Seh ich auch so. Nicht dass ich für Abwegungen in der ganzen Diskussion kein Verständnis hätte, und ich glaube auch gerne dass was die Rechtsprechnung fordert praxisfern ist, aber das ist nun mal nicht relevant. So wie es Norwegian geschrieben hat reicht die Begründung warum ein aussergewöhnlicher Umstand vorliegt und was sie alles unternommen hat um diesen zu vermeiden schon rein formal nicht aus (da im Prinzip eine 0815 Antwort die nicht speziell erläutert WAS kaputt war und WARUM man nicht früher reparieren konnte und WARUM es die Airline entlastet), und b) ob man das nun ok findet oder nicht ist nach üblicher Rechtsprechung fast jeder technische Defekt eben KEIN aussergewöhnlicher Umstand. Entweder mit der Airline streiten oder zu einem mit Reiserecht versierten Anwalt damit, Airline ist in Verzug und trägt die Kosten.