Neuer Tower geht in Betrieb am Flughafen Frankfurt am Donnerstag?

ANZEIGE

nhobalu

Forumskater
18.10.2010
11.167
959
im Paralleluniversum
ANZEIGE
Hilf mir: Wie fährst Du die Systeme "langsam" hoch?
Wie machen es die Leute eigentlich, wenn ein ganzer Flughafen umzieht (so geschehen in München oder nächstes Jahr Berlin). Ich meine die Frage ernst! Wurden damals in München auch die Flug-Frequenzen reduziert?

Ich zitiere mich mal wieder selber. Meine Frage war nicht als Vorwurf geacht (wie vom fliegenden Studenten interpretiert), sondern vielmehr als ernst gemeinte Frage an die Profis. Das ist eine Frage aus puren Sachinteresse. Wie wurde das damals in München logistisch gemacht?

Auch diese Frage ging in den üblichen Keifereien unter... :(

Eine Flugbegleiterin sagte mir übrigens vor ein paar Tagen, dass es wohl an "sich scharenweise krank meldenden Fluglosten" (Zitat) liegen würde. Auch hier: Ich gebe nur wieder, was mir gesagt wurde. Ob es stimmt, weiss ich nicht. Da gibt es sicher besser informierte Leute als mich.
 
Zuletzt bearbeitet:

Wombert

Erfahrenes Mitglied
20.03.2010
3.770
7
MUC
Ich zitiere mich mal wieder selber. Meine Frage war nicht als Vorwurf geacht (wie vom fliegenden Studenten interpretiert), sondern vielmehr als ernst gemeinte Frage an die Profis. Das ist eine Frage aus puren Sachinteresse. Wie wurde das damals in München logistisch gemacht?

Da wurde über Nacht umgezogen, aber das war ja auch eine andere Situation. Ging allerdings insgesamt ziemlich reibungslos, was dazu geführt hat, dass die Organisatoren auch andere Flughäfen bei ähnlichen Projekten beraten haben.

Wenn man jetzt böse wäre, könnte man natürlich sagen, dass die Probleme in FRA und der reibungslose Ablauf in MUC jeweils symptomatisch für den jeweiligen Flughafen sind :rolleyes:
 

b58

Erfahrenes Mitglied
12.08.2009
404
0
Mitte Bayerns
Am 23.Juni:
LH144 nach NUE, war schon am Gate verspätet, die die Maschine nach Graz nicht wegkam.
Dann endlich mit dem Bus zum Flugzeug - dann kam der Pilot in den Bus, begrüßte die Passagiere im Bus und meinte, wir müßten noch 2 oder 3 Minuten warten mit dem Einsteigen, wegen der Umstellung auf den neuen Tower (??) ist seine Crew auch erst vor zwei Minuten am Flugzeug angekommen.
Nach 5 Minuten durften wür dann rein - und mit 27 Min. Verspätung ging es dann ab.
 

Tammo

Erfahrenes Mitglied
28.03.2009
710
1
bei NUE (bislang MUC)
Da wurde über Nacht umgezogen, aber das war ja auch eine andere Situation. Ging allerdings insgesamt ziemlich reibungslos, was dazu geführt hat, dass die Organisatoren auch andere Flughäfen bei ähnlichen Projekten beraten haben.

Wenn man jetzt böse wäre, könnte man natürlich sagen, dass die Probleme in FRA und der reibungslose Ablauf in MUC jeweils symptomatisch für den jeweiligen Flughafen sind :rolleyes:

Wobei man ja fairerweise sagen muss, dass Riem anno 1992 nicht wirklich mit FRA anno 2011 vergleichbar ist. Geringfügiger Größenunterschied...:D
 

flysurfer

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
26.001
43
www.vielfliegertreff.de
Wobei man ja fairerweise sagen muss, dass Riem anno 1992 nicht wirklich mit FRA anno 2011 vergleichbar ist. Geringfügiger Größenunterschied...:D

Stimmt, in Riem zog ein kompletter Airport über Nacht um, in FRA nur mal der Tower über Wochen. In der Tat ein gigantischer Größenunterschied.

Sollte der komplette Airport FRA mal über Nacht um 50 km weiterziehen und das Ganze ohne größere Probleme über die Bühne gehen, wäre das allerdings zu respektieren. Das, was aktuell in FRA abgeht, kann ich nur als peinliche Lachnummer bewerten, wobei es selbstverständlich für jedes Versagen, wie immer, eine Erklärung, Rechtfertigung und eine Sündenbock gibt, eh klar, was sonst. Schuld sind immer andere, und das Ganze wird mit einem selbstgerechten Hochmut vorgetragen, dass die Verantwortlichen gar nicht auf den Gedanken kommen, sich bei den Leidtragenden zu entschuldigen, man bittet anscheinend nicht mal mehr um Verständnis.
 
Zuletzt bearbeitet:

Huey

Erfahrenes Mitglied
06.04.2009
4.484
-1
Stimmt, in Riem zog ein kompletter Airport über Nacht um, in FRA nur mal der Tower über Wochen. In der Tat ein gigantischer Größenunterschied.

In meinen Augen absolut nicht vergleichbar. In Riem bestand die stationäre Infrastruktur quasi doppelt. Nur die mobile Infrastruktur zog um. Vergleichbar mit dem Umzug von Patienten von einem alten in ein neues Krankenhaus.

Was in FRA abgeht, ist quasi der Umzug während einer laufenden Operation am offenen Herzen. Das konnte eigentlich nicht gut gehen!

Vielleicht hätte man doch auf einige Berater hören sollen, und den Airport mit sehr langer Vorlaufzeit doch für 24h komplett vom Netz nehmen sollen. Aber da hat ja die LH gegen geplärt wie ein bockiges Kleinkind. :rolleyes:
 
T

tosc

Guest
Aber wo ist der Unterschied? Jetzt mal ganz naiv als völliger Laie was Flugsicherung angeht: in FRA haben die Lotsen den Tower gewechselt mit entsprechender Sichtveränderung, wenn die gleichen Lotsen von Riem nach Strauß wechseln, dann haben sie genauso eine Sichtveränderung (sowie komplett neue Anflugrouten etc. pp.).
 

west-crushing

Erfahrenes Mitglied
03.08.2010
8.030
3.278
CGN
In meinen Augen absolut nicht vergleichbar. In Riem bestand die stationäre Infrastruktur quasi doppelt. Nur die mobile Infrastruktur zog um. Vergleichbar mit dem Umzug von Patienten von einem alten in ein neues Krankenhaus.

Was in FRA abgeht, ist quasi der Umzug während einer laufenden Operation am offenen Herzen. Das konnte eigentlich nicht gut gehen!

Vielleicht hätte man doch auf einige Berater hören sollen, und den Airport mit sehr langer Vorlaufzeit doch für 24h komplett vom Netz nehmen sollen. Aber da hat ja die LH gegen geplärt wie ein bockiges Kleinkind. :rolleyes:

Das Problem in FRA ist halt aus meiner Laienhaften Sicht auch einfach, dass der Airport völlig überfüllt ist. Wenn ich ständig 100% der Kapizitäten was An-und Abflüge angeht ausgelastet habe, dann braucht halt nur mal n doofer Wind zu wehen und schon ist der Flugplan völlig durcheinander. Man sollte das schon im Sinne der Passagiere auf zB 95 oder 90% senken, sodass dann bei den (in FRA ja öfter mal auftreteteten) Bahnschließungen wegen Winden oder Löchern oder was auch immer, der Stau schneller abgebaut werden kann, wenn es wieder läuft.
 

wanderlust

Erfahrenes Mitglied
11.04.2009
1.163
10
grounded@CGN :-(
...Nur die mobile Infrastruktur zog um. Vergleichbar mit dem Umzug von Patienten von einem alten in ein neues Krankenhaus...

Was in FRA abgeht, ist quasi der Umzug während einer laufenden Operation am offenen Herzen. Das konnte eigentlich nicht gut gehen!...

Auch wenn ich mich in den OT-Bereich bewege: Redundante Systeme und doppelte Infrastrukturen gibt es in der Luftfahrt eher als im Krankenhauswesen. Einen Krankenhausumzug habe ich gerade mitgemacht und mitorganisiert: 90% unserer Infrastruktur sind mit den Patienten umgezogen. Und auch hier galt: Safety first - auch wenn es zu Lasten der Kapazität geht...
 

flying_student

Erfahrenes Mitglied
04.04.2009
7.005
6
Aber wo ist der Unterschied? Jetzt mal ganz naiv als völliger Laie was Flugsicherung angeht: in FRA haben die Lotsen den Tower gewechselt mit entsprechender Sichtveränderung, wenn die gleichen Lotsen von Riem nach Strauß wechseln, dann haben sie genauso eine Sichtveränderung (sowie komplett neue Anflugrouten etc. pp.).

foxyankee hat es bereits irgendwo erklärt. In MUC hat man zu dieser Zeit knappe 11 Mio Paxe auf zwei Bahnen. Da hat man einfach die Flieger später starten/landen lassen. Das war kein Problem, weil es genug Reserven gab. Die gibt es in Frankfurt nicht. Deshalb fällt alles zusammen.

Wobei man schon mal fragen muss, wieso man das im Juni gemacht hat. Es bestand ja nun keine Not das zutun. Als Laie würde ich jetzt mal sagen, mit einer Bahn mehr, hätte man das deutlich entzerren können.
 
T

tosc

Guest
Als Laie würde ich jetzt mal sagen, mit einer Bahn mehr, hätte man das deutlich entzerren können.

Naja, der Umzug wurde ja gemacht, damit auch die neue Bahn vom Tower einsehbar ist, wenn ich nicht falsch liege ... Hätte man die Umstellung auf die Weihnachtsfeiertage verlegt hätte es keiner gemerkt, aber LH hätte gemeckert, dass man die neue Bahn ja noch gar nicht nutzen kann. Ist ein Dilemma .... aber faktisch ist die Performance aus Sicht eines Außenstehenden indiskutabel.
 

flying_student

Erfahrenes Mitglied
04.04.2009
7.005
6
Naja, der Umzug wurde ja gemacht, damit auch die neue Bahn vom Tower einsehbar ist, wenn ich nicht falsch liege ... Hätte man die Umstellung auf die Weihnachtsfeiertage verlegt hätte es keiner gemerkt, aber LH hätte gemeckert, dass man die neue Bahn ja noch gar nicht nutzen kann. Ist ein Dilemma .... aber faktisch ist die Performance aus Sicht eines Außenstehenden indiskutabel.

Hättest das doch am 21.Oktober machen können. Da wäre eine Bahn mehr da und die Nutzung würde sofort starten.
 

Siwusa

Erfahrenes Mitglied
24.11.2010
4.884
-22
Villeicht wollte man den Herren im Tower nicht zu viel auf einmal zumuten? Eine neue Start/Landebahn würde den gesamten Flugplan verändern, der gesamte Verkehr würde ja gewissermassen anders Rollen. Des weiteren sind sicher einige Begebenheiten im Tower ebenfalls neu, die erstmal eingespielt werden müssen.

So geht alles Step by Step - würde ich mal vermuten. :)
 
  • Like
Reaktionen: peter42

foxyankee

Pilotendompteur
20.04.2009
3.667
736
Großherzogtum
Hallo zusammen!!

Zum Thema "Neuer Tower Frankfurt" gab es heute eine Folge bei Takeoff-TV (Luftfahrt-Doku bei n-tv)
Wiederholung in den nächsten Tagen und Online dann nächste Woche!


Der Flughafen Frankfurt am Main ist der neuntgrösste Airport der Welt und der drittgrösste Europas. Bisher koordinierten die Lotsen der Deutschen Flugsicherung hier bis zu 83 Starts und Landungen pro Stunde.
Mit der neuen, vierten Landebahn im Nordwesten wird dieser Wert steigen. Ihrem Bau gingen jedoch vielfältige Schwierigkeiten voraus. Eine davon war, dass die Bahn vom alten Tower aus nicht einsehbar ist. Die Verantwortlichen der Flugsicherung mußten reagieren und einen neuen Standort finden. Kein leichtes Unterfangen.
Nördlich der beiden Parallelbahnen, direkt neben der Wartungshalle der Lufthansa, entstand in nur zweieinhalbJahren Bauzeit der 70 Meter hohe High-Tech-Tower. Kostenfaktor: stolze 34 Millionen Euro.
Autor: Timo Zorn
Produktion: Matthias Eisenberg
Schnitt: Florian Schlagbauer
Sprecher: Martin Wehrmann

Sendetermine auf dem Nachrichtensender n-tv:
Montag, 12. Dezember, 4.30 Uhr
Dienstag, 13. Dezember, 16.30 Uhr
Donnerstag, 15. Dezember, 1.05 Uhr



Ab Freitag, 16. Dezember, hier online bei Take-off TV Magazin.

Habe die Folge heute zufällig beim durchzappen gesehen und fand sie gar nicht mal schlecht gemacht. Meine ehemaligen Chef habe ich auch entdeckt, weitere mir bekannte Gesichter dort in der Folge aber vergebens gesucht. Aber der Inhalt an sich dürfte für den interessierten Laien ganz interessant sein und der wurde auch recht ordentlich dargestellt.

Viel Spaß!
 
  • Like
Reaktionen: dipoli und bsa