Nespresso ohne Schimmel - wie?

ANZEIGE

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.456
11.363
irdisch
ANZEIGE
Die Zapfleitungen für Bier sind auch ultra-eklig.
 

cockpitvisit

Erfahrenes Mitglied
04.12.2009
5.348
3.044
FRA
Bei mir schwimmt im unteren Teil des Behälters (der obere hat ja ein Loch, damit die Flüssigkeit runter läuft) schon oft noch was drin, aber schimmeln tut trotzdem nichts.

Ist der Behälter bei Dir zweiteilig?

In der Lattissima ist es einfach eine schwarze Schublade ohne jegliche Aufteilung, wo verbrauchte Kapseln in der braunen Brühe schwimmen. Wenn bei Dir die Kapseln von der Flüssigkeit getrennt sind, kann es die fehlende Schimmelbildung erklären.
 

Frohnatur

Neues Mitglied
18.09.2012
12
0
Wir haben die Citiz&Milk. Geleert wird bei uns alle 3-4 Tage, Schimmel hatten wir noch nie. Im Übrigen ist die Maschine doch wirklich pflegeleicht. Ein bischen Selbstdisziplin gehört natürlich dazu. Vielleicht liegt es an dem Raumklima Deiner Wohnung.;)

Komm vorbei, ich lade Dich auf einen schimmelfreien Kaffee ein.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: cockpitvisit

Wombert

Erfahrenes Mitglied
20.03.2010
3.770
7
MUC
Ist der Behälter bei Dir zweiteilig?

In der Lattissima ist es einfach eine schwarze Schublade ohne jegliche Aufteilung, wo verbrauchte Kapseln in der braunen Brühe schwimmen. Wenn bei Dir die Kapseln von der Flüssigkeit getrennt sind, kann es die fehlende Schimmelbildung erklären.

Ja, genau; bei den Citiz-Modellen (und einigen anderen) ist ein Loch im Auffangbehälter, und der Großteil der Flüssigkeit sickert durch ein Loch in eine Schale darunter.
 
  • Like
Reaktionen: cockpitvisit

cockpitvisit

Erfahrenes Mitglied
04.12.2009
5.348
3.044
FRA
Hattet ihr auch mal Bakterien im Frischwasserbehälter?

Gegen Bakterien hilft das Wasser komplett zu wechseln statt nachzufüllen (dabei das alte Wasser immer erst komplett ausgießen). Oder Quellwasser aus der Flasche verwenden. Ich nutze z.B. Volvic und habe keine Bakterien, obwohl der Behälter oft wochenlang mit demselben Wasser gefüllt bleibt.

Bakterien sind auch oft im Tropfbehälter unter den Tassen, da hat man praktisch auch keine Chance diese wieder los zu werden außer den trocken zu halten.

Wenn der Tropfbehälter aus Kunststoff und abnehmbar ist, kann man ihn mit einem Chlorreiniger desinfizieren, muss ja nicht lebensmittelecht sein. Den Behälter in einen Plastikbeutel legen, im Beutel reichlich mit Chlorreiniger besprühen und den Beutel sofort zumachen. Nach einer Stunde ist alles lebendige dort verätzt. Danach den Beutel etwas öffnen, vorsichtig mit Wasser füllen und ausgießen, damit der unverdünnte Chlorreiniger nicht mit der Raumluft in Kontakt kommt, sonst stinkt es gewaltig und ätzt die Atemwege.
 

Davisscholar

Erfahrenes Mitglied
04.08.2010
2.210
0
Chlorreiniger führt auf Dauer aber zu Mufftönen - unschön, wenn die Kaffeemaschine korkt! (Die gute Nachricht: Übergang in den Kaffee unwahrscheinlich.)

Ich würde ja weiter auf 70% Ethanol setzen. Auch immer wieder erstaunlich, wie wenige Leute über die Wirkung basischer Reinigungsmittel bescheid wissen. (Kein Wunder, in Deutschland wird ja auch "Neutralreiniger" verkauft, als wäre dies etwas positives.) Wenn jemand Oxy-Clean im Haus hat, kann man das ja mal vorsichtig - in guter Verdünnung und kurzer Einwirkzeit - versuchen.

Der "Sinner'sche Kreis der Reinigung" gehört m.E. in der Grundschule gelehrt!

Mechanische Reinigung ist immer am effektivsten, kann aber in diesem Fall die Oberfläche aufrauhen und zu vermehrten Problemen in der Zukunft führen.

Wie wäre es, einfach einen kleinen Müllbeutel in den Behälter einzupassen? "no fuss, no muss".
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: cockpitvisit
F

feb

Guest
Sowohl bei meinem Vollautomaten (zu Hause), als auch bei meiner Krups Nespresso (Zweitwohnung) ist die Reinigung nach Gebrauch ein MUSS. Gerade wenn ich in Eile bin, mache ich die Reinigung unmittelbar nach dem Brühen und vor dem Kaffeetrinken, dann wird sie niemals vergessen. Bei der Nespresso reicht es ja schon, den Behälter auszukippen, mit Wasser kurz zu spülen und zum Trocknen aufzustellen (d.h. selbstverständlich nicht nass in die Maschine geben).
 
  • Like
Reaktionen: cockpitvisit

Frank W.

Erfahrenes Mitglied
16.03.2010
251
0
Natürlich macht es Sinn die Maschinen oft zu reinigen und bei längerer Abwesenheit trocken zu halten. Mache ich immer so! Tank leeren, Abfallbehälter reinigen und neben der Maschine stehen lassen, Klappen öffnen, Brühgruppe reinigen usw. Das geht bei der Saeco ja sehr gut.


Zu den Bakterien:

Das Haus hatte einen Hausbrunnen mit ungechlortem Wasser, da kamen die Bakterien vielleicht her. Ich hatte aber entweder Flaschenwasser oder Wasser von einem normalen Wasserhahn mit gechlortem Wasser benutzt. Trotzdem, als die Dinger ein Mal drin waren gingen die nie wieder weg. Ich habe natürlich den Tank täglich abends ausgekippt gereinigt und morgens frisches Wasser aus der Flasche eingefüllt. Aber ich hatte das leider auch mal ein Wochenende vergessen, dann entwickelten sich die Bakterienfäden wieder. War die Montagsüberraschung, guck mal da lebt was.

Ich hatte den Behälter auf jede erdenkliche Art gereinigt. Gilt auch für die Abtropfschale, also mit Spüli und Bürste, Waschmittel, Badreiniger, sogar mal mit WC Schaum, Spiritus, Essigwasser, Spülmaschine für den Abwassertank . . . mehr fällt mir gerade nicht ein, also alles was mir so in die Hände kam bis zum stärksten Desinfektionszeug. Natürlich habe ich auch Entkalker und Essigwasser durch die Maschine gejagt und gehofft. Nichts!

Ein Entwickler aus der Industrie hatte mir das dann genauer erklärt: "Die Bakterien sind auch in der Pumpe und den Leitungen im Inneren. Bakterien können sich im Wasser bewegen und schwimmen auch gerne mal gegen die Strömung, sie kriechen praktisch aus der Leitung und Pumpe wieder in das frische Wasser wenn man den Tank aufsetzt und das Ventil offen steht." Erst im Brühbereich werden sie wahrscheinlich durch die Hitze abgetötet. Ein Überdruckschlauch leitet Wasser auch in die Abtropfschale in der immer Wasser stand.

Aber das Problem gab es nur bei dieser einen Maschine und nicht bei den anderen. Vielleicht war die besonders lecker, aber egal, das Ding ist im Elektroschrott gelandet.


ps. Mal so nebenbei als weitere Information von dem Fachmann aus der Industrie: Es gibt auch erhebliche Bakterienprobleme in Spülmaschinen der neuesten Generation die besonders viel Wasser sparen. Dort wird das Wasser vom Klarspülen in einem speziellen Wassertank im Inneren der Maschine gelagert und dann beim nächsten Mal für das Vorspülen genutzt, sehr intelligent um ca. 5 Ltr. Wasser zu sparen. Aber nicht mehr intelligent wenn man praktischen Versuchen glaubt die erwiesen haben dass sich nach ca. 6 Wochen Benutzung der Maschine nur noch eine gel-artige Bakterienbrühe in dem Wassertank befindet. Damit wird dann vor gespült, kalt natürlich, und ihr könnt euch sicher in etwa vorstellen was einem aus der Maschine entgegen kommt, wenn man die Tür öffnet um was nach zu legen: Ein Aerosol aus feinst verstäubtem Wasser inklusive der Bakterien. Auch bei Spülgängen mit niedrigen Temperaturen wird das Geschirr zwar sauber, aber nicht Bakterienfrei. Man kann wundervolle Kulturen auf den sauberen Tellern anlegen. Also besser eine Maschine mit normalem Wasserverbrauch kaufen und nicht an der Temperatur sparen.

Gruß, Frank.
 
  • Like
Reaktionen: feb und cockpitvisit

Davisscholar

Erfahrenes Mitglied
04.08.2010
2.210
0
ps. Mal so nebenbei als weitere Information von dem Fachmann aus der Industrie: Es gibt auch erhebliche Bakterienprobleme in Spülmaschinen der neuesten Generation die besonders viel Wasser sparen. Dort wird das Wasser vom Klarspülen in einem speziellen Wassertank im Inneren der Maschine gelagert und dann beim nächsten Mal für das Vorspülen genutzt, sehr intelligent um ca. 5 Ltr. Wasser zu sparen. Aber nicht mehr intelligent wenn man praktischen Versuchen glaubt die erwiesen haben dass sich nach ca. 6 Wochen Benutzung der Maschine nur noch eine gel-artige Bakterienbrühe in dem Wassertank befindet. Damit wird dann vor gespült, kalt natürlich, und ihr könnt euch sicher in etwa vorstellen was einem aus der Maschine entgegen kommt, wenn man die Tür öffnet um was nach zu legen: Ein Aerosol aus feinst verstäubtem Wasser inklusive der Bakterien. Auch bei Spülgängen mit niedrigen Temperaturen wird das Geschirr zwar sauber, aber nicht Bakterienfrei. Man kann wundervolle Kulturen auf den sauberen Tellern anlegen. Also besser eine Maschine mit normalem Wasserverbrauch kaufen und nicht an der Temperatur sparen.

Gruß, Frank.

Ah, Prozesswasser im Stile eines CIP-Zyklus! Eigentlich clever, aber scheinbar ja eher nicht. Da hätte man doch bestimmt mit Material (Silber) oder sonstigem (UV-Licht) nachhelfen können.
Wenn man erstmal einen Biofilm hat (siehe Deine Kaffeemaschine), wird man ihn schlecht wieder los.

Spülmaschinen sind ja eh nicht zum Desinfizieren gedacht, selbst im warmen Waschgang mit 70°C bebrütet man ja höchstens, oder trägt zu Sporenbildung bei.

Seit ich detailliert darüber bescheid weiß, bin ich an sich sehr paranoid geworden, gerade bei Lebensmitteln. Da bewahrheitet sich jedoch die alte Binsenweisheit "was uns nicht umbringt...". Schon erstaunlich, was im Privatbereich so alles durchgeht (eine Gastronomie wäre längst dicht gemacht) und vielleicht sogar abhärtend wirkt.
Dadrüber könnte man jetzt einen Bogen zu in Chlor gespülten Salmonellenhühner schlagen, aber das lassen wir mal lieber...
 
  • Like
Reaktionen: cockpitvisit

Keks

Reguläres Mitglied
27.11.2013
60
0
Bei einem Blick auf den Titel "Nespresso ohne Schimmel - wie geht das?" bin ich mit der festen Absicht, die Frage "Nespresso mit Schimmel - wie geht das?" zu stellen, hierher gekommen. Nach 2 Seiten hat es sich jedoch erübrigt. :sick:
 
  • Like
Reaktionen: cockpitvisit
Z

zuGuttenberg

Guest
Ich glaube, für manche Leute ist der Gang zum nächsten Starbucks besser als eine eigene Nespress Maschine.
 

Frank W.

Erfahrenes Mitglied
16.03.2010
251
0
Ich glaube, für manche Leute ist der Gang zum nächsten Starbucks besser als eine eigene Nespress Maschine.

Na klar, da kostet die Tasse dann nicht 7 Cent wie bei meinem Vollautomaten oder 25 bis 35 Cent wie bei der Nespresso sondern gleich mal 2,50 Euro.

Also wenn es schimmelt würde ich als natürlich erst einmal alles reinigen und möglichst trocken halten.

Aber es macht vielleicht auch Sinn die Kaffeesorte mal zu wechseln. Wie beschrieben schimmelte es ständig mit einer Kaffeesorte, und nie mit den anderen Packungen dieser bekannten Marke, absolut perfekt ist für mich Segafredo, die einfache Sorte in der roten Packung. Bei Nespresso kann man auch sehr gut die Kaffeesorte wechseln, vielleicht liegt das auch nur an einer Sorte, weil die zufällig mehr schimmlige Bohnen in den Kaffeesäcken haben als eine andere, die sauber ist.

Und wenn es immer wieder schimmelt, dann wechselt die Maschine aus.

Mit meiner Saeco habe ich derzeit keinerlei Problem mit Bakterien, Schimmel oder Reinigung, auch wenn das Kaffeepulver nicht in Alukapseln steckt sondern so pur und feucht von der Maschine in den Behälter gekippt wird, die meldet sich ca. alle 15 Tassen zum Ausleeren und dann wird kurz mit Wasser durch gespült und fertig, wenig Arbeit, nicht mal nasse Finger. Und ein Mal die Woche wird der Brüheinsatz mal eben raus gezogen schnell gereinigt, mit der Spülbürste und unter kaltem Wasser, dann wäscht es das Schmiermittel nicht weg. Bin absolut glücklich damit. Wenig Reinigungsaufwand, morgens nur mal eben einschalten und eine Taste drücken, dann habe ich Kaffee, super günstiger Kaffeepreis, Einkauf in Tüten mit einem KG. So gut wie kein Müll, Umweltfreundlich ohne Verschwendung von Aluminium . . . und lecker.

Frank.
 

Frank W.

Erfahrenes Mitglied
16.03.2010
251
0
Die Zapfleitungen für Bier sind auch ultra-eklig.

Ja, die müssen auch ständig mit Spezialreinigern gespült werden, ist Auflage in der Gastronomie. So ein Reiniger hätte meine Kaffeemaschine vielleicht auch noch gerettet, gute Idee.

Aber Menschen halten ja mehr aus als man denkt. Viele fliegen nach Thailand und Indien und futtern mal eben den Dreck vom Straßenstand und werden nicht mal krank. Und viele haben die letzten Kriege, Verdun im Schützengraben, Stalingrad, Gefangenenlager und den Gulag überlebt, warum sollten wir uns da so anstellen. Und das bisschen Schimmel, mein Opa hat da sicher in den zwei Kriegen viel mehr ab bekommen und ist 96 geworden. Alles ein Zeichen dafür, dass wir doch recht zäh und gut im Nehmen sind.

Frank.
 

Davisscholar

Erfahrenes Mitglied
04.08.2010
2.210
0
Ja, die älteren Generation essen ja bis heute auch noch Brot,Käse oder Gemüse, welches bereits angeschimmelt ist - einfach etwas abgeschnitten... (Das die Hyphen oder Sporen oft bereits in gesamten Produkt verteilt sind, wird verdrängt...)

Selten ist es unmittelbar schädlich, aber Oxy-/Mycotoxine sind auf Dauer nicht witzig. Zumal unschädlicher von schädlichem Schimmel optisch nicht zu unterscheiden ist - manchmal nicht einmal unter Vergrößerung.

Ist alles solange gut, bis es jemanden mit schwachem Immunsystem erwischt. Denke da gerade an eine ältere Dame auf einer Intensivstation, die eine Schimmelinfektion in der Lunge hatte... Da kann man dann meist nichts mehr machen.
 

peter42

Moderator
Teammitglied
09.03.2009
13.324
1.177
Nehmt echtes Espressopulver, der Espresso kann durchaus schon gemahlen sein, und brüht Euch einen richtigen Kaffee auf dem Herd/Herdplatte mit ner klassischen Espressomaschine. Der schmeckt und duftet viel besser und ist, auch mit gutem Kaffee, eher billiger.

Das ist kein Espresso...
 
  • Like
Reaktionen: SaschaT82
F

feb

Guest
Natürlich macht es Sinn die Maschinen oft zu reinigen und bei längerer Abwesenheit trocken zu halten. Mache ich immer so! Tank leeren, Abfallbehälter reinigen und neben der Maschine stehen lassen, Klappen öffnen, Brühgruppe reinigen usw. Das geht bei der Saeco ja sehr gut. (...)

Die herausnehmbare Brühgruppe der Saeco ist ein bekannter Vorteil gegenüber dem Jura- Vollautomaten, den ich mein Eigen nenne (der Besitzer einer Jura ist.........klar doch: Jurist).

Gleichwohl habe ich keine Schimmelprobleme. Neben der täglichen Reinigung von Wassertank, Cappucinatore, Tresterbehälter und Abtropfschale mache ich zusätzlich zur turnusmäßigen Reinigung und Entkalkung (glaublich alle 220 Brühvorgänge) noch eine selbsterfundene Spezialreinigung etwa nach sechs Monaten: Aus Essigessenz (25% Säure) stelle ich durch Verdünnung mit Wasser einen sehr starken Essig (ca. 10%) her und spühe mit einem Planzensprüher (nennt man das Teil so?) den gesamten Tresterbereich in der Maschine (vorsichtshalber Stromstecker ziehen!) aus, den Sprüher dabei so einstellen, dass er einen scharfen Einzelstrahl abgibt. Danach auswischen und gut trocknen, fertig.

Hört sich jetzt alles aufwändig an, übers Jahr hinweg ist das ein Zeitaufwand von 2 Minuten/ Tag für alle Reinigungen zusammen. Da kann das Reinigen der Tassen mit allem drumunddran länger dauern.
 

SaschaT82

Erfahrenes Mitglied
23.01.2012
2.422
15
Die herausnehmbare Brühgruppe der Saeco ist ein bekannter Vorteil gegenüber dem Jura- Vollautomaten, den ich mein Eigen nenne (der Besitzer einer Jura ist.........klar doch: Jurist).

Gleichwohl habe ich keine Schimmelprobleme. Neben der täglichen Reinigung von Wassertank, Cappucinatore, Tresterbehälter und Abtropfschale mache ich zusätzlich zur turnusmäßigen Reinigung und Entkalkung (glaublich alle 220 Brühvorgänge) noch eine selbsterfundene Spezialreinigung etwa nach sechs Monaten: Aus Essigessenz (25% Säure) stelle ich durch Verdünnung mit Wasser einen sehr starken Essig (ca. 10%) her und spühe mit einem Planzensprüher (nennt man das Teil so?) den gesamten Tresterbereich in der Maschine (vorsichtshalber Stromstecker ziehen!) aus, den Sprüher dabei so einstellen, dass er einen scharfen Einzelstrahl abgibt. Danach auswischen und gut trocknen, fertig.

Hört sich jetzt alles aufwändig an, übers Jahr hinweg ist das ein Zeitaufwand von 2 Minuten/ Tag für alle Reinigungen zusammen. Da kann das Reinigen der Tassen mit allem drumunddran länger dauern.

Ich möchte dir ja nichts "versauen", aber dieser genannte Schimmel bei den Jura Maschinen sieht man nur, wenn man sie auseinander schraubt. Das heißt, dass sieht der Techniker, der diese Turnus Mäßig reinigt und zerlegt ;).

Wie bereits ja schon (u.a. von mir) gesagt, Geräte die gerade mit feuchten Lebensmittel in Berührung kommen, müssen nunmal regelmäßig gereinigt werden. Schimmel kann man nicht vermeiden, wenn feuchtes Kaffeepulver in einem Behältnis liegt, dass es nicht schnell genug trocknen kann.

Wenn die Kapseln nicht auslaufen, also gut im Behälter liegen, mag es erst von innen Schimmeln, so dass man es nicht sieht. Auch wenn man nicht zu viele macht, so dass nie soviel Feuchtigkeit trocken muss, kann es helfen. Andererseits bei viel Kaffee wird häufiger geleert und dadurch kann es gar nicht erst entstehen.
Es gibt viele Gründe, aber für das eigene Wohl würde ich doch einfach das Ding mal alle 2 Tage kurz reinigen, das kostet dich 1min...
 

Frank W.

Erfahrenes Mitglied
16.03.2010
251
0
Das ist kein Espresso...

So ist es, Espresso benötigt einen hohen Druck und eine geringe Brühzeit. Das klappt mit diesen Maschinen eher nicht, klar der Kaffee dufter herrlich. Espressokaffee ist auch gut in der normalen Filtermaschine, aber Espresso ist das auch nicht.

Diese Espressokannen sind nur dann gut, wenn die aus Edelstahl sind. Die Alu Maschinen lösen sich langsam auf und dann bekommt man zu jeder Tasse eine leckere Portion Aluminium mit dazu, dass ja bekanntlich Alzheimer auslöst, was man wiederum daran erkennt, dass gerade Italiener mit 40 bereits Alzheimer haben, alle, unbedingt, oder doch nicht, nein eher nicht, und die DDR Bürger die viel mit und von Aluminium gegessen hatten auch nicht, hm, na, dann stimmt da wohl was nicht, man sollte nicht allen "wissenschaftlichen" Untersuchungen glauben, also Alu Maschinen weiter benutzen!

Genau wie Schimmel, wenn alte Leute das machen wie Davisscholar beschreibt, und das sicher bereits seit 80 Jahren, dann kann es wohl kaum so gefährlich sein. Vielleicht stärkt auch gerade Schimmel das Immunsystem und die halten wesentlich mehr aus als überhygienische Sagrotan-bedampfte Menschen.

(Sagrotan killt effektiv alle Keime in der Küche, die Küche ist nach der Behandlung praktisch keimfrei. Und dann entfernen Sie bitte noch den größten Keim aus Ihrer Küche, sich selber, den Menschen!)

Frank.
 

huthfellow

Reguläres Mitglied
21.12.2009
48
0
Ich hatte den lästigen Schimmel in unsere Saeco auch immer.
Mittlweile falte ich ein Zewa Küchenkrepptuch so, daß es den Boden des Tresterbehälters komplett bedeckt und gebe ca einen Esslöffel Essig in den Behälter. Seither nildet sich kein Schimmel mehr, und ich leere den Behälter alle 4-5 Tage...
 
  • Like
Reaktionen: feb

Simineon

Erfahrenes Mitglied
23.03.2013
6.477
5.150
FRA
Viele fliegen nach Thailand und Indien und futtern mal eben den Dreck vom Straßenstand und werden nicht mal krank.

Lieber esse ich doch in den Garküchen, die seltenst mehr als den Bedarf für 1/2 Tag dabei haben, als im Hilton vom kalten Buffet zu essen das nach Benutzung (und Stehens im 32 °C Frühstücksraum) wieder in den Kühlschrank kommt (bei 5 °C) und am nächsten Tag grade wieder in die Brutkammer (ääähhh, Frühstücksraum) gestellt wird.
 
Z

zuGuttenberg

Guest
Na klar, da kostet die Tasse dann nicht 7 Cent wie bei meinem Vollautomaten oder 25 bis 35 Cent wie bei der Nespresso sondern gleich mal 2,50 Euro.

Ich denke mal, es ist jedem klar, dass Starbucks keine Billigbude ist.
Aber kann es sein, dass Du bei Deiner Rechnung ein paar der Kosten vergisst? Oder bekommt heute schon jeder eine Kaffeemaschine geschenkt?

Nur mal angenommen, so eine Nespresso Maschine kostet 100 Euro.
Wenn man nun wirklich so wenig Kaffee macht, dass es da drin anfängt zu schimmeln, kann man ja mal von einer geringen Menge ausgehen, also z.B. 30 Tassen im Jahr. Nun unterstellen wir mal, die Maschine hält 3 Jahr, bevor der Schimmel sie komplett zugewachsen hat und das Teil wegen Verkalkung reif für den Mülleiner ist.
Dann kostst die Maschine verteilt auf 90 Tassen also pro Tasse auch gleich noch mal 1 Euro.

Natürlich immer noch billiger als Starbucks. Dafür aber deutlich hygienischer.

Wenn ich 2 mal im Monat jeweils 30km fahren muss, werde ich mir auch kein Auto kaufen. Zumindest ist nicht.
 
  • Like
Reaktionen: cockpitvisit
F

feb

Guest
Ich möchte dir ja nichts "versauen", aber dieser genannte Schimmel bei den Jura Maschinen sieht man nur, wenn man sie auseinander schraubt. Das heißt, dass sieht der Techniker, der diese Turnus Mäßig reinigt und zerlegt ;).

Kein Problem:D, ich habe für das Öffnen des Gehäuses diesen speziellen Vielkantschlüssel und sehe schon sporadisch auch "innen" nach. Wie von mir berichtet, Schimmel hatte ich noch nie und den Dreck, den ich beseitigen wollte, habe ich nur unten im Tresterbereich gefunden und mit meiner Essigsprühmethode entfernt.

Ich stimme dir freilich zu: Wer bei einer Jura Schimmelprobleme hat, hat sie auch und gerade dort, wo das Auge ohne Öffnen des Gehäuses nicht hinkommt.
 
  • Like
Reaktionen: SaschaT82

SaschaT82

Erfahrenes Mitglied
23.01.2012
2.422
15
Ich denke mal, es ist jedem klar, dass Starbucks keine Billigbude ist.
Aber kann es sein, dass Du bei Deiner Rechnung ein paar der Kosten vergisst? Oder bekommt heute schon jeder eine Kaffeemaschine geschenkt?

Nur mal angenommen, so eine Nespresso Maschine kostet 100 Euro.
Wenn man nun wirklich so wenig Kaffee macht, dass es da drin anfängt zu schimmeln, kann man ja mal von einer geringen Menge ausgehen, also z.B. 30 Tassen im Jahr. Nun unterstellen wir mal, die Maschine hält 3 Jahr, bevor der Schimmel sie komplett zugewachsen hat und das Teil wegen Verkalkung reif für den Mülleiner ist.
Dann kostst die Maschine verteilt auf 90 Tassen also pro Tasse auch gleich noch mal 1 Euro.

Natürlich immer noch billiger als Starbucks. Dafür aber deutlich hygienischer.

Wenn ich 2 mal im Monat jeweils 30km fahren muss, werde ich mir auch kein Auto kaufen. Zumindest ist nicht.

Reiner Kaffee / Espresso bei Starbucks schmeckt aber nicht wirklich ...

Das schimmelt auch durchaus bei 1 Tasse / Tag, wenn man das nur einmal die Woche ausleert. Das macht die Rechnung nochmal etwas mehr in Richung Wirtschaftlichkeit.
Abgesehen davon würde ich aber eine Dolce Gusto einer Nespresso jederzeit vorziehen. Finde es schmeckt deutlich besser und im Allgemeinen auch nochmal nen Tick günstiger.
 

Sophia

Neues Mitglied
21.04.2015
1
0
Ich lege ab und zu mal ein Wattepad mit wenigen Tropfen ätherisches Öl ganz unten in den Auffangbehälter. Seitdem hatte ich nie wieder dergleichen, auch wenn es nicht regelmäßig erfolgt, dringen die antifungalen Bestandteile offenbar in den Kunststoff, auch in nicht erreichbare Ecken. Ich glaube es es war Eukalyptus.
 
  • Like
Reaktionen: maxbluebrosche