Neue LHPJ Aktion mit deutlich veränderten AGB

ANZEIGE

flysurfer

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
26.001
42
www.vielfliegertreff.de
ANZEIGE
1. Auch wenn Du es 100 x wiederholst: Ich habe nicht gesagt, dass ich erwarte, dass die Promotion in gleicher Form in Zukunft angeboten wird. Was ich gesagt habe, ist, dass ich nicht sehe, warum LH es unbedingt vermeiden sollte, dass ich mich in ähnlicher Form requalifiziere (mein Umsatz, um die 180k Meilen zu erreichen + der Umsatz durch die PJ-Aktion + der Zusatzumsatz, den LH wahrscheinlich dadurch haben wird, dass ich im Zweifelsfall nicht mehr z.B. BA buchen werde, auch wenn LH etwas teurer ist). Übersetzt heißt das, dass ich nicht denke, dass LH in meinem Fall wirklich einen Schaden durch die Aktion hat, den Du aber vehement unterstellst.

Selbstverständlich kannst du die Aktion nutzen und LH separat noch 100.000 EUR als Spende überweisen, dann hat LH "unterm Strich" natürlich keinen Schaden und du bist definitiv ein toller Kunde, vermutlich sogar einer der besten. Noch toller wärest du freilich, wenn du einfach nur die 100k überwiesen hättest und auf die PJ-Promo-Errorfare verzichtet hättest, aber hey, da wird LH nicht kleinlich sein.

Nichtsdestotrotz steht der HON-Status bei LH auch nicht für 100k EUR zum Verkauf. Ds ist der Punkt. Du kannst LH eine Million EUR einfach so schenken, du bekommst trotzdem keine HON-Karte als Dankeschön (zumindest nicht offiziell). Somit ist jede offizielle Aktion oder jedes offizielle Angebot, das den Quasi-Kauf eines solchen LH-Status ermöglicht, ein "error". Und dieser Fehler wurde nun offensichtlich korrigiert.

Übrigens: Wenn LH ein Interesse daran hätte, den HON-Status für 180k HON-Meilen (innerhalb von 2 Jahren) plus eine Zuzahlung von 10k EUR zu vergeben, könnten sie das übrigen jederzeit tun. Quasi Cash&Miles andersrum.
 
Zuletzt bearbeitet:
H

HONig

Guest
Der LH PJ Megamaximierer nutzt den HON um seine europäischen "E/L/T"-Flüge zu "pimpen", fliegt auf Langstrecke dank Buchungsgarantie höchst effizient seine während der Aktion und zuvor billigst generierten M&M Meilen ab und schüttelt sich bei dem Gedanken daran LH auch nur einen müden Euro mehr als notwendig zu geben. Gute Kunden dürften aus Sicht von LH völlig anders aussehen.

Nein. Der Megamaximierer, statusinteressiert, hat in den beiden Folgejahren das Problem, wiederum 600.000 Meilen zu generieren. Weil er ja seine Privilegien nicht abgeben möchte. Da er aber normal schon nicht das Flugvolumen für HON zusammenbringt, muß er jetzt wieder maximierend fliegen. Da es die LH PJ Promo nicht mehr gibt, fliegt er die Meilen anders teuer zusammen. Zum Abfliegen seines Kontos kommt er daher nicht.

Da der Maximierer nur in günstigen (Business- & First-)Buchungsklassen bucht und die in der Regel nur auf Maschinen verfügbar sind, die laut Prognose keine volle Auslastung haben, leistet er sogar einen positiven Deckungsbeitrag. Der Sitz ist eh da, das Personal auch.

Wie hier schon richtig angemerkt wurde, entfaltet dann auch das Kundenbindungsprogramm M&M, das oft als eines der effektivsten bezeichnet wird (wie man hier ja auch sieht), seine volle Wirkung. Diese Maximierer werden zum Statuserhalt alles mit LH fliegen. Und natürlich für den Genuß der Privilegien.

Wieviele Cessna-HONs gibt es? 10? 20? 30? Das sind zwischen 0,125% - 0,5% der HONs, wenn ich die Zahlen richtig kenne. Interessiert das LH?

Nicht wirklich. Das einzige, was sie interessieren könnte, ist, daß sich ein echter HON beschwert, wenn er von diesen Mileage Runs mitbekommt und sich nicht mehr exklusiv vorkommt. Ist das wahrscheinlich?
 
  • Like
Reaktionen: danix

trichter

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
2.450
3
Wieviele Cessna-HONs gibt es? 10? 20? 30? Das sind zwischen 0,125% - 0,5% der HONs, wenn ich die Zahlen richtig kenne. Interessiert das LH?

Natürlich interessiert LH das. Warum hätte man sonst die Bedingungen in der Form geändert ? :idea:

Die Idee mindestens eines Promo-HONs die Sache wäre für LH ein gutes Geschäft gewesen, ist wirklich lustig. Man vergleiche den 420K Promomeilensammler doch einmal mit einem Unternehmer der monatlich in F nach China fliegt um dort sein Tochterunternehmen zu besuchen, der zwischendurch noch auf 20-30 Kont C-Flüge kommt und gelegentlich noch in andere Teile der Welt in F unterwegs ist. Das sind lohnende Kunden für LH die gerne mit der schwarzen Karte gepampert werden, sei es auch nur um Unzulänglichkeiten im sonstigen Produkt zu kompensieren.

Der 180K SEN + Euro 10000 Kunde wie oben erwähnt ist auch kein "schlechter" Kunde, aber im wahrsten Sinne des Wortes meilenweit vom HON entfernt.
 
  • Like
Reaktionen: f0zzyNUE

mh492

Erfahrenes Mitglied
05.07.2009
650
0
FMO, YVR
Der 180K SEN + Euro 10000 Kunde wie oben erwähnt ist auch kein "schlechter" Kunde, aber im wahrsten Sinne des Wortes meilenweit vom HON entfernt.

Das ist wohl wahr. Wer nicht so oder so 250k HON Meilen pro Jahr fliegt, ist sehr weit vom HON entfernt.

Und selbst mit Business Saver und guenstigen Z Fares fliegt man nicht gerade mal nebenbei zum HON. Das ist immer noch mind. eine Langstrecke pro Monat. Und grob ueber den Daumen kostet der HON da auch eher 50k EUR und nicht nur 10k EUR.

Machen wir uns doch nichts vor, der 420k HON Meilen + Praemienmeilen Coupe war das Beste was wir je gesehen haben. Ob SEN, schwarze Karte oder einfach nur viele Praemienmeilen, es war sehr nett fuer den Kunden. Und es kommt nie wieder. Da hilft auch kein rumweinen. Ab jetzt muss jeder den HON wieder hard erfliegen.
 

mojito25

Erfahrenes Mitglied
07.06.2010
1.354
3
STR
Ich unterstelle mal das AroundtheWorld die Wahrheit sagt:

Dann gebe ich in sodern AroundtheWorld recht, dass jemand mit 100+ Flügen Eco im Jahr Innereuropäisch ein "besserer" Kunde ist als jemand der 3-Mal im Jahr C oder F fliegt. Aber für diese Leute die 100+ Flüge Eco im Jahr haben macht die LH rein gar nichts. Man bekommt den FTL und man soll zufrieden sein. Ich selbst zähle mich auch zu der Gruppe (aus Arbeitgebergründen Innereuropäisch Eco) und hätte mit meinen ca. 80-90 Flügen im Jahr gerade so den FTL geschafft wäre mal nicht ab und zu die doppelte Statusmeilenaktion oder ein LX-Saver drin.

(Vielleicht ist dies mal ein kleiner Denkanstoss an die LH den Senator auch über die Flugsegmente zu ermöglichen; meinetwegen auch 150 für den SEN. Immerhin sind die Eco-Vielflieger das Butter und Brot Geschäft für die LH)

Und wenn AroundtheWorld gerne die schwarze Karte hat, muss er halt mehr C Fliegen oder so eine Promo nutzen. Nehme ich mal die 15000 Euro LHPJ zu Grunde + 100 Flüge Innereuropäisch hat er denselben Preis für den HON bezahlt wie jemand der 5x First im Jahr fliegt. Und ob der First-Flieger bei dieser Konstellation nun ein besserer HON ist sei mal dahingestellt.
 

pimpcoltd

Erfahrenes Mitglied
03.07.2009
3.316
10
Ich formuliere meinen Post mal um: Was sind "Go Shows"?

So nennt der Business-Kasper, was er sonst nur von Patpong kennt. Du kannst nicht mehr einen Midsize-Jet chartern und einfach die Bunnies mitnehmen, die Dir gerade ein- oder auffallen. Die Klausel ist somit ein herber Schlag für das Reiseverhalten von PimpCoLtd. Meine Rechtsabteilung prüft gerade, ob wir den Passus abgeschossen bekommen, weil er - wie Deine Frage zeigt - unverständlich ist. Das Problem besteht aber darin, dass der *** sich nochmal ausdrücklich auf Deutsch in den Bedingungen findet.:p
 
  • Like
Reaktionen: MLang2

mumielein

Gründungsmitglied
06.03.2009
4.152
0
Dorf bei NUE
Unabhängig von obiger müßiger Diskussion, warum sollte das
Dann gebe ich in sodern AroundtheWorld recht, dass jemand mit 100+ Flügen Eco im Jahr Innereuropäisch ein "besserer" Kunde ist als jemand der 3-Mal im Jahr C oder F fliegt
stimmen?
Von den genannten C/F Kunden erhält die LH einen sehr "guten" Preis. Dafür besuchen diese 3x eine Lounge und erwarten im Flieger und am Boden eine kostenintensive Betreuung. Die LH geht auch nur 3x das Risiko ein, bei Annullierungen etc., weitere Kosten zu haben.
Der 100x Ecoflieger bucht vorzugsweise günstige und naturgemäß (meist) billigere als C/F Tickets. Dafür geht er 100x in die Lounge und erwartet, zumindest als Statusgast, auch besonders gute, Kosten verursachende Betreuung in der Luft, wie am Boden. Das Risiko weiterer Kosten bei Annullierungen etc. natürlich auch 100x.

Als Beispiel denke ich da jetzt nur an meinen Flug nach Nizza. Kosten unter € 100.--. Dafür bekam ich: Loungebesuch, Hotelübernachtung, Abendessen, Frühstück sowie zwar inkompetente, dennoch vorhandene Beratung zur Umbuchung. Das mag alles versichert sein, dennoch ist meiner Meinung nach für die LH der C/F der bessere Kunde.
 

mh492

Erfahrenes Mitglied
05.07.2009
650
0
FMO, YVR
Und wenn AroundtheWorld gerne die schwarze Karte hat, muss er halt mehr C Fliegen oder so eine Promo nutzen. Nehme ich mal die 15000 Euro LHPJ zu Grunde + 100 Flüge Innereuropäisch hat er denselben Preis für den HON bezahlt wie jemand der 5x First im Jahr fliegt. Und ob der First-Flieger bei dieser Konstellation nun ein besserer HON ist sei mal dahingestellt.

Der F Flieger ist der bessere Kunde. Erst einmal sind das rund 50k EUR Ausgaben fuer die F-Tickets. Und ausserdem macht LH viel mehr Gewinn mit den F-Tickets. Wenn ich das mit 15k EUR + 50 * 500 EUR rechne bin ich immer noch nur bei 40k EUR. Und dass sind dann schon die etwas teuren Eco Tickets. Wenn das alles auch mit Zubringer etc. ist dann bist schnell mal runter auf unter 30k EUR. und wenn das ganze dann E Fares sind, dann geht es noch weiter runter. Und dafuer muss die LH dann ziemlich viele Maschinen durch die Gegend fliegen und hat Kosten dafuer.

Somit ganz klar, der F Flieger ist der bessere Kunde. Und wer 5 F Tickets im Jahr kauft ist ein super Kunde fuer LH. Und der 5 mal im Jahr F Flieger braucht auch noch ein paar extra Meilen um HON zu werden, denn 5 F Tickets reichen da nicht.
 

MLang2

Moderator / Newbie-Guide
08.03.2009
8.229
7
MUC
Als Beispiel denke ich da jetzt nur an meinen Flug nach Nizza. Kosten unter € 100.--. Dafür bekam ich: Loungebesuch, Hotelübernachtung, Abendessen, Frühstück sowie zwar inkompetente, dennoch vorhandene Beratung zur Umbuchung. Das mag alles versichert sein, dennoch ist meiner Meinung nach für die LH der C/F der bessere Kunde.

Du hast ohne Zweifel bei der Frequenz und damit verbundenden Kosten (Loungebesuch etc.) Recht, jedoch siehst Du vielleicht nur Dich selbst (mit den günstigen Eco-Tickets)als Beispiel.

Nehmen wir mal als Beispiel jemanden, der viel in Europa beruflich unterwegs ist. Natürlich in Eco, weil die Flüge ja längstens 2h dauern, meist nur etwas mehr als 1h. Diese Tickets kosten sicher keine 100.-€, oft genug sind es eher 600.-€, und da hast Du noch keine flexiblen BK erwischt. Wenn also so jemand dann bei LH im Jahr sagen wir 25.000.-€ lässt und die ganzen Europaverbindungen auslastet, die LH ja auch irgendwie voll haben möchte, ist er deswegen ein schlechter Kunde? Sicher nicht. Aber er schafft grade mal den FTL-Status. Besser wäre es wohl, er würde für seinen Job ein paar Mal im Jahr nach Asien fliegen. Kostet auch nicht mehr, aber er ist locker SEN.
 

mumielein

Gründungsmitglied
06.03.2009
4.152
0
Dorf bei NUE
Deshalb schrieb ich oben ja auch
Der 100x Ecoflieger bucht vorzugsweise günstige und naturgemäß (meist) billigere als C/F Tickets.
Mir ist durchaus bewußt, daß Eco auch mal im Preis höher als das günstigste Busi Ticket ist.
Einige Reisestellen, die ich kenne, buchen für ihre in D vielfliegenden Angestellten durchaus auch mal mehrere Günstigst-Tickets, selbst wenn die Hälfte verfällt, fliegen die dann noch sehr günstig. Es sind ja auch nicht nur Vielflieger unterwegs, die ständig und flexibel buchen. Ich bin früher viel innerdeutsch geflogen, hat immer grad mal zu FTL gereicht, damals über die Segmente, aber ich würde nicht sagen, daß ich ein guter LH Kunde war.
Mein Nizza war lediglich als Billigst-Beispiel mit ungewollter Maximierung gedacht.
 

Starbucks

Mileage Run Purist
08.03.2009
4.548
6
MUC
Da es die LH PJ Promo nicht mehr gibt, fliegt er die Meilen anders teuer zusammen.

"Mein" Megamaximierer macht just dies bestimmt nicht. Ehe er auch nur eine Minute an eine reguläre Qualifikation denkt ordert er sich lieber noch ein Schnitzel in der FCL und vertraut darauf das sich irgendwann wieder eine Systemlücke auftut mit der er sich weit unter den regulären Kosten für den HON qualifizieren kann. Klappt das in den zwei Jahren nicht, genießt er erstmal weitere zwei Jahre den "geschenkten" SEN ehe er sich vielleicht dann im Jahr 2015 aufrafft ein paar meilenoptimierte Flüge zu buchen.
 

mojito25

Erfahrenes Mitglied
07.06.2010
1.354
3
STR
Diese Tickets kosten sicher keine 100.-€, oft genug sind es eher 600.-€,

Mein Flug am Montag nach ZRH, return am selben Tag kostet mich in Eco ab DUS auch 350,- Euro und da bin ich noch glücklich und stolz das ich einen "so" günstigen Flug mit 3 Tagen Vorrausbuchung erwischt hab. Bei dem Preis habe ich genauso viel oder wenig wie ein C Pax mit 4 Wochen Vorrausbuchung bezahlt. Nur der Unterschied ist er bekommt 4000 Meilen und ich 1500 :)

Wie schon gesagt: Das ist das Butter und Brot Geschäft, die C und F dauerflieger sind nur das Zubrot. Aber unsinnig darüber zu diskutieren wer der vermeintlich bessere Kunde ist.

Wo liegt denn das Problem an einem Cessna-Hon. Ich finde es eher bemerkenswert das jemand 15.000 € dafür aufbringt um eine Status zu haben. Genauso bemerkenswert wie jemand 12.000 Euro aufbringt um in F Interkonti in der selben Röhre zu sitzen wie die C Pax für 3000 € hinter ihm. Für mich beides Schnickschnack aber deswegen ist doch der Cessna-Hon nicht schlechter als ein anderer. Beide nehmen einen Haufen Geld in die Hand um irgendwelche Annehmlichkeiten zu haben, dass kann doch der LH nur Recht sein.
 
Zuletzt bearbeitet:

AroundTheWorld

Erfahrene Nachgeburt
08.09.2009
3.958
111
Der F Flieger ist der bessere Kunde.

Da würde ich zustimmen - wenn man auf die Vergangenheit schaut. Was die Diskussion jedoch vernachlässigt, ist, dass es beim Loyalty Marketing nicht wirklich um eine "Belohnung" für vergangenes Verhalten geht, sondern um die Incentivierung zukünftigen Verhaltens, um ein "Anfixen". Und man sollte den Effekt nicht unterschätzen, dass Menschen ungern "zurückfallen"...wenn man einmal ins FCT "durfte", werden viele sich "strecken", um das auch in Zukunft zu dürfen (hierbei spreche ich nicht unbedingt von mir). Und wenn LH dann z.B. auch nur 2-3 RTW in F mehr verkauft im Jahr (selbst wenn derjenige dadurch immer noch "Smart Shopper" ist), weil sich der ursprüngliche Cessna-HON doch mit allen Mitteln requalifizieren will, dann ist das sicherlich auch nicht gegen LH's Interesse.

Im Übrigen geht die Diskussion in diesem Thread bisher immer davon aus, dass sich Travel Patterns nicht ändern...wenn jemand der HON so unendlich wichtig ist (spreche wiederum nicht von mir) sucht er sich nach Erlangung desselben vielleicht sogar gezielt einen Job oder ändert seine privaten Reise-Gepflogenheiten so, dass er ihn erneuern kann.
 
Zuletzt bearbeitet:

mojito25

Erfahrenes Mitglied
07.06.2010
1.354
3
STR
Nein. Erstere nehmen mehr Geld aus dem Topf als sie reinlegen.

Hast du wegen den Cessna-Hons einen noch schlechteren Service bei LH? Also mal ehrlich: Ich glaube nicht das ein Hon, Cessna-Hon, 100+ Flüge Eco-Flieger oder andere Statuskunde die LH unmengen an Geld durch Lounge-Besuche und sonstigen Annehmlichkeiten kostet. (Mal von meinen 3 Cola pro Loungebesuch ausgehend)
 

Starbucks

Mileage Run Purist
08.03.2009
4.548
6
MUC
Hast du wegen den Cessna-Hons einen noch schlechteren Service bei LH?

Ich bin weder HON noch arbeite ich bei LH. Offensichtlich ist aber das LH bzw. M&M keinen Gefallen daran gefunden hat HON Benefits für verhältnismäßig kleines Geld unters Volk zu bringen. Beim 100+ Flüge Möchtegern SEN spielt in der Tat die Frequenz der Loungenutzung & Co. eine Rolle warum sonst hat man die Qualifizierung via Segmenten abgeschafft? LH ist einfach der Ansicht das man Billigflüge nicht noch mit weiteren Benefits honorieren muss. Einziger Punkt über den man meiner Meinung nach nachdenken hätte können wäre eine Vergabe von Statuspunkten nach Buchungsklasse/Ticketpreis analog einiger anderer Programme.Über den Weg fange ich die Geschäftsklientel die oft und teuer aber nicht weit fliegt ein.
 

mojito25

Erfahrenes Mitglied
07.06.2010
1.354
3
STR
Beim 100+ Flüge Möchtegern SEN spielt in der Tat die Frequenz der Loungenutzung & Co. eine Rolle

Verstehe die ganze Aufregung nicht. Über Cessna Hons schimpfen aber sich über den Star Allianz Gold bei Aegan freuen (und damit sind nicht alle gemeint, aber der Großteil war hier doch ganz heiß drauf). Wenn ich als Möchtegern-Senator den Status unbedingt wollen würde, hätte ich den auch bei Aegan machen können; für weitaus weniger Aufwand und Geld. Neben dem Star Alliance Gold hätte ich bei meinem Flugverhalten noch den 1K bei United und M&M wär mich los, die Lounge würde ich trotzdem benutzen. Sicherlich nicht im Sinne von LH oder?
 
T

tosc

Guest
Als Beispiel denke ich da jetzt nur an meinen Flug nach Nizza. Kosten unter € 100.--. Dafür bekam ich: Loungebesuch, Hotelübernachtung, Abendessen, Frühstück sowie zwar inkompetente, dennoch vorhandene Beratung zur Umbuchung. Das mag alles versichert sein, dennoch ist meiner Meinung nach für die LH der C/F der bessere Kunde.

Durchaus, der Punkt ist nur: Aus der Betrachtung kannst du die Hotelübernachtung, Abendessen, Frühstück und (ggf. anteilig) die Beratung herausrechnen, da diese auch bei Kunden ohne Status angefallen wären. Bleibt noch der Loungebesuch, der bestenfalls mit ein paar Euro zu Buche schlägt (ok, je nach interner Leistungsverrechnung auch mit einem höheren Pauschalbetrag, aber mehr als interne Kostenverschieberei ist es letztlich auch nicht).

Als billiger Eco-FTL hab ich es dieses Jahr bisher auf ~80 Kont-Flüge mit Lufthansa und Co gebracht, war vielleicht 40-50 Mal in einer Lounge, wurde einmal umgebucht und hatte ein Op-Up. Kosten dafür sicherlich im überschaubaren Bereich von bestenfalls ein paar hundert Euro - mit 2-3 Tickets sind die Kosten die ich der Lufthansa als FTL verursache aber wieder drin, und das sind dann ggf. Tickets die ich nur bei LH buche, weil ich meine 2 bis 3 Annehmlichkeiten als FTL habe. Kurzum: Win-Win für alle. Dass ich mit meinem Flugprogramm SEN werden könnte wäre völlig utopisch, das wäre für LH unnötig ausgegebenes Geld. Letztlich bin ich mir bewusst kein sonderlich "guter" Kunde zu sein, als Unternehmer würde ich mich aber dennoch bemühen Kunden wie mich zu behalten, da am Ende nicht für 12 Plätze vorne, sondern noch 100+x Plätze hinten gefüllt werden wollen.
 

f0zzyNUE

Erfahrenes Mitglied
08.03.2009
8.850
1.888
Nein. Erstere nehmen mehr Geld aus dem Topf als sie reinlegen.

ich hatte auf flyertalk im rahmen der ersten promotino mal das folgende gepostet:

there is much more than a shiny black card in the wallet.
1. HON circle status for almost 3 years and afterwards 2 years SEN status meaning 4 years of not worrying about SEN requalification
2. 6 additional eVouchers
3. the promotion (5 round trips) generates 525.000 award miles worth 5 longhaul business class round trip tickets with HON availability guarantee or approx. 4 companion award longhaul business class award tickets. when you value one longhaul C ticket (excluding taxes) with approx. 2000€ then you gain a value of up to more than 16000€ (with redemption of companion tix)
4. highest op-up-priority (how many regular HONs do travel longhaul economy)

mir ist zumindest einer der PJ flieger bekannt der sich gesagt hat - ich hab sowieso mehrere longhaul-flüge in C anstehen (über die er niemals den HON geschafft hätte). die meilen die durch den run generiert wurden liessen fürs gleiche geld aber mehr awardflüge (mit hon-buchungsgarantie) zu als auf gleicher strecke paid tickets. dazu kommen zusätzlich diverseste benefits auch auf anderen flügen.
)
im wirtschaftlichen sinn hat dieser PJ runner für sich optimiert (was ja nicht schlimm ist) - LH hat unterm strich aber gehörig draufbezahlt.
 
  • Like
Reaktionen: peter42 und tcswede

franzose

Fremdbucher
10.07.2009
5.940
168
MUC
Nehmen wir mal als Beispiel jemanden, der viel in Europa beruflich unterwegs ist. Natürlich in Eco, weil die Flüge ja längstens 2h dauern, meist nur etwas mehr als 1h. Diese Tickets kosten sicher keine 100.-€, oft genug sind es eher 600.-€, und da hast Du noch keine flexiblen BK erwischt. Wenn also so jemand dann bei LH im Jahr sagen wir 25.000.-€ lässt und die ganzen Europaverbindungen auslastet, die LH ja auch irgendwie voll haben möchte, ist er deswegen ein schlechter Kunde? Sicher nicht. Aber er schafft grade mal den FTL-Status. Besser wäre es wohl, er würde für seinen Job ein paar Mal im Jahr nach Asien fliegen. Kostet auch nicht mehr, aber er ist locker SEN.

Hier muss ich einfach mal zustimmen. Wenn ich mein berufliches Reiseverhalten an den Tag lege habe ich jährlich ca. 25 RT nach TLS. Nach Reiserichtlinie und Corporate Vereinbarung müssen diese in M/B/Y gebucht werden, was einen durchschnittlichen Ticketpreis von ca. 1k€ ausmacht. Ich denke mal für die Lh sehr lukrativ, trotzdem werde ich damit niemals SEN.
 

mh492

Erfahrenes Mitglied
05.07.2009
650
0
FMO, YVR
Wie schon gesagt: Das ist das Butter und Brot Geschäft, die C und F dauerflieger sind nur das Zubrot. Aber unsinnig darüber zu diskutieren wer der vermeintlich bessere Kunde ist.

Das sehe ich nicht so. Fuer LH sind es die C und F Kunden die das Geld bringen. Die Y Kunden sind nur da um die Flieger zu fuellen. Denn leer fliegen ist sehr teuer. Mal abgesehen von denen die M, B und Y buchen. Diese Y Kunden sind genauso gute Kunden wie die Z und D Bucher.
 

mojito25

Erfahrenes Mitglied
07.06.2010
1.354
3
STR
ANZEIGE
300x250
1. Meine Eco-Tix kosten meistens weit mehr als ein C Ticket
2. Mit 1-3 Pax in C (was in letzter Zeit auf meinen Flügen normal ist) Innereuropäisch finanziert LH nicht den Flug, deshalb Butter und Brot. Natürlich bringt ein C-Pax LH mehr Geld als ein 99,- Euro-Pax aber die Masse machts