LX40 / 01.02.2017 / Sicherheitslandung in Iqaluit / 77W Triebwerksausfall

ANZEIGE
B

Boeing736

Guest
ANZEIGE
Heute wurden übrigens beide Triebwerke am Flugzeug im Leerlauf getestet. Später erfolgt noch ein Test auf der Runway. Dadurch ist die Reparatur abgeschlossen und die 777 kann zurück nach ZRH überführt werden. Defektes Triebwerk und Material werden mit der An-124 ausgeflogen.
 

Goliath

Erfahrenes Mitglied
11.05.2009
8.783
130
ZRH
meine.flugstatistik.de
Hat LX eigentlich immer noch null Reserve, wenn eine Langstreckenmaschine ausfällt?

Ich frage mich gerade, ob deshalb LX16/17 nach JFK morgen annulliert worden ist - ein Freund wäre auf dem Flug gewesen und muss nun anders fliegen.
 

Huey

Erfahrenes Mitglied
06.04.2009
4.484
-1
Leider werden wir nie weitere Details erfahren, aber dennoch stelle ich mir die Frage, warum das Sensor-System so konstruiert wurde wie es heute fliegt und ausgelöst wurde.

Geht es darum, den Flieger zu schützen, oder das Triebwerk vor einem wirtschaftlichen Totalschaden zu bewahren.

Bei Letzterem würde ich besonders gut schlafen, denn es würde ja auch bedeuten, dass man es im Fall der Fälle gemäß einer definierten Prozedur hätte jederzeit wieder Anlassen können, wenn denn die andere Seite auch gezickt hätte, es also im Grunde nie zu einem wirklich erhöhten Gefahrenlevel kam.
 
  • Like
Reaktionen: danix
B

Boeing736

Guest
Also, bei LH würde es einen (öffentlich zugänglichen) Untersuchungsbericht vom BFU geben.

Gibt es so etwas in der Schweiz nicht?

Wenn der Vorfall berichtspflichtig ist wird das BAZL den wohl auch veröffentlichen.

Nachdem die Sicherheitslandung aber gut in den Medien vertreten war, gehe ich ganz stark davon aus, dass viele Informationen von SWISS geteilt werden.
 

Fare_IT

Erfahrenes Mitglied
06.12.2012
4.492
20
Farewell City
Leider werden wir nie weitere Details erfahren, aber dennoch stelle ich mir die Frage, warum das Sensor-System so konstruiert wurde
wie es heute fliegt und ausgelöst wurde.

Ich verstehe die Frage nicht - siehe avherald.com, daraus

On Feb 8th 2017 The Aviation Herald received information that the angle gearbox,
connecting the gear box to the N2 rotor, cracked causing the gear box to disengage,
as result the high pressure fuel pumps were no longer operating causing the engine
to shut down due to fuel starvation. An engine restart was not attempted in consultation
with dispatch and maintenance due to ACARS messages indicating activation of
the magnetic chip detector.

Das ist exakt der schon zigmal vorgekommene Fehler an diesem Triebwerk.

Es wird sicher einen sehr detaillierten Bericht dazu geben.
 

SaintCity

Erfahrenes Mitglied
03.01.2014
338
38
welches der Worte hättest Du gerne übersetzt?

die einzelnen Worte versteh ich schon, aber ich bin mit Triebwerken nicht so vertraut, als dass ich daraus jetzt schlau werden würde, was denn jetzt genau das Problem war. In dem Sinne war mit übersetzen eigentlich eher erklären gemeint.
 

longhaulgiant

Erfahrenes Mitglied
22.02.2015
9.999
9.351
Also wenn ich das richtig verstanden habe, dann ist etwas am Getriebe, welches mit dem N2 Rotor verbunden ist, abgebrochen, woraufhin die Treibstoffpumpen keinen bzw. nicht mehr genug Sprit gepumpt haben. Dadurch ist das Triebwerk abgestorben. Nach Rücksprache mit der Zentrale (Flugplanung und Technik) wurde kein Versuch unternommen das Triebwerk wieder zu starten weil ein Sensor anzeigte, dass da metallischer Abrieb im Ölkreislauf ist.

Soweit mein Verständnis. Man möge mich korrigieren wenn etwas davon falsch ist.
 

airhansa123

Erfahrenes Mitglied
03.11.2012
4.144
14
Wenn der Vorfall berichtspflichtig ist wird das BAZL den wohl auch veröffentlichen.

Das BAZL in der Schweiz (Bundesamt für Zivilluftfahrt) ist das Pendant zum deutschen LBA (Luftfahrtbundesamt). Zuständig für Unfalluntersuchungen/ gefährliche Ereignisse in der Schweiz ist die Schweizerische Sicherheitsuntersuchungsstelle (SUST), das Pedant in Deutschland ist die Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung (BFU).
 
  • Like
Reaktionen: Fare_IT

Vollzeiturlauber

Erfahrenes Mitglied
27.11.2012
10.820
3.471
Corona-Land
Habe mich Mal schlau gemacht:

Wird dem Ko-Piloten schlecht ist es eine schwere Störung (5X-009-13)

Ein Startabbruch mit Sachschaden ist einen Störung (15-0553-PX)

Ein Treibwerksausfall beim Twin über dem Nord Atlantik*) ist keine Störung und somit nicht Berichtspflichtig.

*)oder es hat so etwas noch nie gegeben (Zulassung oder Start-/Landeort in D)
 
Zuletzt bearbeitet:

Fare_IT

Erfahrenes Mitglied
06.12.2012
4.492
20
Farewell City
dann ist etwas am Getriebe, welches mit dem N2 Rotor verbunden ist, abgebrochen

Das ist zwar kein GE90 Setup aber man kann hier die grundsätzliche Funktionalität erkennen:

accessor.jpg


Im übertragenen Sinn: Die Inlet Gearbox geht kaputt, die vertikale Welle bleibt einfach stehen mangels Kraftkopplung an die horizontale
"Hauptwelle" des Triebwerks, an der alle "Tribwerksschaufeln montiert sind.

Im Bild oben hängen an der Accessory Gearbox die Aggregate, welche aus Kraft Strom / Hydraulikdruck oder eben Pumpen von Kerosin
produzieren. Bei GE nennt sich diese Gearbox IDG.
 

Huey

Erfahrenes Mitglied
06.04.2009
4.484
-1
Ich verstehe die Frage nicht - siehe avherald.com, daraus



Das ist exakt der schon zigmal vorgekommene Fehler an diesem Triebwerk.

Es wird sicher einen sehr detaillierten Bericht dazu geben.

Nochmal ein Extra Danke hiermit dafür.

Mir war dieses nicht bekannt. Bisher wusste ich nur von dem angeschlagenen Metallspansensor. Von unseren Autobauern ist ja heute bekannt, dass die ihre Aggregate schnell in den Notbetrieb versetzen, nicht, weil der Motor sofort platzen würde, aber um die Wahrscheinlichkeit eines wirtschaftlichen Totalschaden durch einen Weiterbetrieb zu mininieren.
 
  • Like
Reaktionen: Fare_IT

blackbeauty

Erfahrenes Mitglied
03.02.2013
4.212
10
above and below the clouds
Um mal einen ganz anderen Aspekt einzubringen: Mir hat gerade ein befreundeter Flugzueugbauer berichtet, dass durch den Zwischenhalt von LX40 zum ersten Mal gleich zwei "Schweizer" Jets in Iqaluit waren. Er war gerade mit einer Pilatus PC-24 für Kältetests da und konnte für eine Weile nicht mehr weg, weil die LX T7 im Schnee steckengeblieben ist. ;)
 

Dale

Aktives Mitglied
02.06.2011
181
78
PDX
Scheint bald zurueck nach ZRH zu gehen...


Swissreturn.JPG




Edith sagt, er hat wohl nur schnell umgeparkt... oder es laufen noch die Tests.
 
Zuletzt bearbeitet:

Moostal

Erfahrenes Mitglied
21.06.2010
804
0
Mal schauen ob die Maschine nun in ZRH komplett durchgecheckt wird bzw. wann die wieder in den Linienbetrieb integriert wird. Momentan steht die noch in ZRH.