Beihilfen bereits nach einer ersten Prüfung.

Wenn der Umsatz der Unternehmen in der Summe bestimmte festgelegte Beträge sowohl weltweit als auch innerhalb der EU überschreitet, müssen Sie die Genehmigung der Europäischen Kommission einholen. Die Kommission wird die Auswirkungen der geplanten Fusion auf den EU-Wettbewerb prüfen. Wird davon ausgegangen, dass die Fusion den Wettbewerb erheblich einschränkt, so würde sie zurückgewiesen.
 
M

Mcflyham

Guest
Hab ich irgendwo behauptet, dass es das gleiche wäre?
Meine Aussage bezog sich darauf, dass die EU in vielen Bereichen unberechenbar ist.
 

mpm

Erfahrenes Mitglied
02.07.2011
1.386
383
Reihe 42a
Könnte man nicht besser einen neuen Thread aufmachen a la "Was ich lustig fände als Name für den Eurowings-Langstrecken-Nachfolger" :censored:
Gefühlt waren hier maximal zwei Beiträge, die inhaltlich Substanz hatten :confused:
Ich finde, dass mein Beitrag eins weiter oben sehr wohl Inhalt hatte. Leider.
 

mpm

Erfahrenes Mitglied
02.07.2011
1.386
383
Reihe 42a
Wenn man das alles mal ruhig überdenkt, ist es doch eine millionenschwere Kapitulationserklärung. Was da nicht alles mit/für/bei Eurowings eingeführt wurde. Sunexpress Maschinen, operated by Brussels Airlines, Übermalung von Brussels und Lufthansa Masschinen Best Class die Biz sein sollte dann Biz, wo Best nicht mehr ganz so best war. Sparen am Essen. Dann Streichen des Essens. Dann diese peinliche Lounge. Die LieFlat Lufthansa Business Class auf der Langstrecke mit Hipster Essen, Energieriegeln, etc, aber teils nicht als Umsteigeverbindung buchbar. Wie weiter oben schon geschrieben: wahrscheinlich sehen die selbst nicht mehr durch. Und, wenn das nächste Wings wieder so ähnlich angelegt wird wird es doch genau so ein Chaos.. Glaubt doch keiner, dass der Name Eurowings bleibt, wenn noch ein Billigflieger für intl. Strecken kommt. Das ist in anderen Worten, das Eingeständnis: "Wir haben's versaut".
 

airhansa123

Erfahrenes Mitglied
03.11.2012
4.144
14
Wenn man das alles mal ruhig überdenkt, ist es doch eine millionenschwere Kapitulationserklärung. Was da nicht alles mit/für/bei Eurowings eingeführt wurde.

Da will doch nicht jemand den Erfolgsmensch Carsten Spohr vom Sockel stürzen. Vor kanpp zwei Jahren sah das noch ganz anders aus, da war Spohr ein gefeierter Held, inklusive Eurowings-Expansion, Master der Digitalisierung und Top bei disruptiver Strategie und Change !
https://www.simon-bartmann.de/2018/01/18/the-five-success-factors-des-lufthansa-ceo-carsten-spohr/
 
  • Like
Reaktionen: Fare_IT

chris_flyer

Erfahrenes Mitglied
08.06.2015
2.726
1
Wiesloch,FRA,STR
Edelwings...

Weiss nicht ob das was wird in Deutschland.
WK funktioniert wegen einer in der Schweiz existierenden Zielgruppe von Urlaubern, die für die "Schweizer Qualität" bereit sind mehr Geld zu zahlen und eben nicht möglichst billig wollen. Und WK langt manchmal richtig zu bei ihren Preisen / Eco Max.

Glaube in Deutschland sind die Kunden deutlich preissensitiver.
Dazu passt es aber nicht, dass die Flugzeuge eine vollwertige Business Class der Lufthansa erhalten sollen. Und ich bin mir sicher, dass auch in Deutschland diese Kundenschichten vorhanden sind.

Die Business Class der LH ist auch zu Ferienzeiten voll mit gutzahlenden Familien und Rentnern.
 
  • Like
Reaktionen: Japandi

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.556
9.881
BRU
Die Business Class der LH ist auch zu Ferienzeiten voll mit gutzahlenden Familien und Rentnern.

Sehe ich genauso. Selbst innereuropäisch – dieses Jahr nach ALC und CFU mehrere Reihen Businessclass, größtenteils deutsche Urlauberfamilien und Rentnerehepaare (also nicht nur wohlhabende Amerikaner mit spanischen oder griechischen Wurzeln, die im Sommer die Heimat ihrer Vorfahren besuchen oder so).

Ähnlich kann ich mir durchaus vorstellen, dass hier auch auf Langstrecken-Zielen ein Markt besteht. Zumal da nicht allzu viel Konkurrenz, da eben viele der Touristencharter oder LCC das nicht bieten.

Bleibt aber die Frage, was LH sich davon verspricht, das an eine „neue Tochter“ auszugliedern und warum nicht LH selber diese Strecken aufnimmt.

Oder geht es wieder nur um Umgehen der LH-Tarifverträge? Und wenn ja, spart man da wirklich so viel, dass sich dafür die doppelten (oder dreifachen - LH, EW, neue Langstreckenairline) Strukturen lohnen?
 

Fare_IT

Erfahrenes Mitglied
06.12.2012
4.492
20
Farewell City

Made my day

Danke!

Meine Lieblingstelle im Kontext ist

[h=3]#3 Carsten spohr verfügt über die richtigen denkmuster[/h]
Viele CEOs und Manager leiden am sog. Sunk Cost Fallacy (Toller Artikel dazu im manager magazin Ausgabe 03.04.2017 - "Darf noch ein bisschen mehr Geld aus dem Fenster geworfen werden). Carsten Spohr hat viele neue Dinge auf den Weg gebracht und viele non-profitable businesses oder Strategien eingestellt. Dieser Move, wenn auch manchmal als "unpopulär" angesehen im Unternehmen, ist leider eine seltene Haltung in den Top Etagen. Während viele CEOs und Manager angefallene Kosten bei Investitionsentscheidungen einberechnen und stetig weiter an dessen Amortisierung glauben, hat Carsten Spohr bewiesen, dass er ein rationaler Entscheider ist und nur die zukünftigen Kosten berücksichtigt, nicht aber die vergangenen.

Buahuaaaaaaa.....
 
  • Like
Reaktionen: tyrolean