LX: neue Flieger fuer Swiss

ANZEIGE

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.993
16.252
ANZEIGE
Und genau deshalb macht übrigens Ethiopian bei einigen Flügen immer Tankstopp in Rom ähh Dublin.

Bei ET bzw. ADD ist es eher die Hoehe als die Hitze.


Zum besserem Verständnis, das hängt mit der Notwendigkeit zusammen auch bei dem Ausfall eines Triebwerks nach der Entscheidungsgeschwindigkeit noch sicher Starten zu können. Bei einem Twinjet ist dann nur noch 50% der Leistung vorhanden, bei einem Vierstrahler immerhin noch 75%.
Selten genug dass ein Vierstrahler noch irgendwo die Nase vorn hat.

Nicht ganz, da man das Pferd andersrum aufzaeumen muss:

Der Twin muss mit einem Triebwerk starten koennen (eins faellt aus, eins bleibt). Dieses eine Triebwerk muss also 100 % der noetigen Leistung bringen. Das zweite Triebwerk bringt weitere 100 %, der Twin ist somit um 100 % uebermotorisiert.

Der Quad muss mit drei Triebwerken starten koennen (eins faellt aus, drei bleiben). Diese drei Triebwerke muessen also 100 % der noetigen Leistung bringen. Das vierte Triebwerk bringt weitere 33 %, der Quad ist also um 33 % uebermotorisiert.
 

AUA772

Erfahrenes Mitglied
10.08.2011
4.252
45
Hot & high sind hier die Stichworte.

Vereinfacht gesagt mögen Flugzeugtriebwerke und Flügel kalte und dadurch "dichte" Luft, warme/heiße und "dünne" reduziert drastisch die Flugleistungen.
Bezüglich der Triebwerke heißen die limitierenden Faktoren RPM (also Umdrehungen/Minute) und EGT (Abgastemperatur). An einem Ort mit niedrigerem Luftdruck (sprich an einem hoch gelegenem Flughafen) muss sich das Triebwerk schneller drehen um dieselbe Menge an Luft durch die Turbine zu drücken verglichen mit einem Ort mit niedrigerem Luftdruck (also in niedrigerer Seehöhe). Eine gewisse RPM kann jedoch nicht überschritten werden, dadurch ist die Triebwerksleistung in diesem Fall mehr oder weniger drastisch reduziert.
Analog verhält es sich mit der Außentemperatur; zusätzlich zu den Leistungseinbußen der Triebwerke produzieren die Flügel weniger Auftrieb mit abnehmender Dichte der Umgebungsluft.
Hieraus ergeben sich zwei Probleme: Zum einen die noch ausreichend vorhandene Steigleistung die nach einem Triebwerksausfall gegeben sein muss, zum anderen die generelle Rotationsgeschwindigkeit hinsichtlich Maximalgeschwindigkeit für die Reifen. Bei ersterem haben va Twins erhebliche Probleme, schließlich fallen bei einem eng out 50% der vorhandenen maximal kalkulierten Leistung weg, bei vorhandenen Umwelteinflüssen würde der Schub nicht mehr ausreichen um steigen zu können. Im Endeffekt kann man diesem Umstand nur durch zwei Maßnahmen entgegensteuern: Entweder man verzichtet auf Payload (Paxe und/oder Cargo) oder auf Kerosin - letzteres kann man aber nicht beliebig zurücklassen, sofern man ein bestimmtes Ziel noch nonstop erreichen will. Bleibt nur noch die weight restriction hinsichtlich der Payload, die natürlich den Flug unwirtschaftlicher werden lässt. Bis zu einem bestimmten Grad kann man auch die Abflüge in die Nacht verlegen um hohen Temperaturen zu entkommen (-> MEX).
Tyre speed kann auch problematisch werden, die Reifen sind nur bis ca 200 kts zertifiziert. Sollte Vr (Rotationsgeschwindigkeit) höher liegen hat man ein Problem.
Zu guter Letzt kommt es auch noch auf die Länge der Piste an, je länger desto mehr kann man beschleunigen - zwickt sich teilweise natürlich mit dem max tyre speed (großes Problem in BOG -> sehr hoch gelegen aber vergleichsweise sehr kurze Rwy).

Diese physikalischen Grenzen sind auch der Grund weswegen SA auf 346 zurückgreift. Trotz einem höheren fuel burn ggü der 77W (10 bis 11%) und erhöhten Wartungskosten der Triebwerke (wobei es mittlerweile ein Programm gibt um hier konkurrenzfähiger zu werden) können Quads in hot & high Arpts deutlich mehr Payload befördern. Zwei "Ausnahmen" sind die 332 und 77L: Erstere ist leicht und leistungsstark, zweitere nicht ganz so leicht aber extrem überpowert - GE 90-110B1, annähernd selbes Triebwerk wie es die 77W verwendet. Neuere Flugzeuge und Triebwerke können mit oben beschriebener Situation allgemein besser umgehen, es wird aber interessant mit was SA einmal ihre großen Quads ersetzt.

Früher hat Boeing noch die hot & high Charts veröffentlicht, kann ich auf die Schnelle leider nicht mehr finden. Ansonsten geben folgende Zahlen einen guten Überblick (Post 43, Zeke arbeitet für CX): http://www.airliners.net/aviation-forums/tech_ops/read.main/229069/ An einem Tag mit 30 Grad Celsius in JNB kann eine 77W um 48 t (!!!) weniger Payload als eine 346 transportieren.

EDIT: Heute Früh habe ich Post 26 von Zeke angegeben, hierin hat er sich aber verrechnet; Nummer 43 ist deshalb akkurat. Trotzdem hat die 346 noch immer einen erheblichen Vorsprung, das wohlgemerkt mit gewöhnlichen 346 die CX damals hatte, keine IGW (increased gross weight).
Mir fällt auch ein gutes realitätsnahes Beispiel ein: Während LH nonstop aus BOG zurück nach FRA kommt muss KL mit der 772 einen Stopp nach 40 min Flugzeit in CLO machen.
 
Zuletzt bearbeitet:

covalin

Erfahrenes Mitglied
03.11.2009
1.474
2
Am Schanzgraben
Ein paar Informationen zur Boeing 777 bei Swiss.

SWISS First:
Swiss777-First.jpg
– Persönliche Garderobe am Sitz
– Elektro-mechanische Fensterblenden (bedienen alle 3 Fenster der Sitzzone gleichzeitig)
– 32-Zoll-Videobildschirm, der grösste in der Airline-Industrie
– Zweiter Bildschirm in der Fernbedienung (bewegte Weltkarte, Programmauswahl)
– Mehr Platz zum Verstauen persönlicher Dinge
– Zweite Toilette


SWISS Business:
Swiss777-Business.jpg
– Zusätzliche Einrichtungen für mehr Privatsphäre und persönlichen Platz
– Neuer Tisch mit einfacher Handhabung
– Grosser, 16-Zoll-Videobildschirm
– Zweiter Bildschirm in der Fernbedienung (bewegte Weltkarte, Programmauswahl)
– Mehr Platz zum Verstauen persönlicher Dinge
– Modulare Sitzanordnung (Doppel- und Einzelsitze)


SWISS Economy:
Swiss777-Eco.jpg
– Maximaler Komfort durch modernste Sitz-Technologie
– Mehr Beinfreiheit
– Grosser 11-Zoll-Sensorbildschirm mit USB- und Audio-Anschluss
– Berührungsbildschirm anstelle von Fernbedienung
– Kopfstützenabdeckung aus Leder
– Halter für Getränke und Smart Phone
 
  • Like
Reaktionen: STR-MVD und Tirreg

covalin

Erfahrenes Mitglied
03.11.2009
1.474
2
Am Schanzgraben
Hier noch die Strecken, die mit B777 bedient werden sollen:

Swiss777-Streckenplan.jpg

INTERCONTINENTAL Equipment and Time Changes
ZURICH - NEW YORK (ZRH-JFK)
For Boeing B777-300ER (77W) cockpit training,
Zurich-New York JFK LX14/17 will be operated on 4 weekly frequencies with 77W in winter timetable 2015/16.
RPL LX014 ZRH-JFK 13:10-16:05 (12:55-16:05) 1_3_5_7 77W 333 21Feb16-11Mrz16
RPL LX014 ZRH-JFK 13:10-17:05 (12:55-17:05) 1_3_5_7 77W 333 13Mrz16-25Mrz16
RPL LX017 JFK-ZRH 18:35-08:00 (18:25-08:05) 1_3_5_7 77W 333 21Feb16-11Mrz16
RPL LX017 JFK-ZRH 19:35-08:00 (19:25-08:05) 1_3_5_7 77W 333 13Mrz16-23Mrz16

ZURICH - MONTREAL (ZRH-YUL)
For 77W cockpit training, Zurich-Montreal will be operated with 77W in summer timetable 2016.
RPL LX086 ZRH-YUL 13:05-15:10 (12:50-15:10) 1234567 77W 333 27Mrz16-30Aug16
RPL LX087 YUL-ZRH 17:05-06:15 (16:55-06:20) 1234567 77W 333 27Mrz16-30Aug16

ZURICH - HONG KONG (ZRH-HKG)
As of April 2016, Zurich-Hong Kong will be operated with 77W.
RPL LX138 ZRH-HKG 22:45-16:25 (22:45-16:55) 3_5_7 77W 343 10Apr16-01Mai16
RPL LX138 ZRH-HKG 22:45-16:25 (22:45-16:55) _23_5_7 77W 343 03Mai16-08Mai16
RPL LX138 ZRH-HKG 22:45-16:25 (22:45-16:55) 1234567 77W 343 09Mai16-
RPL LX139 HKG-ZRH 23:35-06:10 (23:15-06:10) 1__4_6_ 77W 343 11Apr16-02Mai16
RPL LX139 HKG-ZRH 23:35-06:10 (23:15-06:10) 34_6_ 77W 343 04Mai16-07Mai16
RPL LX139 HKG-ZRH 23:35-06:10 (23:15-06:10) 1234567 77W 343 09Mai16-

ZURICH - LOS ANGELES (ZRH-LAX)
As of June 2016, Zurich-Los Angeles will be operated with 77W.
RPL LX040 ZRH-LAX 13:10-16:15 (13:10-16:45) 1234567 77W 343 09Jun16-
RPL LX041 LAX-ZRH 19:40-15:40 (19:30-15:50) 1234567 77W 343 09Jun16-

ZURICH - BANGKOK (ZRH-BKK)
As of July 2016, Zurich-Bangkok will be operated with 77W.
RPL LX180 ZRH-BKK 17:50-09:05 (17:45-09:30) 1234567 77W 343 08Jul16-
RPL LX181 BKK-ZRH 13:00-19:30 (12:45-19:35) 1234567 77W 343 09Jul16-

ZURICH - SAO PAULO (ZRH-GRU)
As of August 2016, Zurich-São Paulo will be operated on 4 weekly frequencies with 77W.
RPL LX092 ZRH-GRU 22:40-05:20 (22:40-05:50) 1_3_5__ 77W 343 01Aug16-26Aug16
RPL LX092 ZRH-GRU 22:40-05:20 (22:40-05:50) 1_3_5_7 77W 343 29Aug16-
RPL LX093 GRU-ZRH 18:45-11:00 (18:30-11:05) _2_4_6_ 77W 343 02Aug16-03Sep16
RPL LX093 GRU-ZRH 18:45-11:00 (18:30-11:05) 12_4_6_ 77W 343 05Sep16-

ZURICH - SAN FRANCISCO (ZRH-SFO)
As of September 2016, Zurich-San Francisco will be operated on 3 weekly frequencies with 77W.
RPL LX038 ZRH-SFO 13:00-15:45 (13:00-16:15) _2_4_6_ 77W 343 01Sep16-
RPL LX039 SFO-ZRH 20:00-15:50 (19:25-15:40) _2_4_6_ 77W 343 01Sep16-

ZURICH - TEL AVIV (ZRH-TLV)
As of September 2016, Zurich-Tel Aviv will be operated 3 weekly frequencies with 77W.
EQT LX254 ZRH-TLV 09:45-14:35 1_ 77W 343 05Sep16-
RPL LX256 ZRH-TLV 22:40-03:20 (22:45-03:30) 5_7 77W 343 28Aug16-
EQT LX255 TLV-ZRH 16:05-19:15 1_ 77W 343 05Sep16-
RPL LX257 TLV-ZRH 04:55-08:10 (04:50-08:10) 1_ 77W 343 29Aug16-
RPL LX257 TLV-ZRH 05:00-08:15 (05:00-08:20) _6_ 77W 343 03Sep16-
 

covalin

Erfahrenes Mitglied
03.11.2009
1.474
2
Am Schanzgraben
Und noch ein paar technische Details:

Technische Daten

Flügelspannweite 64,8 m / 212.6 ft
Länge 73,9 m / 242.5 ft
Höhe 18,5 m / 60.7 ft
Flügelfläche 434 m2 / 4,672 sq ft
Reisegeschwindigkeit 892 km/h / 482 kts
Höchstgeschwindigkeit 945 km/h / 510 kts
Max. Startgewicht 351 535 kg / 775,001 lbs
Max. Landegewicht 251 290 kg / 553,999 lbs
Triebwerke 2 × GE 90-115BL
Schub pro Triebwerk 52 163 kg / 114,999 lbs
Reichweite mit voller Passagierzuladung 14 490 km / 9,004 mi
Max. Frachtzuladung 24 500 kg / 54,013 lbs
Sitzplätze 340
Besatzung 2–3 Piloten / 13–14 Flight Attendants


Sitzplatzkonfiguration (8F-62C-270E):
Swiss777-Sitzplan.PNG

Frachtgepäckzuladung:

Swiss777-Fracht vorne.jpg
Vorderer Teil: 8 Paletten für Fracht

Swiss777-Fracht hinten.PNG
Hinterer Teil: 11 Container für Fracht und 9 Container für Passagiergepäck

Das GE 90-115BL Triebwerk – mehr Schub, weniger Treibstoff

Swiss777-GE90-115BL.jpg
Technische Daten
Gesamtdurchmesser 3,43 m / 135 Zoll
Durchmesser Turbine 3,25 m / 128 Zoll
Länge 7,29 m / 287 Zoll
Gewicht 8641 kg / 19 050 Pfund
 
  • Like
Reaktionen: Tirreg

covalin

Erfahrenes Mitglied
03.11.2009
1.474
2
Am Schanzgraben
Die Entscheidung für die zweite Toilette in der First kam doch erst verspätet und ist wohl auch den zahlreichen Beschwerden diesbezüglich zu verdanken. Auf dem aktuellen Sitzplan ist ja nur eine Toilette eingezeichnet. Auf einem Flug vor drei Wochen hieß es noch vom Maitre de Cabin, dass es bei einer Toilette bleibt. Letzten Freitag teilte mit der Maitre de Cabin mit, dass es nun doch zwei werden. Schön, dass es sich Swiss im Sinne des Kunden nochmals überlegt hat.
 

rorschi

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
10.166
3.526
ZRH / MUC
Ist es nun definitiv, dass die 777 von derzeitigen Jumbolino-Piloten (ex-Crossair) geflogen werden, oder werden auch jetzige A330/340-Piloten (ex-Swissair) eingesetzt? Je nach Strecke würde ich mir schon ein Know-How an Langstrecken-/Äquator-/Tropenerfahrung wünschen...

Betrieben werden sie ja durch Swiss European, die zu diesem Zweck in Swiss Global umbenannt wurde.
 

Huey

Erfahrenes Mitglied
06.04.2009
4.484
-1
Ein paar Informationen zur Boeing 777 bei Swiss.

Anhang anzeigen 67178
– Zusätzliche Einrichtungen für mehr Privatsphäre und persönlichen Platz

:eek:

Dann ist falsch, was ich bisher hier lernen durfte und musste, oder man handelt wieder besseren Wissens.

Denn das war, der gemeine Kunde der LH Gruppe hätte in jahrelangen Kundenbefragungen Kund getan er wünsche dieses explizit NICHT.

:rolleyes:
 

thaifoodpower

Erfahrenes Mitglied
08.01.2010
1.509
17
ZRH
Ist es nun definitiv, dass die 777 von derzeitigen Jumbolino-Piloten (ex-Crossair) geflogen werden, oder werden auch jetzige A330/340-Piloten (ex-Swissair) eingesetzt? Je nach Strecke würde ich mir schon ein Know-How an Langstrecken-/Äquator-/Tropenerfahrung wünschen...

Betrieben werden sie ja durch Swiss European, die zu diesem Zweck in Swiss Global umbenannt wurde.

Für das Training, die Einführung und die Leitung kommen Piloten von Swiss International, das wird dann etwas fliessend bis die Global alles übernehmen. Der Flottenchef für die T7 kommt auch von Swiss Intl und hat so alles geflogen, was SR/LX in den letzten Jahrzehnten hatte und mehr als nur ein bischen Erfahrung. Was das angeht, habe ich absolut null Bedenken.
 

covalin

Erfahrenes Mitglied
03.11.2009
1.474
2
Am Schanzgraben
:eek:

Dann ist falsch, was ich bisher hier lernen durfte und musste, oder man handelt wieder besseren Wissens.

Denn das war, der gemeine Kunde der LH Gruppe hätte in jahrelangen Kundenbefragungen Kund getan er wünsche dieses explizit NICHT.

:rolleyes:

Sind alles Ausagen von Swiss. Wie das der Kunde empfindet bzw. die Wirklichkeit sich darstellt, werden wir erst ab 2016 erfahren. Was die First-Class betrifft, gibt es wohl mit der zweiten Toilette und der persönlichen Garderobe eine Verbesserung.
 

Perisai

Meilenausquetscher
31.08.2012
2.141
121
LON
Ein paar Informationen zur Boeing 777 bei Swiss.

SWISS First:
Anhang anzeigen 67180
[...]
– Elektro-mechanische Fensterblenden (bedienen alle 3 Fenster der Sitzzone gleichzeitig)
– 32-Zoll-Videobildschirm, der grösste in der Airline-Industrie
[...]

Manche Aussagen werden auch durch ständiges Vortragen nicht besser. Asiana fliegt schon seit rund 2 Jahren mit 32" Bildschirmen in der F und die Etihad Residence müsste ebenfalls einen 32" Zoll Bildschirm haben.

Davon mal abgesehen empfinde ich es als merkwürdig, dass die Fensterblenden nur zusammen geöffnet/geschlossen werden können. Bilde mir ein durchaus schon öfter bei anderen 1 leicht geöffnetes und 2-3 geschlossene Fenster gesehen zu haben (und praktiziere es auch selbst gerne so). Mag sein, dass das nur sehr wenige stört, aber nachvollziehbar ist es für mich trotzdem nicht.
 

trooper87

Erfahrenes Mitglied
08.05.2012
682
0
BSL/ZRH
Manche Aussagen werden auch durch ständiges Vortragen nicht besser. Asiana fliegt schon seit rund 2 Jahren mit 32" Bildschirmen in der F und die Etihad Residence müsste ebenfalls einen 32" Zoll Bildschirm haben.

Davon mal abgesehen empfinde ich es als merkwürdig, dass die Fensterblenden nur zusammen geöffnet/geschlossen werden können. Bilde mir ein durchaus schon öfter bei anderen 1 leicht geöffnetes und 2-3 geschlossene Fenster gesehen zu haben (und praktiziere es auch selbst gerne so). Mag sein, dass das nur sehr wenige stört, aber nachvollziehbar ist es für mich trotzdem nicht.

Es heisst ja nirgends das sie die einzigen sind mit 32". Sondern nur das es der grösste auf dem Markt ist und dies stimmt ja, hat ja niemand einen grösseren.
 

Perisai

Meilenausquetscher
31.08.2012
2.141
121
LON
Es heisst ja nirgends das sie die einzigen sind mit 32". Sondern nur das es der grösste auf dem Markt ist und dies stimmt ja, hat ja niemand einen grösseren.

Und trotzdem ist die Formulierung so wie sie geschrieben wurde falsch (und das wohl mit Absicht). "Einer der größten in der Airline Industrie" oder etwas in der Art hätte es auch getan und wäre inhaltlich auch korrekt.
 

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.955
13.444
FRA/QKL
Und trotzdem ist die Formulierung so wie sie geschrieben wurde falsch (und das wohl mit Absicht). "Einer der größten in der Airline Industrie" oder etwas in der Art hätte es auch getan und wäre inhaltlich auch korrekt.

Einer der größten ist aber nicht richtig. Der 32" Video-Bildschirm ist der größte in der Airline Industrie und nicht nur einer der größten. Dann gäbe es nämlich noch 32,5" oder 33" oder von mir auch 32,1275". ;)
 

Weltenbummler42

Erfahrenes Mitglied
08.06.2010
3.725
1.114
noch TXL
Hier noch die Strecken, die mit B777 bedient werden sollen:

Anhang anzeigen 67182

INTERCONTINENTAL Equipment and Time Changes
ZURICH - NEW YORK (ZRH-JFK)
For Boeing B777-300ER (77W) cockpit training,
Zurich-New York JFK LX14/17 will be operated on 4 weekly frequencies with 77W in winter timetable 2015/16.
RPL LX014 ZRH-JFK 13:10-16:05 (12:55-16:05) 1_3_5_7 77W 333 21Feb16-11Mrz16
RPL LX014 ZRH-JFK 13:10-17:05 (12:55-17:05) 1_3_5_7 77W 333 13Mrz16-25Mrz16
RPL LX017 JFK-ZRH 18:35-08:00 (18:25-08:05) 1_3_5_7 77W 333 21Feb16-11Mrz16
RPL LX017 JFK-ZRH 19:35-08:00 (19:25-08:05) 1_3_5_7 77W 333 13Mrz16-23Mrz16

ZURICH - MONTREAL (ZRH-YUL)
For 77W cockpit training, Zurich-Montreal will be operated with 77W in summer timetable 2016.
RPL LX086 ZRH-YUL 13:05-15:10 (12:50-15:10) 1234567 77W 333 27Mrz16-30Aug16
RPL LX087 YUL-ZRH 17:05-06:15 (16:55-06:20) 1234567 77W 333 27Mrz16-30Aug16

ZURICH - HONG KONG (ZRH-HKG)
As of April 2016, Zurich-Hong Kong will be operated with 77W.
RPL LX138 ZRH-HKG 22:45-16:25 (22:45-16:55) 3_5_7 77W 343 10Apr16-01Mai16
RPL LX138 ZRH-HKG 22:45-16:25 (22:45-16:55) _23_5_7 77W 343 03Mai16-08Mai16
RPL LX138 ZRH-HKG 22:45-16:25 (22:45-16:55) 1234567 77W 343 09Mai16-
RPL LX139 HKG-ZRH 23:35-06:10 (23:15-06:10) 1__4_6_ 77W 343 11Apr16-02Mai16
RPL LX139 HKG-ZRH 23:35-06:10 (23:15-06:10) 34_6_ 77W 343 04Mai16-07Mai16
RPL LX139 HKG-ZRH 23:35-06:10 (23:15-06:10) 1234567 77W 343 09Mai16-

ZURICH - LOS ANGELES (ZRH-LAX)
As of June 2016, Zurich-Los Angeles will be operated with 77W.
RPL LX040 ZRH-LAX 13:10-16:15 (13:10-16:45) 1234567 77W 343 09Jun16-
RPL LX041 LAX-ZRH 19:40-15:40 (19:30-15:50) 1234567 77W 343 09Jun16-

ZURICH - BANGKOK (ZRH-BKK)
As of July 2016, Zurich-Bangkok will be operated with 77W.
RPL LX180 ZRH-BKK 17:50-09:05 (17:45-09:30) 1234567 77W 343 08Jul16-
RPL LX181 BKK-ZRH 13:00-19:30 (12:45-19:35) 1234567 77W 343 09Jul16-

ZURICH - SAO PAULO (ZRH-GRU)
As of August 2016, Zurich-São Paulo will be operated on 4 weekly frequencies with 77W.
RPL LX092 ZRH-GRU 22:40-05:20 (22:40-05:50) 1_3_5__ 77W 343 01Aug16-26Aug16
RPL LX092 ZRH-GRU 22:40-05:20 (22:40-05:50) 1_3_5_7 77W 343 29Aug16-
RPL LX093 GRU-ZRH 18:45-11:00 (18:30-11:05) _2_4_6_ 77W 343 02Aug16-03Sep16
RPL LX093 GRU-ZRH 18:45-11:00 (18:30-11:05) 12_4_6_ 77W 343 05Sep16-

ZURICH - SAN FRANCISCO (ZRH-SFO)
As of September 2016, Zurich-San Francisco will be operated on 3 weekly frequencies with 77W.
RPL LX038 ZRH-SFO 13:00-15:45 (13:00-16:15) _2_4_6_ 77W 343 01Sep16-
RPL LX039 SFO-ZRH 20:00-15:50 (19:25-15:40) _2_4_6_ 77W 343 01Sep16-

ZURICH - TEL AVIV (ZRH-TLV)
As of September 2016, Zurich-Tel Aviv will be operated 3 weekly frequencies with 77W.
EQT LX254 ZRH-TLV 09:45-14:35 1_ 77W 343 05Sep16-
RPL LX256 ZRH-TLV 22:40-03:20 (22:45-03:30) 5_7 77W 343 28Aug16-
EQT LX255 TLV-ZRH 16:05-19:15 1_ 77W 343 05Sep16-
RPL LX257 TLV-ZRH 04:55-08:10 (04:50-08:10) 1_ 77W 343 29Aug16-
RPL LX257 TLV-ZRH 05:00-08:15 (05:00-08:20) _6_ 77W 343 03Sep16-

Also demnach müssten Anfang September 2016 alle 6 77W im Einsatz sein.
Für den täglichen Einsatz nach LAX, BKK, HKG bräuchte man 4 Maschinen.
Die beiden restlichen 77W regeln dann 3* SFO & 4 *GRU (mit Kapazitäten für 2-3* TLV)
wann kamen dann die nächsten 3? 2017 & 2018?

Weltenbummler
 
Zuletzt bearbeitet:

simesime

Erfahrenes Mitglied
22.04.2009
851
10
Interessant finde ich die Bedienung von TLV mit 777. Das ist dann ja mal ein Quantensprung im Vergleich zu den restlichen Airlines, welche nach TLV fliegen.
 
  • Like
Reaktionen: Weltenbummler42

Weltenbummler42

Erfahrenes Mitglied
08.06.2010
3.725
1.114
noch TXL
Interessant finde ich die Bedienung von TLV mit 777. Das ist dann ja mal ein Quantensprung im Vergleich zu den restlichen Airlines, welche nach TLV fliegen.

Mal schauen wie lange 3* wöchentlich TLV bedient wird... (Vielleicht auch nur erweitertes Pilotenträining?)
BKK als 77W Destination - hätte ich auch nicht gedacht, zumal ZRH - BKK ein (LX) 333 schaffen müsste.
Bin mal gespannt, wenn dann die anderen 3 Maschinen dazustoßen, welche Ziele dann mit 77W angeflogen werden.

Weltenbummler