Die Überschrift ist irreführend.
Es handelte sich um einen unangekündigten Ersatz durch Wetlease.
Das ist völlig zulässig und verhindert, dass bei Engpässen an Fluggerät oder Mitarbeitern aus technischen Gründen oder auf Grund von Witterungseinflüssen der Flug hätte storniert werden müssen. Das wäre dem Threadopener sicher auch nicht Recht gewesen.
Es gibt Unternehmensmodelle, die davon leben, zum Beispiel WDL.
In der Regel wird kein solcher Anbieter neuestes Fluggerät zum Listenpreis anschaffen, um es dann herumstehen zu haben und auf Kundschaft zu warten.
Ausschlaggebend sind hier Wartung, Pflege und Fähigkeiten der Crew. Diese entsprechen den Erfordernissen des Landes, wo der Betreiber seinen sitz hat (im Fall WDL in Deutschland), mindestens aber den Ansprüchen der Länder, zwischen denen die Maschine dann tatsächlich als Stellvertretung eingesetzt wird. Das gilt auch für ein Unternehmen aus Großbritannien (übrigens noch EU) beim Flug zwischen der Schweiz und Tschechien (EU) als Ersatz für Helvetic, die ihrerseits im Auftrag von Swiss fliegt.
Das gilt aber halt auch für die 757 von Titan (UK) die derzeit oft in Europa als Ersatz im Einsatz ist oder für die A340 von HiFly (Portugal) oder die B747 von Wamos (Spanien), die auch schon für Eurowings unterwegs waren.
Ich selbst bin zuletzt mit WDL geflogen, als ich Germanwings gebucht hatte und auch für LH war WDL nach meinem Wissen schon unterwegs.
Aber wer seit 2010 hier ist und ja durchaus schon aktiv war, weiss das eigentlich bevor er AB daraus einen Vorwurf postet.