Mit der Swisscard M&M Meilen generieren...?

ANZEIGE

NagasakiGG

Aktives Mitglied
29.12.2021
183
71
ANZEIGE
Hi zusammen

ich habe seit einigen Tagen meine Swisscard M&M Combo von Amex / Visa und würde diese gerne langfristig zur Generierung von Meilen benutzen.
Leider geht das laut vielen Berichten nicht mehr bei z.B. bei der Aufladung von Revolut.

Meine Frage ist: Wie sieht es bei Twint/Paypal aus? Oder gibt es andere Wege, wie man Meilen generieren kann?

LG
 

rcs

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
27.675
5.139
München
Der einfachste Weg, Meilen zu generieren: Reguläre Ausgaben möglichst mit der Kreditkarte bezahlen.

Wenn es um "manufactured spending" geht, so geht die Tendenz überall ganz stark dahin, dass dem ein Riegel vorgeschoben wird - denn irgendwer muss das Kreditkarten-Disagio und darüber dann auch Incentives wie z.B. die Meilen dann bezahlen.

Paypal ist zudem je nach Umsatzgröße recht schnell, das Konto entweder als Geschäftskonto heraufzustufen - oder eben aus geldwäscherechtlichen Gründen dann weitergehende Nachweise zu verlangen.

Die Zeiten, in denen man wie zu Beginn der Fintechs hier Umsätze vorgaukeln konnte, die eigentlich keine sind, gehen schrittweise dem Ende zu.
 
  • Like
Reaktionen: cubalibre

NagasakiGG

Aktives Mitglied
29.12.2021
183
71
Hi @rcs

Danke dir für die rasche und ausführliche Antwort. Das ist natürlich schade. Ich würde es sonst überlegen, eine Deutsche M&M - soll ja für auch ausländische Bürger relativ easy zu bekommen sein - beantragen.
WAs mir noch in den Sinn gekommen ist: Wie sieht es bzgl. Twint aus? Kann man dort (noch) Meilen Generieren, oder ist der Zug auch abgefahren?
 

rower2000

Erfahrenes Mitglied
Hi @rcs

Danke dir für die rasche und ausführliche Antwort. Das ist natürlich schade. Ich würde es sonst überlegen, eine Deutsche M&M - soll ja für auch ausländische Bürger relativ easy zu bekommen sein - beantragen.
WAs mir noch in den Sinn gekommen ist: Wie sieht es bzgl. Twint aus? Kann man dort (noch) Meilen Generieren, oder ist der Zug auch abgefahren?
Ich hab noch auf jede TWINT-Transaktion Meilen bekommen. Aber eben nur Zahlungen im Laden und vielleicht mal ab und zu dem Kollegen das Geld für eine Pizza zugetwintet. Wenn du jetzt hier anfängst 1000e Franken an deine*n +1 zu schicken könnt ich mir vorstellen dass schnell mal Ende Gelände sein wird. Für alle.
 

aaronzrh

Erfahrenes Mitglied
30.04.2021
537
836
Hi zusammen

ich habe seit einigen Tagen meine Swisscard M&M Combo von Amex / Visa und würde diese gerne langfristig zur Generierung von Meilen benutzen.
Leider geht das laut vielen Berichten nicht mehr bei z.B. bei der Aufladung von Revolut.

Meine Frage ist: Wie sieht es bei Twint/Paypal aus? Oder gibt es andere Wege, wie man Meilen generieren kann?

LG
Du kannst im COOP Twint Guthaben mit der Kreditkarte kaufen. Aber es gibt glaub ich eine Limite von 1000 CHF Twint Guthaben die man pro Monat auf das Konto auszahlen kann.
 

sweatcher

Reguläres Mitglied
19.09.2021
76
15
Ich bin mir bei Twint nicht so sicher, beim bezahlen im Laden / Restaurant gibts sicher Punkte aber wenn man Geld an einen Freund twintet um das Essen zu teilen oder so wird das evtl. nicht als Meilen fähig taxiert, müsste man wohl mal bei Swisscard anfragen.

Schade auch das Aldi und Lidl keine Amex zu lassen, ich bezahle dort wo es geht mit der AMEX.
Paypal ist wohl auch so eine Sache, gibt aber immer sauber Meilen, hab das Konto abert auch schon über 15 Jahre.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Du kannst im COOP Twint Guthaben mit der Kreditkarte kaufen. Aber es gibt glaub ich eine Limite von 1000 CHF Twint Guthaben die man pro Monat auf das Konto auszahlen kann.
Müsste man mal mit der Amex ausprobieren, Twint gibts ja als Prepaid Konto oder über eine der Banken die dabei sind, bei mir geht das Geld was auf Twint eingeht gleich aufs Postfinancekonto.
 

aaronzrh

Erfahrenes Mitglied
30.04.2021
537
836
Ich bin mir bei Twint nicht so sicher, beim bezahlen im Laden / Restaurant gibts sicher Punkte aber wenn man Geld an einen Freund twintet um das Essen zu teilen oder so wird das evtl. nicht als Meilen fähig taxiert, müsste man wohl mal bei Swisscard anfragen.

Schade auch das Aldi und Lidl keine Amex zu lassen, ich bezahle dort wo es geht mit der AMEX.
Paypal ist wohl auch so eine Sache, gibt aber immer sauber Meilen, hab das Konto abert auch schon über 15 Jahre.
Beitrag automatisch zusammengeführt:


Müsste man mal mit der Amex ausprobieren, Twint gibts ja als Prepaid Konto oder über eine der Banken die dabei sind, bei mir geht das Geld was auf Twint eingeht gleich aufs Postfinancekonto.
Ja die Voucher kann man im Coop auch mit Amex kaufen
 
  • Like
Reaktionen: NagasakiGG

Herr Rossi

Aktives Mitglied
22.03.2022
211
108
SWISSCARD AMEX

Diese Karten haben neuerdings heimtückische Bedingungen. Das habe ich bisher noch nie gesehen: "Kündigt der Hauptkarteninhaber den Kartenvertrag vor Ablauf von 13 Monaten nach Kartenausstellung, so werden allfällige auf dem Miles & More Konto des Hauptkarteninhabers noch vorhandene Willkommensmeilen/Meilen ersatzlos gestrichen und die volle anstelle der reduzierten Jahresgebühr für das 1. Jahr wird fällig (Differenzbetrag wird in Rechnung gestellt)."

Hat jemand praktische Erfahrungen damit gemacht? Wir bei einer Kündigung nach dem 1. Jahr wirklich der volle Jahresbetrag fürs 1. Jahr nachbelastet und die Meilen storniert?

Hier das aktuelle Angebot - https://www.miles-and-more-cards.ch...i4sYEsjMULJx2YG0IvHvrcYU3AmaMg9BoCLb0QAvD_BwE

PS: Diese Bedingungen gab es auch schon letzten Dezember, als es lediglich 15k Begrüssungsmeilen gab.
 

Vordertaunus

Erfahrenes Mitglied
29.06.2017
1.320
239
Bad Soden / FRA
Der Zusatz "/Meilen" hinter den "Willkommensmeilen" dürfte die ganze Klausel wegen Intransparenz unwirksam machen (ich nehme mal an, dass AGB-Recht in der Schweiz zumindest B2C ähnlich funktioniert wie in D). Was soll denn das heißen, "noch vorhandene Meilen werden gestrichen" - alle? Die mit der CC gesammelten? Nur die Willkommensmeilen? Da waren Profis am Werk... nicht.
 

NagasakiGG

Aktives Mitglied
29.12.2021
183
71
SWISSCARD AMEX

Diese Karten haben neuerdings heimtückische Bedingungen. Das habe ich bisher noch nie gesehen: "Kündigt der Hauptkarteninhaber den Kartenvertrag vor Ablauf von 13 Monaten nach Kartenausstellung, so werden allfällige auf dem Miles & More Konto des Hauptkarteninhabers noch vorhandene Willkommensmeilen/Meilen ersatzlos gestrichen und die volle anstelle der reduzierten Jahresgebühr für das 1. Jahr wird fällig (Differenzbetrag wird in Rechnung gestellt)."

Hat jemand praktische Erfahrungen damit gemacht? Wir bei einer Kündigung nach dem 1. Jahr wirklich der volle Jahresbetrag fürs 1. Jahr nachbelastet und die Meilen storniert?

Hier das aktuelle Angebot - https://www.miles-and-more-cards.ch...i4sYEsjMULJx2YG0IvHvrcYU3AmaMg9BoCLb0QAvD_BwE

PS: Diese Bedingungen gab es auch schon letzten Dezember, als es lediglich 15k Begrüssungsmeilen gab.
Die belasten da nichts nach. Ich mache das seit Jahren so, kürzlich erst mit Classic Silber gekündigt -> 2 Tage Später Gold beantragt.
Die peilen in Horgen selbst nicht was da abgeht. Letztes Jahr hatten die mir erst nicht gutgeschrieben, danach hatte ich per Zufall entdeckt dass die trotz ankreuzen des vorhandenen M&M Kontos ein neues erstellt haben, wo die Meilen drauf warne. Am Ende habe ich so 2x 40.000 Meilen bekommen.

@Vordertaunus Verbraucherschutz hier in der Schweiz ist schlimmer als in irgendwelchen Schurkenstaaten. Man zieht hier als Verbraucher oftmals (so gut wie immer) den kürzeren. Aus diesem Grund versuche ich bei teuren Sachen immer irgendwie in/aus der EU zu beziehen, da ich dort entweder direkt Handeln oder mein Case an den Verbraucherschutz abgeben kann, die sich dann darum kümmern. Hier stellen sich Banken selbst bei berechtigten Chargebackanträgen quer und wollen horrende Bearbeitungsgebühren, während ich bei N26 nur per Chat den Fall melden und anschliessend das Formular ausgefüllt abschicken muss. Anschliessend bekommst du bis zur vollständigen Prüfung seitens MasterCard (der in den allermeisten Fällen sowieso zu deinen Gunsten entschieden wird) den Betrag provisorisch gutgeschrieben. Kreditkarten in der Schweiz lohnen sich meiner Meinung nach nur um Willkommensboni abzustauben.

Edit, dachte ich's mir. Laut ChatGPT (mit Vorsicht zu geniessen):

Rechtliche Wirksamkeit (CH vs. DE):

  • In Deutschland würde so eine Klausel wahrscheinlich an der Intransparenz scheitern (§ 307 BGB), besonders wenn unklar ist, was „noch vorhandene Meilen“ umfasst.
  • In der Schweiz ist das Konsumentenschutzrecht deutlich schwächer. Es gibt keine dem BGB gleichwertige AGB-Kontrolle bei B2C-Verträgen. Die Chancen, dass so eine Klausel vor Gericht Bestand hat, sind also leider recht hoch.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Wow
Reaktionen: Herr Rossi

Herr Rossi

Aktives Mitglied
22.03.2022
211
108
ANZEIGE
300x250
Die belasten da nichts nach. Ich mache das seit Jahren so, kürzlich erst mit Classic Silber gekündigt -> 2 Tage Später Gold beantragt.
Die peilen in Horgen selbst nicht was da abgeht. Letztes Jahr hatten die mir erst nicht gutgeschrieben, danach hatte ich per Zufall entdeckt dass die trotz ankreuzen des vorhandenen M&M Kontos ein neues erstellt haben, wo die Meilen drauf warne. Am Ende habe ich so 2x 40.000 Meilen bekommen.

@Vordertaunus Verbraucherschutz hier in der Schweiz ist schlimmer als in irgendwelchen Schurkenstaaten. Man zieht hier als Verbraucher oftmals (so gut wie immer) den kürzeren. Aus diesem Grund versuche ich bei teuren Sachen immer irgendwie in/aus der EU zu beziehen, da ich dort entweder direkt Handeln oder mein Case an den Verbraucherschutz abgeben kann, die sich dann darum kümmern. Hier stellen sich Banken selbst bei berechtigten Chargebackanträgen quer und wollen horrende Bearbeitungsgebühren, während ich bei N26 nur per Chat den Fall melden und anschliessend das Formular ausgefüllt abschicken muss. Anschliessend bekommst du bis zur vollständigen Prüfung seitens MasterCard (der in den allermeisten Fällen sowieso zu deinen Gunsten entschieden wird) den Betrag provisorisch gutgeschrieben. Kreditkarten in der Schweiz lohnen sich meiner Meinung nach nur um Willkommensboni abzustauben.

Edit, dachte ich's mir. Laut ChatGPT (mit Vorsicht zu geniessen):

Rechtliche Wirksamkeit (CH vs. DE):

  • In Deutschland würde so eine Klausel wahrscheinlich an der Intransparenz scheitern (§ 307 BGB), besonders wenn unklar ist, was „noch vorhandene Meilen“ umfasst.
  • In der Schweiz ist das Konsumentenschutzrecht deutlich schwächer. Es gibt keine dem BGB gleichwertige AGB-Kontrolle bei B2C-Verträgen. Die Chancen, dass so eine Klausel vor Gericht Bestand hat, sind also leider recht hoch.


Also hmm, ok, gemäss der Theorie werden die Meilen rückgebucht und die Jahresgebühr verdoppelt. Gemäss deinen eigenen Erfahrungen ist es jedoch nicht der Fall.