neuer Wagen / Audi A3 etron (Hybrid) Erfahrungen& Meinungen?

ANZEIGE

odie

Erfahrenes Mitglied
30.05.2015
8.923
5.625
Z´Sdugärd
ANZEIGE
Wie wäre es denn mit g tron = Erdgas, da hast du auch einen geringen Co2 Ausstoss und gerade an den Autobahnen haben viele Autohöfe CNG im Angebot.

Erdgas ist eine Totgeburt wie Video2000. Sowas kauft man nur wen man auf Schmerzen steht. Das fängt beim mangelnden Netz an Tankstellen an und hört bei den tickenden Zeitbomben unterm Auto auf. Wen "Alternativ Antrieb" dann LPG und das auch NIEMALS vom OEM Hersteller sondern IMMER aus dem Zubehörmarkt. Warum? Weil die IMMER aktueller, schneller, besser, optimierter sind als die Hersteller selbst...Wens überhaupt n LPG Wagen gibt. Das doofe an der Sache: LPG wird demnächst nichtmehr "steuerfrei" sein.
 

hegemonie

Erfahrenes Mitglied
19.02.2012
728
492
LPG ist tot, da die Steuerbegünstigung ausläuft. Wird wohl 2018 nicht mehr viele Umrüster geben, da die Mehrkosten für den Umbau sich schlichtweg nicht mehr rentieren.

Moderne Erdgasautos wie der Golf TGI, der neue Audi A5 G-Tron etc sind absolut alltagstauglich. Zudem wurde die Steuerbefreiung bis mind. 2024 vor kurzem vom Kabinett beschlossen.
Wir haben seit über 2 Jahren einen A3 G-Tron vor dem Haus stehen und sind hochzufrieden. Der Wagen hat jetzt 45.000km runter, welche fast ausschließlich mit Erdgas zurückgelegt wurden und das mit einem Durchschnittsverbrauch von 4.6kg/100km. Das sind weniger als 5 EUR/100km.

Unter 30 EUR KFZ Steuer pro Jahr, tatsächliche Reichweite ca 350-400km im reinen Erdgasbetrieb + dazu ein stinknormaler 50l Benzintank, falls mal keine Tankstelle in der Nähe sein sollte (in Dänemark ist das Netz zB recht schlecht).
Das ergibt eine Reichweite von ca 1000km. Mehr schafft ein Diesel auch nicht.

Dazu verbrennt Erdgas sauberer als LPG/Diesel/Benzin.

Es gibt keinen einzigen Fall, wo GFK Tanks Sicherheitsprobleme gemacht haben.
Der explodierte Touran 2016 war von einem Rückruf betroffen und der Fahrzeughalter hatte mehrere Anschreiben von VM schlichtweg ignoriert... Deine Argumentation hinkt daher etwas ;)

Ich lache nur über die Schwaben, die demnächst mit ihrem 2 Jahre alten TDI SUV nicht mehr nach Stuttgart reinfahren dürfen :)
 
Zuletzt bearbeitet:

MANAL

Erfahrenes Mitglied
29.05.2010
15.065
10.753
Dahoam
System
- System komplexer und damit störungsanfälliger
- Batteriekapazität lässt nach
- Bei tiefen und hohen Außen-Temperauren Batterie nicht besonders wirksam
- Batterielebensdauer begrenzt

Hast Du Erfahrungwerte bzgl. den tiefen und hohen Außen-Temperaturen? Ich hatte bisher weder bei +35°C noch bei -20°C nennenswerte Unterschiede beim Hybrideinsatz. Klar, die ersten 5 Kilometer wenn alles kalt ist hat man auch mit einem Hybrider einen höheren Verbrauch weil der Verbrenner kalt ist. Aber dafür habe ich eine Standheizung. Mit der war auch unter -10°C die letzten Monate nie irgendeine Einbuße beim Elektroeinsatz.
 
  • Like
Reaktionen: Micha1976

Huey

Erfahrenes Mitglied
06.04.2009
4.484
-1
LPG ist tot, da die Steuerbegünstigung ausläuft. Wird wohl 2018 nicht mehr viele Umrüster geben, da die Mehrkosten für den Umbau sich schlichtweg nicht mehr rentieren.

Moderne Erdgasautos wie der Golf TGI, der neue Audi A5 G-Tron etc sind absolut alltagstauglich. Zudem wurde die Steuerbefreiung bis mind. 2024 vor kurzem vom Kabinett beschlossen.
Wir haben seit über 2 Jahren einen A3 G-Tron vor dem Haus stehen und sind hochzufrieden. Der Wagen hat jetzt 45.000km runter, welche fast ausschließlich mit Erdgas zurückgelegt wurden und das mit einem Durchschnittsverbrauch von 4.6kg/100km. Das sind weniger als 5 EUR/100km.

Unter 30 EUR KFZ Steuer pro Jahr, tatsächliche Reichweite ca 350-400km im reinen Erdgasbetrieb + dazu ein stinknormaler 50l Benzintank, falls mal keine Tankstelle in der Nähe sein sollte (in Dänemark ist das Netz zB recht schlecht).
Das ergibt eine Reichweite von ca 1000km. Mehr schafft ein Diesel auch nicht.

Dazu verbrennt Erdgas sauberer als LPG/Diesel/Benzin.

Es gibt keinen einzigen Fall, wo GFK Tanks Sicherheitsprobleme gemacht haben.
Der explodierte Touran 2016 war von einem Rückruf betroffen und der Fahrzeughalter hatte mehrere Anschreiben von VM schlichtweg ignoriert... Deine Argumentation hinkt daher etwas ;)

Ich lache nur über die Schwaben, die demnächst mit ihrem 2 Jahre alten TDI SUV nicht mehr nach Stuttgart reinfahren dürfen :)

Wobei ich mich noch an einen Erdgas Caddy erinnere, der für den Startvorgang immer SuperPlus haben wollte. Und auch erst nach gefühlten 5 bis 10 km Fahrweg bereit dazu war umzuschalten. Wer dieses Auto also oft Kurzstrecke fuhr wurde zum teueren SuperPlus Tanker degradiert.
 

odie

Erfahrenes Mitglied
30.05.2015
8.923
5.625
Z´Sdugärd
Tankstelle gehört dir? Ansonsten wirds eben eng: http://www.gas24.de/cms/291-0-erdgastankstellen-uebersicht-deutschland.html


Es gibt keinen einzigen Fall, wo GFK Tanks Sicherheitsprobleme gemacht haben.

GFK? Bei Hochdruck Erdgas? Alles nur das nicht!

Der explodierte Touran 2016 war von einem Rückruf betroffen und der Fahrzeughalter hatte mehrere Anschreiben von VM schlichtweg ignoriert... Deine Argumentation hinkt daher etwas ;)

Quark...Die haben selbst reklamiert, wurden wieder weggeschickt nachdem "alles gut" war und 2 Tage später is das ding in die Luft geflogen. War im übrigen schon öfters auch im TV. TÜV sagt "Lebensgefährlich" und VW sagt "alles gut".

Ich lache nur über die Schwaben, die demnächst mit ihrem 2 Jahre alten TDI SUV nicht mehr nach Stuttgart reinfahren dürfen :)

DA hast du allerdings recht. Da lach ich glatt mit und fahr mit meinem 40 Jahre alten ohne KAT Wagen an denen vorbei. Selbst schuld wer die Kasperle wählt.
 
Zuletzt bearbeitet:

Huey

Erfahrenes Mitglied
06.04.2009
4.484
-1
Bleibt mir ein absolutes Rätsel, wie das Angebot auch nur annähernd rentabel ist (vorausgesetzt, es werden nicht große Mengen an dann teuren Extra-Km gefahren).

Da gibt es viele mögliche Szenarien:

-Quersubventionierung aus Marketingbudget.
-Fahrzeuge bereits produziert aber aus unbekannten Grund vom Urbesteller nicht abgenommen.
-intern möchte sich eine Abteilung gegenüber einer anderen Abteilung behaupten und schießt zu. ( Beispiel: der Einkauf hat zu viele Faltdächer geordert die der Vertrieb nun raushauen muss. Passiert beim T5 zum T6 Wechsel )
 

AndreasCH

Erfahrenes Mitglied
06.02.2012
3.713
81
Gibt ja auch immer wieder den C63 AMG für knapp 500.-€ Wenn ich in DE leben würde, wäre das meine Wahl.
 

Front2Back

Erfahrenes Mitglied
14.01.2012
699
2
Gibt ja auch immer wieder den C63 AMG für knapp 500.-€ Wenn ich in DE leben würde, wäre das meine Wahl.

Gab es gerade mit 30k km ( im Jahr) für 580€ netto.
Der S8+ ist aber das Topmodell von Audi, daher war der Preis sehr gut.

Man kann davon ausgehen, das sich diese großen Motoren, nicht mehr so massenhaft in DE abgesetzten lassen.
 

scherrar

Erfahrenes Mitglied
30.05.2010
730
347
Interessant. Muss ich mich mal etwas einlesen, auch die Unterschiede Privat-/Geschäftsleasing. Gibt es bestimmte Anbieter, die regelmäßig interessante Deals haben? Der S8 wäre schon nett gewesen. Aber eigentlich OT, sorry.
 

Fare_IT

Erfahrenes Mitglied
06.12.2012
4.492
20
Farewell City
Aber eigentlich OT, sorry.

Nicht schlimm - dafür ist ein Forum doch da.

Danke für den Input auf meine Frage.

Ich fasse mal aus meiner Sicht zusammen:

Auch im Jahr 2017 (nach dem gefühlt 100tsten Mal Ankündigung, dass das Ende des Ölzeitalters angebrochen sei) gibt es zu althergebrachten konventionellen Antrieben / Transportkonzepten eigentlich keine ernstzunehmende Alternative, wenn man ALLE Aspekte der Anschaffung eines Fortbewegungsmittel
einbezieht.

Es kristallisieren sich 2 Grundtendenzen heraus, die sich am Fahrprofil orientieren:

A nur Nahbereich (<50 Km / Tag)
-> Strom erwägen
wenn "Strom kostenlos" dann unbedingt Strom

B Mischnutzung / Langstrecke
-> Benzin oder Diesel

Nach wie vor scheinen zwischen 4,5 und 6,5 Liter (unabhängig vom Fahrzeug / Motorisierung)
die Benchmark zu sein.

Die "Wende" im Personentransport scheint getragen vom "Prestige" (Luxus) der Marke Tesla.

Eine "breite" Motivation und "natürliche" Tendenz bei der Entscheidung weg vom Diesel / Benziner
hin zu ANDEREN (ich sage bewusst nicht umweltfreundlicheren) Antrieben ist nicht zu erkennen.

Elementare Aspekte für die Entscheidung hin zu "neuen" Technologien scheinen heute (erstaunlicherweise)
extrem unklar und nehmen damit negativen Einfluss auf den "Wechselwillen/interesse", zu nennen sind:

- Wiederverkaufswert

- Entsorgung Akku`s

- Bindung Hersteller (Wartung / Akkumiete)

- Steuerliche Förderung Brennstoff (Gas Antriebe, Stromer)

- Umweltplakette / Fahrverbote

- keine "für den Laien" eindeutige Verbrauchsangaben (unabhängig von der Energieform und
v.a. in €), Bsp. Stromkosten versus Benzin versus Diesel versus Brennstoffzelle versus Kaltfusion usw

Ich denke nun seit 3 Jahren über das Thema nach (also immer wenn ein "Neu"wagen ansteht) - und immernoch dieses diffuse
Ausgangslage...in einem der technologisch hochentwickelsten Länder der Erde.

Ich träume von:

- allwettertauglichen Kabinen"roller" (2 Personen)
- bis 180 Km/h
- Reichweite 300 Km
- bezahlbare Anschaffung / Unterhalt
- umweltfreundlich
- leicht
- guter cW Wert
- mit Verbrauchskosten / 100 km < 2 Euro brutto (ohne Wartung / Verschleiss)

...
 

Huey

Erfahrenes Mitglied
06.04.2009
4.484
-1
Was auch nicht zu vernachlässigen ist, das ist das Thema Comfort bei der Elektromobilität. Und hier spreche ich jetzt von Klimaanlage und Heizung.

Ich beobachte nebenbei das Thema bei der Post, die hier ihre Elektrokarren testet. Nur an die Zusteller scheint mal wieder keiner wirklich zu denken. Ein Vertriebler der Elektrokarren sagte mal zu mir ziemlich hochnäsig: "Die Zusteller sollen sich nicht so haben, sie bekommen ja Arbeitskleidung als Heizung im Winter." Der Gute hat und wird ja auch nie diesen harten Job machen müssen, er ist ja schließlich ein Studierter.

Das Resultat ist aber, das die Zusteller jeden auch nur so kleinen Anlass nutzen, und die Karren nicht auf Tour, sondern in die Werkstatt schicken. Weil sie die Karren doch so unheimlich lieben.
 

MANAL

Erfahrenes Mitglied
29.05.2010
15.065
10.753
Dahoam
Was auch nicht zu vernachlässigen ist, das ist das Thema Comfort bei der Elektromobilität. Und hier spreche ich jetzt von Klimaanlage und Heizung.

Die Heizleistung eines guten Hybridfahrzeugs und wohl jedes E-Fahrzeugs ist sicher ein großer Problempunkt. Wenn der Hybrider gut ist, dann wird der Verbrenner nur wenig eingesetzt und es steht kaum Abwärme zur Verfügung. Bei meinem (Honda Jazz Mildhybrid) habe ich auch deshalb eine Standheizung einbauen lassen um an kalten Tagen eine gute Heizleistung auf den ersten Kilometer zu haben weil der Motor nur wenig Abwärme erzeugt und es sonst recht lang dauert bis es angenehm warm wird. Andere wie glaube ich der Toyota Prius haben eine elektrische Heizung. Und die E-Fahrzeuge haben sowieso keine andere Wahl außer der E-Heizung. Dass eine elektrische Heizung einen Akku ziemlich schnell leerlutscht und die Reichweite damit dramatisch sinkt darüber braucht man nicht groß zu überlegen.

Da müsste man sich überlegen irgendwelche Heizspeicher einzubauen die vor der Fahrt über die Steckdose aufgeheizt werden.
 

Realmeister

Erfahrenes Mitglied
11.05.2015
343
286
Ich trage mich auch mit dem Gedanken meinen Zweitwagen gegen ein innovativeres Produkt zu tauschen. Derzeit fahre ich mit einem Mini JCW Cabrio täglich die 25km (12,5+12,5km) Gesamtfahrstrecke von meinem Wohnort zur Arbeit und retour. Gefallen und sinnvoll wäre prinzipiell der i3 von BMW, leider kriegt mein lokaler Händler nicht mal die Leasingrechnung richtig hin. Im Raum stehen derzeit 330Euro Brutto pro Monat bei 10k Euro Angeld, Fahrzeugpreis zirka 44k Euro - 4k Euro E Auto Förderung von Land und Händler. Leider rechnet der Händler den Restwert nach 48 Monaten mit etwas über 44% des Neupreises vom bereits reduzierten Preis (40k Euro).... :doh:
Alternativ dazu hab ich mal unverbindlich für 1k Euro die 3. Schleuder von Elon Musk reserviert - keine Ahnung wann das Model 3 nach Italien kommt.
Vom Strompreis her wäre ein Stromer günstig zu betreiben, die Wallbox wird vom örtlichen Stromlieferanten gestellt und der Strompreis wäre mit 12 cent pro kWh auch in Ordnung.
 

BjoernSOAD

Erfahrenes Mitglied
31.12.2014
884
0
MUC
Das mit den 599€ habe ich über die Facebook Seite von einem Audi-Händler gesehen.
Das Angebot ist scheinbar nicht begrenzt und auch für diesen Preis zu haben.
Es gibt manchmal sehr gut Leasing Angebote (oft nur begrenzte Kontinente) auch bei Mercedes und anderen Herstellern.

Sollte die "Werbung" nicht gewünscht sein, dann kann ich oder ein Moderator sie gerne löschen. Bei Bedarf kann ich gerne einen freundlichen und kompetenten Verkäufer empfehlen in diesem Autohaus.

16938558_1388587537828925_4302574959991327019_n.jpg
 
  • Like
Reaktionen: scherrar

Huey

Erfahrenes Mitglied
06.04.2009
4.484
-1
Im Sommer soll doch der neue A8 kommen. Das dürfte hier hinter dem Angebot stecken. Für einen S8 erwartet man in 24 Monaten wohl eine bessere 2. Verwertung.
 

ich2k12

Reguläres Mitglied
20.03.2013
28
0
Zum Thema CNG: die Vorurteile, die sich teilweise haarsträubend äussern, sind echt zum Haare raufen. Weil mangels Wartung in Europa <10 Tanks geborsten sind, wird die Technologie populistisch in ihrer Gänze verteufelt. Die mit Abstand günstigste und umweltfreundlichste Variante der Fortbewegung in Fahrzeugen wird sowohl von Politik, von Herstellern und auch von Endkunden ins Lächerliche gezogen und einfach ignoriert. CNG wäre die absolute Zukunft, wenn man das Thema mal sachlich anginge und die Hersteller CNG nicht nur zum Senken der CO2 Flottenverbräuche nutzen würden. In ganz Europa wird mit Erdgas geheizt, des öfteren fliegt auch mal eine Bude in die Luft und trotzdem interessiert das Niemanden, aber wenns bei einem Fahrzeug passiert, zerreissen sich die Medien wochenlang das Maul.

Audi bringt jetzt mit dem A4 und A5 2.0 G-Tron leistungsstarke, sparsame Modelle auf den Markt. Vielleicht klappts dann mit der Akzeptanz.
 

BjoernSOAD

Erfahrenes Mitglied
31.12.2014
884
0
MUC
Ich fand den XL1 ein cooles Konzept und hatte mich kurz mit einem Fahrer unterhalten, welcher den Wagen probeweise hatte.
Es gibt noch viel Potential die Aerodynamik zu verbessern und den Wirkungsgrad von normalen Verbrennungsmotoren weiter zu optimieren.
Außerdem ist wahrscheinlich immer noch die Fahrweise der größte Faktor, der den Verbrauch beeinflusst.