LX: LX fliegt von CPH nach ZRH mit toter Graugans in der Airbus-Nase

ANZEIGE
Y

YuropFlyer

Guest
ANZEIGE
20 Minuten - Vogel schlitzt Nase von Swiss-Airbus auf - Leser reporter

WTF?

"«Wir haben schon sehr gestaunt, als das Flugzeug voller Blut und mit grossem Riss in Zürich landete», so ein Leser-Reporter, der am Flughafen arbeitet. Der Airbus A320 war am Morgen in Kopenhagen gestartet, als ihm ein grosser Vogel gegen die Nase knallte. Das Tier blieb eingeklemmt – bis zur Landung in Zürich. "
 

rorschi

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
10.166
3.526
ZRH / MUC
Solange da nicht ein kleiner Junge mit roter Zipfelmütze und Hamster auf der Gans sitzt...

2333269,6smqz__aIic26rMDSBg+6ve0dXjWDMr9BzUEy88u3tZ9ZEwXEe31qttud9BRVgNplv_XwzAXoMyxpQbAiMFTSQ==.jpg
 

rorschi

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
10.166
3.526
ZRH / MUC
So ein edles Getier : Fürs FCT oder reingemixt mit Chicken(or Pasta) oder "frisch geschossen" für das Vorstandscasino ?

Um für LSG oder das FCT verwendet zu werden, hätte das Vieh noch in (oder an) einem Avro nach FRA transportiert werden müssen. ZRH hat nur Gate Gorumet.
 
Y

YuropFlyer

Guest
Gibts Morgen ausnahmsweise mal etwas leckeres in der ZRH SEN? :D
 

paarlman

Erfahrenes Mitglied
10.07.2009
2.121
1.029
unweit LSTA
Um für LSG oder das FCT verwendet zu werden, hätte das Vieh noch in (oder an) einem Avro nach FRA transportiert werden müssen. ZRH hat nur Gate Gorumet.

ZRH hat auch LSG (bzw ein jv zwischen LSG und First Catering), die beliefern auch LH, allerdings nicht LX ex ZRH (LX ex GVA mit sandwiches hingegen schon.....)
 

Takeoff53

Erfahrenes Mitglied
17.03.2013
832
52
Great Circle
"«Wir haben schon sehr gestaunt, als das Flugzeug voller Blut und mit grossem Riss in Zürich landete», so ein Leser-Reporter, der am Flughafen arbeitet. Der Airbus A320 war am Morgen in Kopenhagen gestartet, als ihm ein grosser Vogel gegen die Nase knallte. Das Tier blieb eingeklemmt – bis zur Landung in Zürich. "

Auf diesen Report warte ich gespannt weil ich sehr interessiert daran bin, welche Beobachtungen die Crew gemacht hat (nach der Zeitungsmeldung war nachher Radar inop) aber der CDR entschloss sich zum Weiterflug nach ZRH. Und den Rummms im Radom nicht bemerkt?
 
F

feb

Guest
Interessant. Das Cockpit bemerkt den Zusammenstoß und den Ausfall des Wetterradars - es hat daher Kenntnis oder wenigstens eine Ahnung von strukturellen Schäden an der Nase. Da finde ich die Entscheidung, den Flug fortzusetzen, schon bemerkenswert. Wenn sich die Nase bei höherer Geschwindigkeit zerlegt hätte und andere Teile des A/C beschädigt (Pitotsonden, Vorflügel...von Triebwerken will ist jetzt nicht fantasieren), dann Prost Mahlzeit.

Sind die Piloten der SWISS dabei, dass erreichte Sicherheitsniveau langsam wieder auf den Level von Swissair/ Crossair abzusenken?

Nachtrag: Der Zusammenstoß wurde vom Cockpit bemerkt, andernfalls könnte ja nicht berichtet werden, dass dieser im "initial climb" stattgefunden hat. AVHerlld bericht aber andererseits nichts von dem Ausfall des Wetterradars (Incident: Swiss A320 at Copenhagen on Feb 27th 2014, bird strike)
 
Moderiert:

Takeoff53

Erfahrenes Mitglied
17.03.2013
832
52
Great Circle
Das Cockpit bemerkt den Zusammenstoß und den Ausfall des Wetterradars - es hat daher Kenntnis oder wenigstens eine Ahnung von strukturellen Schäden an der Nase.

Der Radom hat nichts mit der Struktur zu tun und das Flugzeug ist so zertifiziert, dass es, auch wenn der Radom ganz oder in Teilen wegbricht, weiter flugfähig ist.
 
Y

YuropFlyer

Guest
Der Radom hat nichts mit der Struktur zu tun und das Flugzeug ist so zertifiziert, dass es, auch wenn der Radom ganz oder in Teilen wegbricht, weiter flugfähig ist.

Also ich weiss nicht.. die Nase sieht mir schon sehr beschädigt aus - wenn es die (resp. Teile davon) dann bei Reiseflughöhe "nach hinten" wirft, auf den Flügel, oder nach oben, mit etwas Pech ins Leitwerk.. mag ich mir nicht ausmalen..

Den Flug so komplett durchzuführen, grenzt mir wirklich schon fast an Crossair-"Taten"..
 

Takeoff53

Erfahrenes Mitglied
17.03.2013
832
52
Great Circle
Also ich weiss nicht.. die Nase sieht mir schon sehr beschädigt aus - wenn es die (resp. Teile davon) dann bei Reiseflughöhe "nach hinten" wirft, auf den Flügel, oder nach oben, mit etwas Pech ins Leitwerk.. mag ich mir nicht ausmalen..

Den Flug so komplett durchzuführen, grenzt mir wirklich schon fast an Crossair-"Taten"..

Ich habe nur mal festgestellt, dass der Radom nichts mit der Struktur zu tun. Deine Aussage hat eine gewisse Berechtigung, das Risiko besteht und den Flug so weiter zu führen, mag nicht ideal sein. Aber wissen wir den genau was, wann, wie passiert, mit Ausnahme der Informationen aus nicht verifizierte Zeitungsmeldungen? Haltet euch als Unfalluntersuchungsexperten also noch etwas zurück.

Was verstehst du unter "Crossair-Taten"?
 

Fare_IT

Erfahrenes Mitglied
06.12.2012
4.492
20
Farewell City
Nachtrag: Der Zusammenstoß wurde vom Cockpit bemerkt, andernfalls könnte ja nicht berichtet werden, dass dieser im "initial climb" stattgefunden hat.

Ein bißchen Statistik, wen`s interessiert:

Chance auf Birdstrike 1:1000
90 % aller Bird Strikes passieren zwischen 0 und 500 Fuss, also im "initial climb".
1 von 5 Birdstrikes verursacht Schäden.
Nach einem Birdstrike fliegt nur 1 von 3 Flugzeugen nicht weiter zum eigentlichen Zielort.

Und ansonsten schließe ich mich an: Abwarten und Tee trinken. Die Unterstellung, der Capo habe in Kenntnis der Beschädigung eine Continue-Decision (also fahrlässig) getroffen, halte ich für abwegig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Y

YuropFlyer

Guest
Ich habe nur mal festgestellt, dass der Radom nichts mit der Struktur zu tun. Deine Aussage hat eine gewisse Berechtigung, das Risiko besteht und den Flug so weiter zu führen, mag nicht ideal sein. Aber wissen wir den genau was, wann, wie passiert, mit Ausnahme der Informationen aus nicht verifizierte Zeitungsmeldungen? Haltet euch als Unfalluntersuchungsexperten also noch etwas zurück.

Was verstehst du unter "Crossair-Taten"?

Ja, deine Feststellung ist natürlich korrekt.

Und der AVHerold-Bericht sachlich wie immer..

Crossair:

Crossair-Flug 498 – Wikipedia
Crossair-Flug 3597 – Wikipedia

1 von 5 Birdstrikes verursacht Schäden.
Nach einem Birdstrike fliegt nur 1 von 3 Flugzeugen nicht weiter zum eigentlichen Zielort.

Das heisst, 20% aller Birdstrikes verursachen Schäden - hier ganz klar der Fall, und sicher auch erkennbar
Nach 33% aller Birdstrikes ingesamt wird zum Startflughafen zurückgekehrt (wenn im Climb) - sprich, die Quote der "Rückkehrer" ist höher als die Quote der beschädigten Flugzeuge.. es kehren also auch relativ viele Flieger um, die gar keine Schäden hatten.. mich würde die Quote interessieren an Fliegern, welche bis zum Zielflughafen fliegen, trotz sichtbarer Beschädigung.

Da gehe ich davon aus, das bei sichtlicher Beschädigung (Wetterradar kaputt = Beschädigung) in jedem Fall zurückgekehrt wird.
 
Moderiert:

MANAL

Erfahrenes Mitglied
29.05.2010
15.064
10.750
Dahoam
Wenn die Piloten den Einschlag bemerkt haben finde ich die Entscheidung weiterzufliegen nicht richtig. Es gibt genügend Varianten wo man Beschädigungen davongetragen hat die man erst später bemerkt (z.B. defekte Sensorsysteme, Beschädigung der Druckkabine) oder die später auftreten (z.B. Teile lösen sich und beschädigen andere Komponenten). Das Umkehren und eine Sicherheitslandung wären auf jedem Fall die sinnvollste Lösung gewesen.

Aber es sind ja auch schon LH-Piloten nach dem Start in Nordamerika mit einem Tailstrike noch über den Atlantik geflogen...
 
  • Like
Reaktionen: Anonym38428