ANZEIGE
jede Menge, war von Anfang an so.
Macht doch keinen Sinn, riesen Kostensenkungsprogramme zu fahren und sich gleichzeitig mit einer derartig miesen Utilization der A380 Flotte abzufinden
jede Menge, war von Anfang an so.
Macht doch keinen Sinn, riesen Kostensenkungsprogramme zu fahren und sich gleichzeitig mit einer derartig miesen Utilization der A380 Flotte abzufindenEs sei denn, sie pushen die Umrüstung auf neue C jetzt richtig und im Sommer sind alle Dickschiffe fertig. Daran mag ich aber nicht wirklich glauben...
Ich verstehe eigentlich deinen Unmut nicht so ganz. Aber wie auch immer.Das ist ja alles richtig, aber der Überhang an A380-Kapazität ist bereits jetzt groß und wird zum Ende des Winterflugplans noch größer.
Aktuell werden doch nur JNB, SIN, MIA, IAH und PVG mit A380 geflogen. Macht 10 Flugzeuge für 5 Destinationen. Nach Auslieferung von Nummer 11 und 12 gibt es gut einen Monat mit 12 Flugzeugen für 5 Destinationen. Wenn mit Sommerflugplan wieder PEK, SFO und JFK dazukommen, 12 Flugzeuge für 8. Lange Standzeiten gibt es nur in SIN und JNB.
Da ist bei aller Umrüstung und Wartung doch noch Luft...?
Es hieß mal, bis September 2014 sollen alle A380 umgerüstet sein. Das ist allerdings auch länger her das das kommuniziert wurde. Premium Eco wohl ab Sommer 2014. Wobei das auch nicht in Stein gemeißelt ist. Der Sitz wird ja wohl im März präsentiert und Sommer ist auch ein dehnbarer Zeitraum.
Die Premium-Economy, so fragte jemand hier, soll ab Herbst 2014 kommen, hat heute Lufthansa uns gemailt.
Gibt's auch schon konkrete Details oder Hinweise, wie die Premium-Economy bei LH ausgestaltet werden soll? Vorteile ggü. klassischer Y, Nachteile ggü. C?
Aus der Gerüchteküche habe ich als Taufnamen für die beiden neuen für 2014 bestellten A380 "Düsseldorf"(MK) und "Hamburg"(ML) gehört.
Hat man schon alle *A-Hubs durch?
Warum, es gibt doch auch schon einen A380 der Berlin heißt...
"Düsseldorf"
Gibt's auch schon konkrete Details oder Hinweise, wie die Premium-Economy bei LH ausgestaltet werden soll? Vorteile ggü. klassischer Y, Nachteile ggü. C?
Bitte nicht - sage ich als (ehemals) kölsche Jung!Die Welt ist doch groß und interessant genug!!!
Aha?So habe ich es auch schon vernommen, könnte damit zusammenhängen, dass es aktuell keine "Düsseldorf" gibt
Potsdam? Hannover?und die B747-8i die Ländernamen von den B744 übernehmen.
Das stimmt nicht, die 747-400 D-ABVH heißt Düsseldorf.So habe ich es auch schon vernommen, könnte damit zusammenhängen, dass es aktuell keine "Düsseldorf" gibt
Die Aussage stimmt, sie ist nur nicht vollständig. Die 747-400 sind sowohl nach Großstädten als auch nach Bundesländern benannt worden und die 747-8 übernehmen beides. Die Potsdam und die Hannover sind allerdings auch die ersten 747-8 die kein Bundesland als Namen von einer alten 747 übernommen haben. Die 747-8 YL hat gute Chancen auf den Namen Duisburg.Potsdam? Hannover?
Ah.Die Aussage stimmt, sie ist nur nicht vollständig.
Hihi, als EHEMALS kölsche Jung haste ja auch schon erkannt, daß es woanders schöner, größer oder interessanter ist als in CGN ;-)
...sind wir nicht alle irgend wie "käuflich"... Nein, natürlich nicht! Nur mein Arbeitsplatz liegt in Frankfurt näher zum Himmel
Nun aber wieder zurück zu den Taufnamen: Es gibt doch wahrlich noch genug internationale Alternativen. Seien es nun Hubs der *A-Gründungsmitglieder, weitere *A-Hubs bzw. LH A380-Ziele.
Bessere Vorschläge für die A380 als "Düsseldorf", "Hamburg" - oder auch "Köln" - wären aus meiner Sicht daher (ohne Wertung bzw. Priorisierung):
- Bangkok
- Chicago
- Copenhagen
- Houston
- Los Angeles
- San Francisco
- Singapore
- Stockholm
- Toronto
- Vancouver
- Washington
Ich glaube vorher friert die... ehm... Wüste zu.Abu Dhabi, Doha und Dubai!
Ich verstehe nicht, wieso man nicht in Deutschland geblieben ist mit den Namen. Es gibt doch noch so viele aussagekräftige Namen von Städten (und Orten). Kleiner Auszug: Kotzen, Warzen, Fickmühlen, Rammelburg, Böß-Gesäß, Tuntenhausen und natürlich ganz im Süden Petting.![]()