ANZEIGE
In MUC werden BA/AA etc. und AB wahrscheinlich im T1 zusammenrücken und dann gemeinsam Lounges für Schengen und Nicht-Schengen anbieten. Schon möglich, dass eine Lounge dann von BA oder AA und eine andere von AB betrieben wird.
Evtl. einigt man sich für Nicht-Schengen aufgrund eines geringen Gesamtaufkommens aber auch auf die Nutzung einer der beiden oder beider Bezahl-Lounges im T1. Für Schengen wird AB aber wohl einen eigenen "exklusiven Wartebereich" einrichten, das sollte ich sich angesichts des eigenen Aufkommens und dem anderer OW-Mitglieder rechnen.
BA hat in MUC im T1 schon eine ganz nette "Non-Schengen-Lounge". Wenn AB in der Oneworld ist, hat man da mit Oneworld Status auch Zutritt. Die Frage ist, wie lange das so bleibt. Obwohl die Lounge relativ neu und ganz nett ist.
Wobei die Probleme in T1 in der Verteilung der Module ist
T1A: Airberlin Schengen, bisher keine Lounge (denke, die kommt aber sicher).
T1B: Hat die nette BA Lounge, die bisher nur von BA und Royal Jordanian genutzt wird.
T1C: Hier gibt es die "Atlantic Lounge", aber keine 1W Fluggesellschaften (außer evtl. AB).
T1D: Die anderen Oneworld-Fluggesellschaften (Finnair und Iberia) fliegen von T1D ab. Dort gibt es die "Europa-Lounge". Nothing to write home about.
Da T1A aber schon eng wird, gehe ich davon aus dass Finnair und Iberia in T1D bleiben.
Die Frage ist aber, wie es im Non-Schengen Bereich aussieht. Die BA-Lounge wäre auf jeden Fall eine Steigerung, wobei sie vor den LHR-Abflügen schon manchmal sehr voll ist.