Luftverkehrsteuer sorgt weiter für rote Zahlen.

ANZEIGE

Frequent_Flyer

Erfahrenes Mitglied
10.03.2012
2.041
192
BER
ANZEIGE
mit was willst es ersetzen?
Wien - Innsbruck:
Bahn: 4:17
Flugzeug <1h

Wien - Graz:
Bahn: 2:30
Flug: ~30Min

Wien - Klagenfurt:
Bahn: 3:51
Flug ~1h

Wobei das natürlich eine Milchmädchenrechnung ist. Du musst die Fahrt zum Flughafen (meistens liegt dieser weiter entfernt als der Bahnhof) und wieder in die Stadt plus die zusätzlichen Wartezeiten (Boarding, evtl. Gepäck, etc) mitkalkulieren. Dann liegst du auch bei einem einstündigen Flug in den meisten Fällen bei 3 Stunden oder mehr.
 
H

HGFan

Guest
Du musst die Fahrt zum Flughafen (meistens liegt dieser weiter entfernt als der Bahnhof)
Ich brauche mit den Taxi, Auto,... ca. 30Min nach VIE gegen 60Min am Westbahnhof und auch min 40Min nach Meidling von daher ist das gleich. Zumindest Salzburg und Innsbruck sind sehr zentral gelegen zugegeben in Klagenfurt am Flughafen war ich noch nie.
und wieder in die Stadt
Es kommt immer darauf an wo man genau hin muss. Zb zu einer Messe (in Salzburg) braucht man mit einen Taxi über die Autobahn geschätzte 5Min. Und nicht jeder muss "in die Stadt" rein.
zusätzlichen Wartezeiten (Boarding, evtl. Gepäck, etc) mitkalkulieren.
Also ich reise auf solchen Strecken grundsätzlich immer nur mit Handgepäck was ich am Flugzeug abgebe und bei der Landung sofort wieder bekomme. Beim Zug muss (oder sollte) man ja auch früher dort sein und genug Zeit einplanen wenn "auf den weg zum Bahnhof" was passiert. In meinen fall gleicht sich das fast 1:1 mit der Zeit für das Bording aus. Gerade nach Salzburg kann ich mit den Flieger in der praxis 1h bis 2h einsparen.
 
  • Like
Reaktionen: tyrolean

Frequent_Flyer

Erfahrenes Mitglied
10.03.2012
2.041
192
BER
Ich brauche mit den Taxi, Auto,... ca. 30Min nach VIE gegen 60Min am Westbahnhof und auch min 40Min nach Meidling von daher ist das gleich. Zumindest Salzburg und Innsbruck sind sehr zentral gelegen zugegeben in Klagenfurt am Flughafen war ich noch nie.Es kommt immer darauf an wo man genau hin muss. Zb zu einer Messe (in Salzburg) braucht man mit einen Taxi über die Autobahn geschätzte 5Min. Und nicht jeder muss "in die Stadt" rein. Also ich reise auf solchen Strecken grundsätzlich immer nur mit Handgepäck was ich am Flugzeug abgebe und bei der Landung sofort wieder bekomme. Beim Zug muss (oder sollte) man ja auch früher dort sein und genug Zeit einplanen wenn "auf den weg zum Bahnhof" was passiert. In meinen fall gleicht sich das fast 1:1 mit der Zeit für das Bording aus. Gerade nach Salzburg kann ich mit den Flieger in der praxis 1h bis 2h einsparen.

Mag alles sein, aber bei der Mehrheit der Leute wird das anders sein und gerade für Stadtbewohner ist der Bahnhof in der Regel näher als ein Flughafen außerhalb der Stadt.
 

GoldenEye

Erfahrenes Mitglied
30.06.2012
13.177
516
Hi!

Traue mich wetten, dass kein einziges Ticket nur um einen cent bei Wegfall der Flugticketsteuer günstiger wird!

In einer theoretischen Welt, in der Unternehmen Preise nach eigenem Gutdünken festsetzen können, wäre das so. In der realen Welt, die von Wettbewerb geprägt ist, wird ein Großteil der Ersparnis (wenn auch nicht 100%) an die Passagiere weitergegeben werden (müssen).
 
F

feb

Guest
Freunschaft, Genosse Luftikus!
Die gemine Arbeiter- und Bauernklasse darf natürlich gleichberechtigt an einer qualitativ hohen Sicherheitskontrolle teilhaben. Für die Genossen aus dem Reisekader gibt es natürlich ausnahmen. Mit besten Wüschen aus der DDR

tyro, du hast schon 5 Dankesager, aber außer einem klitzekleinen Wortwitz finde ich absolut keinen interllektuellen Gehalt in deinem Post als Entgegnung auf Luftikus' Post #6. Magst du nochmals einen Ansatz machen, deinen Gedanken zu präsentieren? Bei der Gelegenheit kannst du dann auch noch an der Rechtsschreibung arbeiten...
 
Moderiert:

Bleiente

Erfahrenes Mitglied
17.03.2010
250
0
DRS
In einer theoretischen Welt, in der Unternehmen Preise nach eigenem Gutdünken festsetzen können, wäre das so. In der realen Welt, die von Wettbewerb geprägt ist, wird ein Großteil der Ersparnis (wenn auch nicht 100%) an die Passagiere weitergegeben werden (müssen).

Bestes Beispiel ist Hotelsteuer. Da wurde nix an die Gäste wiedergegeben.
 

GoldenEye

Erfahrenes Mitglied
30.06.2012
13.177
516
Bestes Beispiel ist Hotelsteuer. Da wurde nix an die Gäste wiedergegeben.

Ich bin kein Experte für Hotelpreise, aber ich würde sagen, daß das Hotel-Geschäft ziemlich zyklisch ist. 2009 befanden wir uns mitten in der Krise. Ich vermute mal, daß zwischen 2009 und heute Hotel-Preise zyklisch bedingt kräftig angezogen sind. Ohne die Steuerreduktion wären sie vermutlich noch stärker angezogen. Beweisen kann ich das natürlich nicht, muß ich aber auch nicht, und plausibel erscheint es mir allemal.
 

segmentix

Erfahrenes Mitglied
22.10.2012
1.176
0
DUS & VIE
tyro, du hast schon 5 Dankesager, aber außer einem klitzekleinen Wortwitz finde ich absolut keinen interlektuellen Gehalt in deinem Post als Entgegnung auf Luftikus' Post #6. Magst du nochmals einen Ansatz machen, deinen Gedanken zu präsentieren? Bei der Gelegenheit kannst du dann auch noch an der Rechtsschreibung arbeiten...

*hüstel* Es heißt übrigens "intellektuell" ... ;)

Duden | intellektuell | Rechtschreibung, Bedeutung, Definition, Synonyme, Herkunft
 
  • Like
Reaktionen: feb

sitzfleisch

Erfahrenes Mitglied
13.12.2009
1.604
118
KUL/SIN/CGK nun wieder DUS
Ergebnisse der neuen Evaluierung veröffentlicht und als Download verfügbar


Die seit Anfang 2011 in Deutschland erhobene Luftverkehrsteuer ist weiter eine erhebliche Belastung für die deutschen Fluggesellschaften und Flughäfen. Dies zeigt eine neue Evaluierung der Folgen der Luftverkehrsteuer in Deutschland für die Jahre 2012 und 2013 (erstes Halbjahr), die der Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL) durchgeführt hat. Der Evaluierung zufolge verlagert sich der Flugverkehr in die Nachbarstaaten Deutschlands, in denen der Luftverkehr trotz schlechterer Wirtschaftslage fast doppelt so stark gewachsen ist wie in Deutschland. Damit verlieren Länder und Gemeinden Steuereinnahmen in Millionenhöhe.


Der neue Bericht bestätigt zudem die Ergebnisse des Bundesministeriums der Finanzen: Die deutschen Fluggesellschaften können die Steuer aufgrund des starken Wettbewerbs zum großen Teil nicht an die Passagiere weiterreichen, was zu einer jährlichen Zusatzbelastung in dreistelliger Millionenhöhe führt. Im Jahr 2012 zahlten allein die fünf deutschen Fluggesellschaften 530 Millionen Euro Luftverkehrssteuer an den Fiskus.

Luftfahrt & Luftverkehr. Infos rund ums Thema Flugzeuge & Flughäfen

Das wird wohl so (leider) bestätigt werden-Eine mögliche Erhöhung dieser Abgaben wird dann wohl folgen:(n)