Gerade vorhin in einer Bar in Zürich: Wir bestellten uns 2x Guinness, ich wollte contactless bezahlen und halte meine Kreditkarte hin. Kosten pro Guinness 9 chf, also 18.- chf für uns beide. Die Bardame geht zur Kasse, holt 12.- chf in Bar, leg diese mir hin und hält das Kreditkartengerät mir mit einem Betrag über 30.- chf hin. Ich soll die 30.- chf mit der Kreditkarte bezahlen und bekomme 12.- Wechselgeld.
Der Händler hat ein gestaffeltes Gerbührenmodell für den CC Einsatz in seinem Card Acceptance Vertrag stehen? Und weil er in Zuerich sitzt, muss er von einem höheren Mindest-Transaktions-Umsatz ausgehen, als von den 18 CHF...
Bitte?
Ist das immer Deine Reaktion, wenn Du etwas nicht unmittelbar verstehst respektive etwas bei Dir Fragen aufwirft?
Diskutieren bei der lauten Musik zwecklos.
Worüber wolltest Du eine Diskussion führen?
Die Kontaktlose Zahlung war schnell erledigt (in der Schweiz bis 40.- chf ohne PIN), da war die Bardame auch schon beim nächsten Kunden.
Wenigstens etwas.
Geldwäsche, oder was ist hier der Scam?
In was für Kreisen bewegst Du dich denn? Wenn ich Dich recht verstehe, denkst Du
* Irgendwer hat nicht deklariertes Bargeld...
* Dieses Bargeld wird nun in den sauberen Umsatz gebracht, indem
* die Bar DEINE CC mit 12 CHF "offiziell" belastet,
* und der Schwarzgeldbesitzer Dir in der Umkehrung 12 CHF rausgibt (= los wird), und sein Stapel illegales Geld ein bißchen kleiner.
Eine ziemlich muehsame Variante imho...
Ich denke dass das eine Moeglichkeit ist, aber ich denke ich auch dass das eine ziemlich hahnebüchende Unterstellung ist...