Lufthansa will Upgrades am Gate versteigern

ANZEIGE

pierce

Erfahrenes Mitglied
06.10.2011
7.320
1.928
Rheinland-Pfalz
Ich glaube, dass die mittlerweile die Realität verloren habe.
Ich hab als SEN schon ewig kein upgrade mehr bekommen und werde keinen Cent für ein Upgrade zahlen.Ich fliege dann halt das was ich gebucht habe.
Gut, bin auch vor 2022 auch deswegen sehr wenig LH geflogen.
2022 habe ich den SEN dank den Extra Meilen verlängert mit LH Flügen.
An dem Tag wo mein SEN weg ist bin ich weg von LH.
 
Zuletzt bearbeitet:

Langstrecke

Erfahrenes Mitglied
31.08.2013
11.062
10.063
LEJ
Was letzte Preis? wird es dann auch heißen.
Das wird doch bei 4Y längst gemacht.
Wohl keine Versteigerung, aber mit Auusruf "Wollen sie einen bbesseren Platz oder eine bessere Klasse, dann kommen sie zum Schalter". Finde ich übel, auf solche subtile Mittel zurückzugreifen. Dieses anbiedern ist langfristig mit Sicherheit rufschädigend. Was aber bei LH zur Zeit noch rufschädigend ist, weiß ich auch nicht. Verarscht sind doch die Kunden, die von vorne herein mehr Geld ausgeben. Anders sieht es aus, wenn ein Pax nach einem upgrade nachfragt.
 

lighthouse

Erfahrenes Mitglied
16.12.2022
418
549
Das wird doch bei 4Y längst gemacht.
Wohl keine Versteigerung, aber mit Auusruf "Wollen sie einen bbesseren Platz oder eine bessere Klasse, dann kommen sie zum Schalter". Finde ich übel, auf solche subtile Mittel zurückzugreifen. Dieses anbiedern ist langfristig mit Sicherheit rufschädigend. Was aber bei LH zur Zeit noch rufschädigend ist, weiß ich auch nicht. Verarscht sind doch die Kunden, die von vorne herein mehr Geld ausgeben. Anders sieht es aus, wenn ein Pax nach einem upgrade nachfragt.

Subtile Mittel, was für ein Blödsinn. Jede Airline nutzt doch mittlerweile Plusgrade und da beschwert sich doch auch niemand, dass reguläre Bucher benachteiligt werden.
Du scheinst dein 4Y Trauma wohl immer noch nicht verwunden zu haben, anders sind solche kindischen Posts wohl nicht erklärbar.
 

hiob

Erfahrenes Mitglied
22.08.2011
1.442
1.157
Das wird doch bei 4Y längst gemacht.
Wohl keine Versteigerung, aber mit Auusruf "Wollen sie einen bbesseren Platz oder eine bessere Klasse, dann kommen sie zum Schalter". Finde ich übel, auf solche subtile Mittel zurückzugreifen. Dieses anbiedern ist langfristig mit Sicherheit rufschädigend. Was aber bei LH zur Zeit noch rufschädigend ist, weiß ich auch nicht. Verarscht sind doch die Kunden, die von vorne herein mehr Geld ausgeben. Anders sieht es aus, wenn ein Pax nach einem upgrade nachfragt.
Ich verstehe nicht, was an dem geschilderten Vorhaben "subtil" oder "anbiedernd" sein soll.
 

spotterking

Erfahrenes Mitglied
14.07.2012
5.047
3.291
FRA
Und ausserdem welcher Ruf soll denn damit ruiniert werden.
Und Frage ist ob da Sitze zurueckgehalten werden?
 
Zuletzt bearbeitet:

Langstrecke

Erfahrenes Mitglied
31.08.2013
11.062
10.063
LEJ
Ich verstehe nicht, was an dem geschilderten Vorhaben "subtil" oder "anbiedernd" sein soll.
Das mußt du auch nicht verstehen.
Subtile Mittel, was für ein Blödsinn. Jede Airline nutzt doch mittlerweile Plusgrade und da beschwert sich doch auch niemand, dass reguläre Bucher benachteiligt werden.
Du scheinst dein 4Y Trauma wohl immer noch nicht verwunden zu haben, anders sind solche kindischen Posts wohl nicht erklärbar.
Ein Geschäftsgebaren im herkömmlichen Sinne eines ordentlichen Kaufmanns ist dies jedenfalls nicht.
Oder verkauft DB oder Porsche ein Haldenmodell marktschreierisch zum Schleuderpreis, ich glaube nicht.
 
  • Haha
  • Like
Reaktionen: Flo10 und Nightwish80

CarstenS

Erfahrenes Mitglied
08.09.2012
3.689
4.751
Ein Geschäftsgebaren im herkömmlichen Sinne eines ordentlichen Kaufmanns ist dies jedenfalls nicht.
Oder verkauft DB oder Porsche ein Haldenmodell marktschreierisch zum Schleuderpreis, ich glaube nicht.
Dir ist schon klar, das Auto und andere Produkte lagerfähige Waren sind? Verkaufe ich die Ware nicht heute, kann sie eingelagert werden und später verkauft werden.
Flugzeugplätze sind eine Dienstleistung - im Moment des Abhebens ist der Sitz wertlos, wenn nicht verkauft.

Waren und Dienstleistungen sind in dieser Hinsicht absolut nicht vergleichbar.
 
Zuletzt bearbeitet:

Langstrecke

Erfahrenes Mitglied
31.08.2013
11.062
10.063
LEJ
Dir ist schon klar, das Auto und andere Produkte lagerfähige Waren sind? Verkaufe ich die Ware nicht heute, kann sie eingelagert werden und später verkauft werden.
Flugzeugplätze sind eine Dienstleistung - im Moment des Abhebens ist der Sitz wertlos, wenn nicht verkauft.

Waren und Dienstleistungen sind in dieser Hinsicht absolut nicht vergleichbar.
Es kommst darauf an, wie ich etwas verkaufen will, in der Markthallenauktion oder der persönlichen Ansprache. Das ist eine Frage des "Nivos", dass sich LH selbst setzt. Gut, einem Sparbrötchen ist das alles egal, hauptsache billig.
 

Vollzeiturlauber

Erfahrenes Mitglied
27.11.2012
11.132
3.748
Nord Europa
einem Sparbrötchen
Am Gate können Gäste auf freie Plätze ein Gebot abgeben.
Wie wollen die denn das mit dem Essen hinbekommen?

Auf meinen 2022 Flügen in C war jedes Mal die Speisenauswahl nicht/nur eingeschränkt möglich.
MUC-YVR, FRA-YVR

Nachlieferungen am Gate gibt es doch schon lange nicht mehr, oder?
 
  • Like
Reaktionen: Flo10

silversurfer

Erfahrenes Mitglied
Aus dem Artikel:

Lufthansa-App erhält neue Features​

Die Neuerung, welche die Reisenden am schnellsten bemerken werden, ist eine Verbesserung der Lufthansa-App, die schon am Freitag (3. Februar) aktiviert wird. «Sie zeigt dann die Wegzeit am Flughafen an und verrät, wo die Schlangen bei den Sicherheitskontrollen am kürzesten sind», erklärt Airline-Chef Jens Ritter. Auch der Checkin soll deutlich einfacher werden, ebenso wie der Buchungsprozess.

Hab ich was verpasst? Habe kein Update der App (iPhone)...

Die Airline erneuert nicht nur die Flotte. Lufthansa stellt mehrere Projekte vor, mit denen sie ihre Modernisierung vorantreiben will.

https://www.aerotelegraph.com/lufthansa-will-upgrades-am-gate-versteigern
 

CarstenS

Erfahrenes Mitglied
08.09.2012
3.689
4.751
Es kommst darauf an, wie ich etwas verkaufen will, in der Markthallenauktion oder der persönlichen Ansprache. Das ist eine Frage des "Nivos", dass sich LH selbst setzt. Gut, einem Sparbrötchen ist das alles egal, hauptsache billig.

Bei Waren und Produkten kann man eine Exklusivität herstellen und damit ein höheres Preisniveau halten - so dass es Sinn macht, nicht jeden Umsatz mitzunehmen - bei Dienstleistungen geht das nur beschränkt - letztlich nur dann, wenn es dem Anbieter gelingt, dass das Produkt so toll ist, dass die Leute Schlange stehen, um daran teilzuhaben.
Das widerspricht aber Bedürfnissen des Flugbetrieb fundamental - da der Anbieter das Angebot so verknappen müsste, dass alles schon Wochen im Voraus die Flüge ausgebucht ist. Dann steht aber ganz schnell der nächste Anbieter auf der Matte, um die Lücke zu füllen. So toll kein kann kein Flugerlebnis sein, diese Exklusivität in hohe Preise umzusetzen und dabei zu verhindern, dass die Kunden zum Wettbewerber gehen. Am Ende ist es eine Transportdienstleistung.

Schon heute sind die Preise der Airlines massiv gespreizt - je nach Startflugflughafen und Ticketkonditionen sitzen im selben Flugzeug zwei Nasen nebeneinander, wobei der andere ein Vielfaches des anderen gezahlt haben kann - bis hin zu Meilentickets via Punkten.

Airlines sind schon immer gut darin, erfolgreich dem Passagier das Maximum seiner individuellen Zahlungsbereitschaft abzuknöpfen.

Wenn ein Sitz lehr ist, dann ist das nicht in vollem Umfang gelungen und warum nicht via solcher Angebote nun die Zahlungsbereitschaft der Passagiere in Eco abzuschöpfen?
An Bord sind dann wieder alle gleich (innerhalb der Klassen).
 
  • Like
Reaktionen: red_travels

doc7austin2

Erfahrenes Mitglied
10.03.2021
4.200
2.185
Wenn ein Sitz lehr ist, dann ist das nicht in vollem Umfang gelungen und warum nicht via solcher Angebote nun die Zahlungsbereitschaft der Passagiere in Eco abzuschöpfen?
Dem kann ich nicht zustimmen.
Für eine Airline kann es yield-technisch vorteilhaft sein, Business Class Sitzplätze leer zu lassen.
Warum ist es so?

Wenn es sich herumspricht, dass eine Airline Upgrades gegen Cash "verramscht", sinkt die Zahlungsbereitschaft von vornerein ein Business Class zu erwerben.
Ein Strudel nach unten setzt ein - eine Katastophe für das Yield Management.

An Bord sind dann wieder alle gleich (innerhalb der Klassen).
Nein, denn die Last-Minute Upgraders bekommen dann die Resterrampe an Sitzplätzen. Die guten Plätze sind dann schon besetzt.
 
  • Like
Reaktionen: Langstrecke

Langstrecke

Erfahrenes Mitglied
31.08.2013
11.062
10.063
LEJ
Dem kann ich nicht zustimmen.
Für eine Airline kann es yield-technisch vorteilhaft sein, Business Class Sitzplätze leer zu lassen.
Warum ist es so?

Wenn es sich herumspricht, dass eine Airline Upgrades gegen Cash "verramscht", sinkt die Zahlungsbereitschaft von vornerein ein Business Class zu erwerben.
Ein Strudel nach unten setzt ein - eine Katastophe für das Yield Management.


Nein, denn die Last-Minute Upgraders bekommen dann die Resterrampe an Sitzplätzen. Die guten Plätze sind dann schon besetzt.
Wenigstens einer, der meine Argumentation und den Sinn der Markwirtschaft versteht.
Künstliche Verknappung bedeutet auch, zum rechten Zeitpunkt zu reagieren.
 
  • Like
Reaktionen: Flo10

CarstenS

Erfahrenes Mitglied
08.09.2012
3.689
4.751
Dem kann ich nicht zustimmen.
Für eine Airline kann es yield-technisch vorteilhaft sein, Business Class Sitzplätze leer zu lassen.
Warum ist es so?

Wenn es sich herumspricht, dass eine Airline Upgrades gegen Cash "verramscht", sinkt die Zahlungsbereitschaft von vornerein ein Business Class zu erwerben.
Ein Strudel nach unten setzt ein - eine Katastophe für das Yield Management.


Nein, denn die Last-Minute Upgraders bekommen dann die Resterrampe an Sitzplätzen. Die guten Plätze sind dann schon besetzt.
In einer Welt mit limitierten Anbietern (regulierter internationaler Verkehr) gebe ich dir recht.
Im liberalisierten Luftverkehr gibt es immer mehr Anbieter. Und das Race-to-the-bottom ist im Gange.
Upsells sind schon Usus - Angebote am Gate sind die logische Konsequenz.
Nochmal - kein Flugerlebnis ist so toll, dass man das Abwandern zur Konkurrenz (Preis) Verbindern kann.
Und der Luftverkehr ist letztlich ein Volumenmarkt in dem der Preis der primäre Faktor ist.

Seit Corona findet auch eine Verschiebung statt - der Geschäftsreiseverkehr mit fixen Ticketkonditionen hat sich immer nicht auf das Vorkrisen Niveau erholt.
Privatreisende sind viel preissensitiver - die buchen nicht einfach irgendwas, weil ja die Firma zahlt und Reiserichtlinie Business erlaubt.
Da kommen die besseren Klassen nur zu bestimmten Preisen in Betracht.

Und die Kanalibisierung der regulären Tickets ist auf den vollen Routen auch beschränkt - solange Flüge ausgebucht sein können, bucht der weniger preissensitive Kunde (Firma/ Dritter zahlt) was sie/ er fliegen will. Weil man ja sonst nicht bekommt, was man will - wenn das Upgrade nicht klappt.
 

CarstenS

Erfahrenes Mitglied
08.09.2012
3.689
4.751
Wenigstens einer, der meine Argumentation und den Sinn der Markwirtschaft versteht.
Künstliche Verknappung bedeutet auch, zum rechten Zeitpunkt zu reagieren.
Dann gründe doch eine Airline, und zieh dein Konzept durch - scheint ja eine Lizenz zum Gelddrucken zu sein.
Warum nur alle Airlines einen anderen Weg gehen?
 
  • Haha
Reaktionen: red_travels

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.769
10.746
Airlines sind schon immer gut darin, erfolgreich dem Passagier das Maximum seiner individuellen Zahlungsbereitschaft abzuknöpfen.
Oder sie sind extrem schleht darin, die wirkliche Zahlungsbereitschaft des Kunden abzuschöpfen...
Wenn ich bereit bin (bzw. mein Kunde beret ist... die meiste High Yield Kundschaft zahlt ja am Ende nicht selbst) z.B. für FRA-PVG recht generöse €5000 auszugeben, dann bietet mir LH den Flug für €7200 in C und für €680 in Y.
Folge: €4320 (in Worten: Viertausenddreihundertzwanzig Euro!!!) meines Reisebudgets gehen zurück in den Topf, und LH fliegt mich mit Mühe und Not kostendeckend, statt €2500 Gewinn zu machen. Der einzige der gewinnt ist mein Kunde.
LH hat es seit Jahren nicht mehr geschafft, das Maximum meiner individuellen Zahlungsbereitschaft abzuknöpfen, sie überreizen immer maßlos, und bieten mir gleichzeitig ein echtes Schnäppchen (ich wäre auch für €1200 Y geflogen...). LH ist sehr, sehr schlecht darin, mich abzuschöpfen.

Ich hab als SEN schon ewig kein upgrade mehr bekommen
Routenabhängig bzw. Lokalpersonalabhängig.
Aus D habe ich als SEN noch nie ein Upgrade bekommen, zurück aus USA/Canada habe ich in 80% der Fälle eins bekommen. Bisweilen aber dankend abgelehnt, PE Gangplatz mit Sitzbein im Fußraum ist für mich keine Alternative zu Y Notausgangsreihe.
KLM hingegen hat mich selbst in Jahren mit nur Silberstatus mehrfach ex D upgegradet.

Jede Airline nutzt doch mittlerweile Plusgrade
Nicht jede begibt sich so tief auf Ramschniveau.

Auf meinen 2022 Flügen in C war jedes Mal die Speisenauswahl nicht/nur eingeschränkt möglich.
Das war schon 2019 systematisch so.

Nochmal - kein Flugerlebnis ist so toll, dass man das Abwandern zur Konkurrenz (Preis) Verbindern kann.
Es wird auch durch Wiederholung nicht richtiger.
Ja, es gibt so eine Kundschaft, aber das ist nicht unbedingt die klassische LH Kundschaft.

Bei vernünftigem Verhältnis von Preis und Leistung wandere ich sogar eher zur besseren (teureren) Konkurrenz ab!

...wenn es dem Anbieter gelingt, dass das Produkt so toll ist, dass die Leute Schlange stehen, um daran teilzuhaben.
Das widerspricht aber Bedürfnissen des Flugbetrieb fundamental
Ähnlich wie BoB, es macht die ganzen Abläufe ineffizient und am Ende legt man eher noch drauf, weil gerade die High Yield Kundschaft so einen Unfug nicht mitmacht, und zu einer Airline wechselt wo es nicht so zugeht wie das von Ebay bereits gewohnt
Beim Boarden ist doch jetzt schon immer Chaos, wie soll das noch werden wenn dann da in letzter Sekunde Tickets versteigert werden.

Mit so Aktionen zieht man doch nur Sparbrötchen und Geiz-ist-geil Kundschaft an.

Wozu der Aktionismus? Angeblich steht man doch aktuell traumhaft gut da, die Flieger sind alle kragenvoll und die Preise oben.
Oder sitzen da am Ende doch nur Leute mit billigem Firmenvertrag in den Fliegern, und die Preise die man öffentlich siehr locken niemanden?
 

nerd

Erfahrenes Mitglied
04.01.2017
402
63
ANZEIGE
300x250
KLM hingegen hat mich selbst in Jahren mit nur Silberstatus mehrfach ex D upgegradet.
Etwas offtopic, aber da ich wie lief das ab? (da ich seit kurzem silber habe für mich sehr spannend)
Einfach an den entsprechenden Priority Check-In Schalter gewesen und die haben das dann proaktiv angeboten?