EW: Lufthansa startet neuen Billigflieger nach Eurowings

ANZEIGE

thorfdbg

Erfahrenes Mitglied
14.10.2010
3.397
645
ANZEIGE
Wenn man das alles mal ruhig überdenkt, ist es doch eine millionenschwere Kapitulationserklärung: "Wir haben's versaut".
Vielen Dank, das lag mir auch grad auf der Zunge. Eurowings zieht nicht mehr, weil die Kunden mittlerweile die Probleme und Verspätungen mit dem Namen assoziieren. Gut gemacht!

Marke verbraucht, Flugzeuge neu überpinseln. Na, ob es das wohl bringt, ohne die strukturellen Probleme anzupacken?

Ich spekuliere auf "Worldwings", die Marke ist ja wohl schon reserviert. Ich werde da wohl besser einen Bogen drum machen.
 
  • Like
Reaktionen: mpm
F

Floridafreund

Guest
Bei dem gesamten, geballten und vor allem fundierten Wissen,
das hier so kommentartechnisch vorhanden ist,
also die selbsternannten Experten mit dem wirtschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Background
in Luftverkehr, Logistik sowie Marketing und Touristik,
macht doch die VFTBrainair auf und zeigt mal Allen, wie's nun wirklich geht und wie man(n)'s macht.

Die ganzen Spohrs, Dirks, Teckentrups und wie sie alle heissen mögen können sich dann warm anziehen oder direkt aufgeben.
 
  • Like
Reaktionen: heinz963 und impii

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.643
10.562
Das Aufgehen von Germanwings in Eurowings hatte allerdings andere Gründe und stimmt so nicht. Germanwings war wegen Tarifbedingungen/-verträgen noch weniger als Low-Cost-Variante geeigent als Eurowings.
Hat aber im Gegensatz zu Eurowings ein paar Jahre Gewinn erwirtschaftet, und war trotzdem für den Kunden angenehm billig. Wenn es das damals schon gegegeben hätte, hätte ich allein mit meinen regelmäßigen 4U Flügen locker den FTL erhalten. War aber OK, das man damals als "no frill" Airline statt eines Bonusprogramms, besser ein gutens Produkt zu einem fairen Preis hatte !

Kaum das man mal mit Eurowings Langstrecke eine gute Erfahrung macht (in der C), und sie ernsthaft als eine zukünftige Option für weitere Flüge in Betracht zieht, schon macht LH was sie offenbar am besten kann: Ändern.
Wenn die "Neue Langstrecken Eurowings" vornehmlich von FRA aus und MUC operieren soll, bin ich gespannt ob man tatsächlich zweimal das fast identische Produkt anbieten will. Also wird vermutlich die C wieder rausfliegen müssen.
 
  • Like
Reaktionen: ngronau

tschaggoman

Aktives Mitglied
20.08.2014
213
95
Ist ja auch die Frage, ob man wieder auf solche Konzepte wie mit SXD zurück greift, oder tatsächlich alles direkt betrieben wird.
 

meilenfreund

Erfahrenes Mitglied
10.03.2009
7.005
6.129
Catering

Business:

1. Mahlzeit "wertiges Sandwich"
2. Mahlzeit "wertiges Sandwich"

Economy:

nix
 

chris_flyer

Erfahrenes Mitglied
08.06.2015
2.726
1
Wiesloch,FRA,STR
Ist ja auch die Frage, ob man wieder auf solche Konzepte wie mit SXD zurück greift, oder tatsächlich alles direkt betrieben wird.
Für die Langstrecke kommt das sogenannte 1AOC, indem alle bisherigen Flugzeuge von SXD und Brussels eingebracht werden sollen. Das Projekt nennt sich „Ocean“. Die Gespräche mit den Gewerkschaften verlaufen bisher positiv.
SXD wird dann verschwinden, ebenso Brussels Airlines. Die können sich dann wieder auf ihre eigene Aufgaben konzentrieren.
 
  • Like
Reaktionen: Boeing736

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.907
16.006

Hwy93

Erfahrenes Mitglied
29.08.2011
4.421
1.405
Marke verbraucht, Flugzeuge neu überpinseln. Na, ob es das wohl bringt, ohne die strukturellen Probleme anzupacken?

Tun sie das nicht?
- Verlagerung an die Hubs
- Wartung durch LH Technik, Auflösung des Wartungsstaus, Herstellung technischer Zuverlässigkeit (seit die Flieger in FRA stehen ist da Ruhe)
- Ausdünnung des Flugplans, ausreichend Puffer und Reserve zur Stabilisierung
- Abfertigung durch LH und in der LH-IT
- Kommerzielle Steuerung durch LH
- Angleichung des Hard Products
- Einheitliches AOC in Arbeit

Ich habe schon den Eindruck, dass man hier etwas verstanden hat, aufhört rumzuwursteln und das Ruder mit ernsthaften Maßnahmen rumreißen will.


Wenn die "Neue Langstrecken Eurowings" vornehmlich von FRA aus und MUC operieren soll, bin ich gespannt ob man tatsächlich zweimal das fast identische Produkt anbieten will. Also wird vermutlich die C wieder rausfliegen müssen.
Das Rebranding ist doch nur der nächste Schritt, die touristische Langstrecke neu aufzustellen. Einbau der C und Repositionierung nach FRA und MUC sowie Anpassung der Streckennetzes waren vorherige Schritte . Für mich sieht das wie die schrittweise Umsetzung eines großen Plans aus und keineswegs nach unkoordiniertem Stückwerk. Insofern halte ich diese Befürchtung für unbegründet.

Gruendung eines weiteren Flugbetriebs.
Von einem zusätzlichen Flugbetrieb habe ich nichts gelesen.
Ich dachte, man wolle künftig die jetzige EW Langstrecke unter einem einzigen AOC betreiben (unabhängig nun vom Rebranding), und dass dieses AOC ein bestehendes sein solle, z.B. CLH, SXD, SN, wobei die Entscheidung offen sei. Theoretisch könnte das natürlich auch ein AOC DE sein - dann hätte man sich ein weiteres ins Haus geholt.
Warten wir’s mal ab - aktuell wird hier VFT-traditionell bei nahezu null Info wild spekuliert.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Seflieg und Boeing736

Autumla

Erfahrenes Mitglied
30.07.2013
1.913
133
GRZ
Bei dem gesamten, geballten und vor allem fundierten Wissen,
das hier so kommentartechnisch vorhanden ist,
also die selbsternannten Experten mit dem wirtschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Background
in Luftverkehr, Logistik sowie Marketing und Touristik,
macht doch die VFTBrainair auf und zeigt mal Allen, wie's nun wirklich geht und wie man(n)'s macht.

Die ganzen Spohrs, Dirks, Teckentrups und wie sie alle heissen mögen können sich dann warm anziehen oder direkt aufgeben.

Ach, wir sind doch alles nur Amateure. User Julian wird uns hoffentlich gleich erklären, dass dies zum Masterplan gehört, den 4U/EW schon seit Jahren verfolgt.

Wenn man das alles mal ruhig überdenkt, ist es doch eine millionenschwere Kapitulationserklärung. Was da nicht alles mit/für/bei Eurowings eingeführt wurde. Sunexpress Maschinen, operated by Brussels Airlines, Übermalung von Brussels und Lufthansa Masschinen Best Class die Biz sein sollte dann Biz, wo Best nicht mehr ganz so best war. Sparen am Essen. Dann Streichen des Essens. Dann diese peinliche Lounge. Die LieFlat Lufthansa Business Class auf der Langstrecke mit Hipster Essen, Energieriegeln, etc, aber teils nicht als Umsteigeverbindung buchbar.

Auch dies - alles nur wichtige und gut geplante Zwischenschritte!

Achja, da hier Namensvorschläge ausdrücklich erwünscht sind: „EU261 Air“.
 
  • Like
Reaktionen: oschkosch und Anonyma

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.556
9.881
BRU
Tun sie das nicht?
- Verlagerung an die Hubs
- Wartung durch LH Technik, Auflösung des Wartungsstaus, Herstellung technischer Zuverlässigkeit (seit die Flieger in FRA stehen ist da Ruhe)
- Ausdünnung des Flugplans, ausreichend Puffer und Reserve zur Stabilisierung
- Abfertigung durch LH und in der LH-IT
- Kommerzielle Steuerung durch LH
- Angleichung des Hard Products
- Einheitliches AOC in Arbeit

Womit wir dann aber wieder bei der Frage sind, was man sich von noch einer weiteren Tochter verspricht bzw. warum man nicht gleich LH fliegen lässt....
 

airhansa123

Erfahrenes Mitglied
03.11.2012
4.144
14
Womit wir dann aber wieder bei der Frage sind, was man sich von noch einer weiteren Tochter verspricht bzw. warum man nicht gleich LH fliegen lässt....

Das Zauberwort lautet KTV.

Der ist Spohrs Schicksal. Anfangs konnte man noch glauben mit seiner Stellung als CEO der auch Pilot war/ist kann er was bewegen, de facto wird LH wie eh und je von den Gewerkschaften an der Nase herumgeführt.

Das Gewerkschaften über Löhne und Arbeitsbedingungen verhandeln ist legitim, wenn sie wie bei Audi über Produktionszahlen an einzelen Standorten mitreden oder wie bei LH erzwingen können wieviele Flugzeuge mit KTV-Personal besetzt werden (325 Flugzeuge bis 2022) geht das aus meiner Sicht zu weit.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Boeing736

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.556
9.881
BRU
Das Zauberwort lautet KTV.

Der ist Spohrs Schicksal. Anfangs konnte man noch glauben mit seiner Stellung als CEO der auch Pilot war/ist kann er was bewegen, de facto wird LH wie eh und je von den Gewerkschaften an der Nase herumgeführt.

Bleibt aber die Frage, ob man mit günstigeren Tarifverträgen dann wirklich so viel spart, dass es sich lohnt, dafür neue Strukturen zu schaffen. Denn das kostet doch sicher auch einiges, neben LH und EW dann noch eine weitere Airline zu betreiben.
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.907
16.006
Von einem zusätzlichen Flugbetrieb habe ich nichts gelesen.

chris_flyer schreibt davon. Ob das pure Spekulation ist oder echtes Insiderwissen (welchen Grades auch immer, vom Galley-Geschwaetz bis hin zu "wohlinformierten Kreisen" mag alles dabei sein), kann ich nicht beurteilen.
 

Hape1962

Erfahrenes Mitglied
24.01.2011
3.343
1.480
CGN
Ist doch im Endeffekt wurscht wie das Konstrukt heisst. Der Inhalt wird sich wohl nicht wirklich ändern. Billig ist billig.
 
  • Like
Reaktionen: konstanzer
B

Boeing736

Guest
Bleibt aber die Frage, ob man mit günstigeren Tarifverträgen dann wirklich so viel spart, dass es sich lohnt, dafür neue Strukturen zu schaffen. Denn das kostet doch sicher auch einiges, neben LH und EW dann noch eine weitere Airline zu betreiben.

Die Strukturen sind doch im Prinzip schon da. Der Konzern verfügt über genügend AOCs um dafür eins exklusiv für die touristische Langstrecke nutzen zu können.
Im Prinzip geht es auch nicht darum eine neue Airline aufzubauen sondern bestimmte operative Zweige zu bündeln. Was dann für ein Name auf dem Flieger steht und welches Produkt genau verbaut wird ist quasi zweitrangig.