Denkbar ist auch Präsenz zur Kriminalitätsprävention. Es werden oft Container mit erheblichen Vermögenswerten verladen, die, solange noch auf dem Areal des Flughafens, "den Besitzer wechsel". Der letzte spektakuläre Überfall fand in BRU (oder Antwerpen?) statt, bei dem die Kriminellen direkt auf das Flugfeld fuhren.
Da wäre ein gepanzertes Einsatzfhz ganz gelegen gekommen.
Das ist mal wieder GENAU SO EIN FALL, den ich unseren betriebsinternen Azubis immer gerne als Beispiel erkläre, warum die Wahl der korrektem Lieferbedingung viel, viel Geld sparen kann.
NIEMAND Kompetentes auf diesem Planeten wählt heutzutage mehr einen in der Praxis undurchführbaren Incoterm, bei dem der Gefahrenübergang an einem Ort liegt, der für die Vertragspartner nicht zugänglich ist.
Was Du beschreibst ist der vor 20-30Jahren noch sorgenlos genutzte Term "FOB Flughafen".
Klasse, Ärger programmiert.
Wo ist denn am Flugzeug die "Reling" bei der bei FOB der Gefahrenübergang ist?
Wer haftet denn, wenn das Paket auf dem Vorfeld fallen gelassen wird?