Natürlich macht es Sinn die Maschinen oft zu reinigen und bei längerer Abwesenheit trocken zu halten. Mache ich immer so! Tank leeren, Abfallbehälter reinigen und neben der Maschine stehen lassen, Klappen öffnen, Brühgruppe reinigen usw. Das geht bei der Saeco ja sehr gut.
Zu den Bakterien:
Das Haus hatte einen Hausbrunnen mit ungechlortem Wasser, da kamen die Bakterien vielleicht her. Ich hatte aber entweder Flaschenwasser oder Wasser von einem normalen Wasserhahn mit gechlortem Wasser benutzt. Trotzdem, als die Dinger ein Mal drin waren gingen die nie wieder weg. Ich habe natürlich den Tank täglich abends ausgekippt gereinigt und morgens frisches Wasser aus der Flasche eingefüllt. Aber ich hatte das leider auch mal ein Wochenende vergessen, dann entwickelten sich die Bakterienfäden wieder. War die Montagsüberraschung, guck mal da lebt was.
Ich hatte den Behälter auf jede erdenkliche Art gereinigt. Gilt auch für die Abtropfschale, also mit Spüli und Bürste, Waschmittel, Badreiniger, sogar mal mit WC Schaum, Spiritus, Essigwasser, Spülmaschine für den Abwassertank . . . mehr fällt mir gerade nicht ein, also alles was mir so in die Hände kam bis zum stärksten Desinfektionszeug. Natürlich habe ich auch Entkalker und Essigwasser durch die Maschine gejagt und gehofft. Nichts!
Ein Entwickler aus der Industrie hatte mir das dann genauer erklärt: "Die Bakterien sind auch in der Pumpe und den Leitungen im Inneren. Bakterien können sich im Wasser bewegen und schwimmen auch gerne mal gegen die Strömung, sie kriechen praktisch aus der Leitung und Pumpe wieder in das frische Wasser wenn man den Tank aufsetzt und das Ventil offen steht." Erst im Brühbereich werden sie wahrscheinlich durch die Hitze abgetötet. Ein Überdruckschlauch leitet Wasser auch in die Abtropfschale in der immer Wasser stand.
Aber das Problem gab es nur bei dieser einen Maschine und nicht bei den anderen. Vielleicht war die besonders lecker, aber egal, das Ding ist im Elektroschrott gelandet.
ps. Mal so nebenbei als weitere Information von dem Fachmann aus der Industrie: Es gibt auch erhebliche Bakterienprobleme in Spülmaschinen der neuesten Generation die besonders viel Wasser sparen. Dort wird das Wasser vom Klarspülen in einem speziellen Wassertank im Inneren der Maschine gelagert und dann beim nächsten Mal für das Vorspülen genutzt, sehr intelligent um ca. 5 Ltr. Wasser zu sparen. Aber nicht mehr intelligent wenn man praktischen Versuchen glaubt die erwiesen haben dass sich nach ca. 6 Wochen Benutzung der Maschine nur noch eine gel-artige Bakterienbrühe in dem Wassertank befindet. Damit wird dann vor gespült, kalt natürlich, und ihr könnt euch sicher in etwa vorstellen was einem aus der Maschine entgegen kommt, wenn man die Tür öffnet um was nach zu legen: Ein Aerosol aus feinst verstäubtem Wasser inklusive der Bakterien. Auch bei Spülgängen mit niedrigen Temperaturen wird das Geschirr zwar sauber, aber nicht Bakterienfrei. Man kann wundervolle Kulturen auf den sauberen Tellern anlegen. Also besser eine Maschine mit normalem Wasserverbrauch kaufen und nicht an der Temperatur sparen.
Gruß, Frank.