Lufthansa wrackt ihre Mini-Flieger ab

ANZEIGE

weltspion

Erfahrenes Mitglied
16.08.2009
1.195
9
HAM
www.travelwithtorsten.com
ANZEIGE
So ein Flug hat nun mal fixe Kosten, die relativ unabhängig von der Flugzeuggröße sind. Zum Beispiel sind immer zwei Piloten an Bord. Wenn man einige Flüge streicht, stattdessen größeres Fluggerät einsetzt und somit die Flieger gut auslastet, macht das kostenseitig Sinn.

Wenn ich alles richtig einordne, ist die Diskussion aber ein alter Hut: Die LH hat seit längerem 20 E190/E195 und Eurowings 8 CRJ900 bestellt. Rausfliegen würden dafür alle CRJ100/200, wovon es 23 bei LHC und 17 bei EW gibt. Dass die Flotte derzeit nicht um so viele Flieger erweitert wird, kann man sich doch denken.
 

Meilensucher

Reguläres Mitglied
14.08.2009
31
0
So ein Flug hat nun mal fixe Kosten, die relativ unabhängig von der Flugzeuggröße sind. Zum Beispiel sind immer zwei Piloten an Bord. Wenn man einige Flüge streicht, stattdessen größeres Fluggerät einsetzt und somit die Flieger gut auslastet, macht das kostenseitig Sinn.

Wo bei natürlich die 2 Piloten im Vergleich zu den Kapitalkosten eines Flugzeugs und die reinen Betriebskosten (Sprit, Start-, Lande und Wegegebühren) auf der Strecke bestimmt nicht ins Gewicht fallen werden...
 

meilenfreund

Erfahrenes Mitglied
10.03.2009
7.005
6.129
Sorry, das stimmt so nicht, daß die Personalkosten nicht sonderlich ins Gewicht fallen. Auf der Kurz-/Mittelstrecke kann man pro Kapitäns- und FO-Stelle von einem Personalbedarf von jeweils ca. fünf Mitarbeitern ausgehen (sog. Crewfaktor, fünf ist keine festverbindliche Zahl, es werden genauso auch Flugzeuge mit dem Crewfaktor vier und mit dem Crewfaktor sechs betrieben).

Das macht bei z.B. fünf Kapitänen mit Jahresbrutto 120k € und fünf FOs mit brutto 60 k € p.a. einen Betrag von 900k € p.a. aus, zzgl. Lohnnebenkosten und Proceedingkosten, macht insgesamt deutlich > 1 Mio. Euro p.a. - und das nur für ein Flugzeug.

Daran sieht man, wie groß das Interesse ist, Flugzeuge > 70 Plätze bei Minderheitsbeteiligungen fliegen zu lassen, dann wird alles auf einmal viel günstiger. Kann sich ja jeder selbst ausrechnen, wenn das Cockpit dann entsprechend weniger bekommt.

Habe im übrigen auch gelesen, daß die ATR 72 bei Contact Air ausgeflottet werden soll / wird und statt dessen eine deutliche Aufstockung der F 100-Flotte geplant ist. Warum wohl...
 

meilenfreund

Erfahrenes Mitglied
10.03.2009
7.005
6.129
Zur Vermeidung von Mißverständnissen: die von mir genannten Zahlen sind fiktiver Natur.

Auch wenn man es mit anderen, niedrigeren Werten rechnet, kommen da sicherlich noch mehrere hunderttausend Euro p.a. an Kosten bei raus.
 

Triple3

Erfahrenes Mitglied
19.03.2009
2.483
1
FRA
Protest!

Ich liebe den Jumbolino!
Am besten früher bei Crossair, aber auch heute noch bei LX UND LH.
Also bitte in der Flotte belassen....

gaex
+gernevierstrahlig+

Die Avro ist verbrauchsmäßig eine Katastrophe. Dann lieber eine moderne A318 oder EMB 195.
 

Triple3

Erfahrenes Mitglied
19.03.2009
2.483
1
FRA
Nur verdient keiner auf einem 70 Sitzer 120k€

Stimmt. Zum Teil verdient man da deutlich mehr. :doh:

Selbst auf einem 48 Sitzer verdienst Du im Zweifel deutlich mehr. Du kannst nicht ernstlich glauben, daß der Capt oder ein Sen. FO auf einer Privatair A319 mit <= 120 TEUR nach Hause geht.
 

Triple3

Erfahrenes Mitglied
19.03.2009
2.483
1
FRA
Wo bei natürlich die 2 Piloten im Vergleich zu den Kapitalkosten eines Flugzeugs und die reinen Betriebskosten (Sprit, Start-, Lande und Wegegebühren) auf der Strecke bestimmt nicht ins Gewicht fallen werden...

Sicher nicht. Aber betreibst Du keine Kiste mit nur 2 Piloten. :rolleyes:

Mittlerweile ist es bei vielen westlichen Airlines sogar so, daß die Personalkosten ein deutlich größerer Kostenblock sind als der Treibstoff. Gibt sicher Ausnahmen (wenn Öl mal wieder >> 100 USD / Barrel notiert), aber die sind selten.
 

peter42

Moderator
Teammitglied
09.03.2009
13.314
1.139
Stimmt. Zum Teil verdient man da deutlich mehr. :doh:

Selbst auf einem 48 Sitzer verdienst Du im Zweifel deutlich mehr. Du kannst nicht ernstlich glauben, daß der Capt oder ein Sen. FO auf einer Privatair A319 mit <= 120 TEUR nach Hause geht.

Vor dem 30% Streik war das Einstiegsgehalt nach der Ausbildung wohl ca. 100TDM, wobei pro Jahr wohl 5TDM für die Ausbildung abgezogen wurden - alles AFAIR.

Passt nach Lufthansa: Pilotengehälter im internationalen Vergleich - Gesellschaft - FAZ.NET recht gut!

http://www.faz.net/m/{A837F45D-24C8-4FA5-B2F1-167D99313902}Picture.GIF
 

Ralf1975

Erfahrenes Mitglied
12.05.2009
6.131
21