Neue Airline (Geruecht?) Rostock Airways

ANZEIGE

kuususi

Erfahrenes Mitglied
18.03.2009
624
0
BOS, RLG, HAM
ANZEIGE
Der NDR hat heute im Fernsehen berichtet, dass die neue Airline, die bereits seit einigen Tagen in der lokalen Presse (Ostseezeitung, Schweriner VOlkszeitung) mit neuer Basis in RLG angekuendigt wird, wohl "Rostock Airways" heissen soll. Es ist die Tochtergesellschaft einer internationalen Fluggesellschaft. Geflogen werde mit 70-Sitzern (Fokker, ATR, Dash, E170 ?) von RLG aus nach FRA, MUC und CPH. Ab August soll es taegliche Verbindungen geben. Und ein Callcenter fuer Buchungen soll auch am RLG entstehen.

Soweit die Meldung. Allein, mir fehlt noch der Glaube an so etwas "Grosses" hier bei uns. Wo sollen denn all die Passagiere dafuer herkommen? Und welche "internationale Fluggesellschaft" gruendet in diesen Zeiten einen Regionalflieger in Deutschland? Antizyklisches Handeln oder voellig verrueckt? Die Flugzeuge selber sind sicherlich am Markt zu haben, nach den ganzen Kahlschlaegen in den letzten Monaten bei den Airlines. Bisher konnte ich noch keine verlaesslichen Quellen finden, die diese NDR-Meldung bestaetigen wuerden. Wenn einer mehr weiss, dann her damit!
 
  • Like
Reaktionen: eky

scandic

Erfahrenes Mitglied
02.04.2011
1.309
642
Norddeutschland
ich bin hocherfreut, wenn das kommt was Herr Herget hier ankündigt und rechne den Flügen nach MUC und/oder FRA gute Chancen aus. Das Potential dafür ist mittlerweile auf alle Fälle da, es muss mit einer zielgerichteten Marketingkampagne (im Zweifel auch Klinkenputzen bei den Unternehmen vor Ort) und einem vernünftigen Preis-Leistungsverhältnis nur erschlossen werden. Was sich der NDR hinsichtlich der Flotte aber zusammenreimt, lasse ich mal unkommentiert. Vielmehr glaube ich oder wünsche mir Augsburg Airways, anderenfalls ist m.E. auch Croatia Airlines ein heißer Kandidat. Letztere waren diesbezüglich schon mal im Gerede, als sie testweise Charterflüge aus Österreich nach Rostock durchführten. Erstere wären vorstellbar, da diese von den Hubs MUC / FRA dann ihrem sonstigen Treiben nachgehen könnten und abends an die Ostsee zurückkehren.

Ob es gleich drei hier stationierte Flugzeuge werden, warten wir mal. Wichtig wäre allenfalls auch, Codeshare auf die Flüge zu kriegen, dann kann Lufthansa meinetwegen auch seinen tourismusfixierten Wochenendverkehr beenden :) Ich bin jedenfalls echt überrascht und zuversichtlich gestimmt.
 
Zuletzt bearbeitet:

boarding

Erfahrenes Mitglied
10.01.2012
7.262
2
MUC
Da nicht online verfügbar, der Artikel von den lokalen Schmierfinken:
Den du deswegen dennoch keinesfalls einfach abtippen und hier einstellen darfst. Schon gar nicht mit dieser Quellenangabe.


Was das Projekt angeht: Wenn etwas dran sein sollte, kann man anhand von OLT, Flytouropa, Cirrus, LübeckAir usw. vorhersehen, was daraus werden wird. LH bekommt Rostock nicht durchgehend voll nach München, warum sollte es ein Startup schaffen?
 

scandic

Erfahrenes Mitglied
02.04.2011
1.309
642
Norddeutschland
Was das Projekt angeht: Wenn etwas dran sein sollte, kann man anhand von OLT, Flytouropa, Cirrus, LübeckAir usw. vorhersehen, was daraus werden wird. LH bekommt Rostock nicht durchgehend voll nach München, warum sollte es ein Startup schaffen?

Warum so negativ? LH bekommt die Flüge unter der Woche nicht voll, weil sie es nie probiert haben. Am Wochenende läuft es seit knapp 2 Jahren gut, nur ist das absolut unbrauchbar für geschäftlich motivierte Reisen, die weiterhin ab TXL und HAM gehen müssen. Sowohl A19 als auch A20 sind voll mit diesen "Pendlern". Ich habe auch Zweifel ob die gescheiterten Projekte OLT, Flytouropa, LübeckAir allein schon wegen der vielfach größeren Wettbewerbsdichte an den gewählten Heimatflughäfen bzw. deren direktem Umfeld scheiterten. Das alles haben wir hier nicht ...

P.S. Artikel entfernt, du hast recht
 

theWingtip

Erfahrenes Mitglied
27.09.2012
257
0
Vielmehr glaube ich oder wünsche mir Augsburg Airways, anderenfalls ist m.E. auch Croatia Airlines ein heißer Kandidat.

Kein Grund, die Fluggesellschaft steht am Abgrund. Der kroatische Steuerzahler, an deren Tropf die klammern, wird wohl keinen Grund sehen, Geld für Auslandsexperimente bereitzustellen.

Augsburg Airways kann sein, als internationale Airline? Aber sind die Flugzeuge nicht noch bis Oktober im Wetlease?


Ich könnte mir jemand ganz anderes als die "berüchtigte Internationale" vorstellen:

* flybe, Q400 haben die und sind schon sonst erfolgreich im Regionalmarkt. Auch mit dem Callcenter würde das passen, da die ja den Rest über Exeter laufen lassen und dann nur das CallCenter ins billige Mecklenburg-Vorpommern verbannen. Außer denen fällt mir nichts vernünftiges ein. Würde auch erklären, warum noch kein Name veröffentlicht wurde.
 

Tim2008

Erfahrenes Mitglied
28.04.2009
1.137
251
Selbst LH sieht nicht genügend Potential für FRA oder MUC. Die momentanen Flüge sind reine Touri-Flüge um die Flieger auszulasten, da wird kein Geld verdient. Ziel wird sein die variablen Kosten der Flüge zu decken, mehr nicht. Für eine Hubanbindung zu wenig.

Selbst mit LH Codeshare, was ich als nicht realistisch sehe, gebe ich der Airline maximal 6 Monate bevor die Strecken wieder eingestellt werden.
 

boarding

Erfahrenes Mitglied
10.01.2012
7.262
2
MUC
Warum so negativ?
Weil ich alles andere derzeit leider für ein Wunder halten würde - das gilt aber nicht nur für Rostock.

Warum so negativ? LH bekommt die Flüge unter der Woche nicht voll, weil sie es nie probiert haben.
Man probiert es auch nicht, wenn die komplexen statistischen Berechnungen und Marktanalysen - die vor jeder neuen Route exerziert werden - sagen, es wird nicht klappen. Normalerweise ist da auch Verlass drauf.

Aber sind die Flugzeuge nicht noch bis Oktober im Wetlease?
Ja, die Q400 sind bis Ende des kommenden Sommerflugplans bei LH (und neuerdings Swiss) vollbeschäftigt.
 

scandic

Erfahrenes Mitglied
02.04.2011
1.309
642
Norddeutschland
Lufthansa hat selbst einmal bestätigt, die Flüge nach Rostock nur am Wochenende durchzuführen, weil die Maschinen sonst rumstehen. Unter der Woche scheint alles weitestgehend beschäftigt zu sein, so dass man sich nicht mal die Mühe machen musste, eine tägliche Anbindung auch nur ansatzweise zu evaluieren und etwas anderes dafür aufzugeben.

Weil ich alles andere derzeit leider für ein Wunder halten würde

Für ein Wunder halte ich, dass endlich mal jemand den Schritt nach vorn wagt :)

Ja, die Q400 sind bis Ende des kommenden Sommerflugplans bei LH (und neuerdings Swiss) vollbeschäftigt.

flybe, Q400 haben die und sind schon sonst erfolgreich im Regionalmarkt. Auch mit dem Callcenter würde das passen, da die ja den Rest über Exeter laufen lassen und dann nur das CallCenter ins billige Mecklenburg-Vorpommern verbannen. Außer denen fällt mir nichts vernünftiges ein. Würde auch erklären, warum noch kein Name veröffentlicht wurde.

Wenn IQ tatsächlich alles bis Ende Sommerflugplan unter Vertrag hat (ist wirklich die gesamte Flotte beschäftigt oder kommt durch die Kündigung schon früher wieder was zurück?), dann könnte natürlich auch flybe ein guter Kandidat sein. BTW: unsere hiesigen Callcenter sind nicht nur billig (leider), sondern sprechen auch das beste Hochdeutsch :)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: eky

LaPlanche

Erfahrenes Mitglied
25.03.2011
730
169
Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass es auf FRA/MUC-RLG Potential gibt! LH lebt gut davon, Paxe mit Ziel Mecklenburg nach TXL oder HAM zu fliegen und diese Flüge besser auszulasten. Mit einem Flug nach RLG riskiert LH einen Paxrückgang auf diesen bestehenden Verbindungen.
Ein Indikator für das Potential sind die ganzen Autos aus Meck-Pomm, die in Berlin am Saatwinkler Damm geparkt sind. Da ist alles dabei, von HGW über GÜ/LRO bis HRO.
Ein weiterer Punkt ist die massiv hochgefahrene Liebherr Kranproduktion in Rostock. Im Moment gibt es sehr viele Mitarbeiter (darunter auch jemand aus meiner Familie), die mehrmals wöchentlich zwischen Rostock und MUC/ZRH/FDH/ACH pendeln, weil sich im Westen Österreichs Zentrale, Ausbildung und ebenfalls Fertigung befinden. Bisher fliegen die überwiegend von Berlin.
Industrie, wenn auch nicht viel, ist vorhanden und bringt einiges an Geschäftsreiseverkehr mit.
 
  • Like
Reaktionen: scandic

D_ABTC

Reguläres Mitglied
19.06.2011
67
0
Berlin / Rostock
Interessante Sache. Falls man Codeshare-Abkommen mit Lufthansa und SAS schließen könnte gebe ich dem ganzen durchaus Chancen. Ich sehe auch Potential in Süddänemark. Mit der Fähre geht es auch recht fix rüber.
Grund für die schlechte Auslastung auf den bisherigen Flügen ist auch einfach die geringe Frequenz. Für uns wäre Rostock auch deutlich näher als TXL. Jedoch ist es ungünstig nach Rostock bei einer Umsteigeverbindung zu fliegen. Wenn man den Anschluss hierbei verpasst kann man nicht einfach den nächsten Flug nach TXL wählen. Pluspunkt für Rostock ist auch das kostenlose parken! :D
 

scandic

Erfahrenes Mitglied
02.04.2011
1.309
642
Norddeutschland
flybe, Q400 haben die und sind schon sonst erfolgreich im Regionalmarkt. Auch mit dem Callcenter würde das passen, da die ja den Rest über Exeter laufen lassen und dann nur das CallCenter ins billige Mecklenburg-Vorpommern verbannen. Außer denen fällt mir nichts vernünftiges ein. Würde auch erklären, warum noch kein Name veröffentlicht wurde.

Habe nochmal über flybe nachgedacht und jetzt leise Zweifel, dass die Jungs von der Insel das machen könnten. In der Presse war zu lesen, dass die Maschinen morgens Richtung Hub aufbrechen und abends zurückkommen. Es muss dazwischen also sinnvolle Anschlussbeschäftigung bestehen und soweit ich das sehe hat flybe weder MUC noch FRA in seinem Liniennetz. IQ könnte sich vielleicht was im Rahmen von Wetlease aufbauen, Charter vom Heimatflughafen durchführen oder wenn man mutig ist, eine neue Regionallinie aufbauen (Marktkenntnisse sollten vorhanden sein).
 

boarding

Erfahrenes Mitglied
10.01.2012
7.262
2
MUC
so dass man sich nicht mal die Mühe machen musste, eine tägliche Anbindung auch nur ansatzweise zu evaluieren und etwas anderes dafür aufzugeben.
Das wage ich schwer zu bezweifeln, man evaluiert immer viele Flugtage für Routen auch wenn man sich letztendlich für 1/7 etc. entscheidet. Zumal LH generell für Gewöhnlich auch ohne etwas aufzugeben expandiert.

Für ein Wunder halte ich, dass endlich mal jemand den Schritt nach vorn wagt :)
Ja, das ist in der Tat ein Wunder unter den aktuellen Marktbedingungen - deshalb erwarte ich da ja auch nichts.

(ist wirklich die gesamte Flotte beschäftigt oder kommt durch die Kündigung schon früher wieder was zurück?)
1) ja, 2) nein. Der einzige früher frei werdende Q400 geht zu Swiss.
 

theWingtip

Erfahrenes Mitglied
27.09.2012
257
0
Habe nochmal über flybe nachgedacht und jetzt leise Zweifel, dass die Jungs von der Insel das machen könnten. In der Presse war zu lesen, dass die Maschinen morgens Richtung Hub aufbrechen und abends zurückkommen. Es muss dazwischen also sinnvolle Anschlussbeschäftigung bestehen und soweit ich das sehe hat flybe weder MUC noch FRA in seinem Liniennetz. IQ könnte sich vielleicht was im Rahmen von Wetlease aufbauen, Charter vom Heimatflughafen durchführen oder wenn man mutig ist, eine neue Regionallinie aufbauen (Marktkenntnisse sollten vorhanden sein).

Zugegeben, sie haben FRA und Muc noch nicht, kann aber noch kommen.

Sie sind irgendwie die einzige die Sinn machen. Augsburg Airways hat die Flugzeuge im August noch nicht frei womit sie wohl entfallen. Und sonst? Welche Internationale Fluggesellschaft traut sich denn Regionalstrecke? Eigentlich nur flybe. Pluspunkt: Die haben gerade Q400 frei. Auch das Callcenter spricht für die da nichts "Markentechnisch" neues sondern nur ne Hotline kommen würde.

Wer ist denn sonst mit der Flugzeuggröße in Europa unterwegs?
* Wideroe
* Air Nostrum
* Carpatair
* Skywork
* airBaltic
* Golden Air
* Luxair
* Minoan Air
* Olympic
* Darwin

Nie im Leben... Mangels Alternativen tippe ich daher fest auf flybe.
 

kingair9

Megaposter
18.03.2009
22.378
772
Unter TABUM und in BNJ
Zugegeben, sie haben FRA und Muc noch nicht, kann aber noch kommen.

...

Nie im Leben... Mangels Alternativen tippe ich daher fest auf flybe.

Ich weiß, ich bin der Spielverderber mit meinem Posting aaaaber:

Bevor hier noch darüber diskutiert wird, in welcher Farbe die Sitze sein sollen und welchen Champagner es in der Lounge geben wird, sollte man doch schon noch mal Luft holen und sich fragen, ob diese Linie überhaupt kommen wird.

Es gibt bei Tante Google übrigens EINEN Treffer zum Suchbegriff Rostock Airways.

Diesen Thread hier...
 

scandic

Erfahrenes Mitglied
02.04.2011
1.309
642
Norddeutschland
Es gibt bei Tante Google übrigens EINEN Treffer zum Suchbegriff Rostock Airways.

Rostock Airways ist auch kein offizieller Name des durch wen auch immer zu betreibenden Konzepts, sondern eher Spekulation der Presse oder Arbeitstitel der Beteiligten. Ich vermute, die werden unter ihrem richtigen Namen fliegen und es wird auf so einen "tollen" Kunstbegriff verzichtet.
 

boarding

Erfahrenes Mitglied
10.01.2012
7.262
2
MUC
Mangels Alternativen tippe ich daher fest auf flybe.
Flybe entlässt derzeit im UK allerdings mehrere hundert Mitarbeiter und flottet einige Maschinen aus - die haben weder die Kapazität für eine Expansion noch würden sie sich imagetechnisch so ein Ei legen (in Großbritannien ist man bei solchen Streichungen / Arbeitsplatzverlagerungen etc. noch nachtragender als bei uns).

---
Was die Evaluation des Nutzens von RLG durch LH angeht: Air Berlin kam wohl zum selben Schluss, DUS-RLG wird ja - als Randnotiz angemerkt - auch nur 1/7 angeboten ab diesem Frühjahr.
 
Zuletzt bearbeitet:

berlinflyer

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
1.671
1.333
Unterwegs in der Welt
Ich habe den Beitrag gerade erst gesehen und finde die Entwicklung sehr, sehr positiv! Persönlich fliege ich momentan fast jeden Sonntag von RLG nach MUC und ein großteil der Passagiere kennt man mittlerweile. Viele, mit denen man mal ins Gespräch kommt, sehnen sich quasi nach einer täglichen MUC/FRA-Rotation, um auf Europa- oder sogar Interkontstrecken zu kommen, ohne erst 2+hr nach TXL oder HAM zu fahren!

Hoffen wir das Beste für dieses Konzept!

berlinflyer (der sich jetzt wieder in Richtung LH2189 aufmacht)
 

theWingtip

Erfahrenes Mitglied
27.09.2012
257
0
Flybe entlässt derzeit im UK allerdings mehrere hundert Mitarbeiter und flottet einige Maschinen aus - die haben weder die Kapazität für eine Expansion noch würden sie sich imagetechnisch so ein Ei legen (in Großbritannien ist man bei solchen Streichungen / Arbeitsplatzverlagerungen etc. noch nachtragender als bei uns).

Deshalb expandieren die ja auch mit Flybe Nordic, zeigen sich an einer Wideroe-Übernahme interessiert und sind in Gesprächen mit der Regierung von Estland wegen einem EstonianAir-Nachfolger?

Irgendwie scheint flybe das mit dem Markenschaden anders zu sehen.

Und Kapazität? Die E-Jets sind zwar voll druchgeplant, aber wie du bereits richtig gesehen hast, flotten die auch Maschinen aus: und zwar Q400, die sie durch E175 ersetzen. Was spricht für flybe dagegen ein oder zwei dieser Q400 nach RLG zu versetzen?
 

whitewing

Erfahrenes Mitglied
26.11.2012
251
4
Im Aerotelegraph steht auch dass die Gesellschaft noch keinen Namen hat. Das Rostock Airways hat sich also der Treadstarter ausgedacht.

Ich bin mir nicht hundertprozentig sicher, aber ich meine im Nordmagazin auf NDR haben sie auch von Rostock Airways gesprochen.
 
Zuletzt bearbeitet:

theWingtip

Erfahrenes Mitglied
27.09.2012
257
0
Sind bei flybe nordic nicht noch einige ATR72- Bestellungen offen?

Flybe Nordic fliegt bedingt dadurch dass ex-Finncomm mit ATR-Flugzeugen und hat deshalb noch Orders. Auf den extrem kurzen Strecken macht dass auch Sinn. Ändert nichts daran, dass Flybe auf der Mainroute die Q400 hat.
 

scandic

Erfahrenes Mitglied
02.04.2011
1.309
642
Norddeutschland
Was die Evaluation des Nutzens von RLG durch LH angeht: Air Berlin kam wohl zum selben Schluss, DUS-RLG wird ja - als Randnotiz angemerkt - auch nur 1/7 angeboten ab diesem Frühjahr.

Der Fakt ist richtig, aber dein Schluss falsch. Es handelt sich hier um einen Zubringer für Kreuzfahrer aus NRW und Umland, AIDA nimmt einen Großteil der Kapazität ab.