Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Bilde ich mir das nur ein, oder macht auch ihr die Beobachtung, dass wieder (noch) mehr Leute im Supermarkt bar bezahlen? Vor dieser Kartenzahlungspanne waren es gefühlt 60% Barzahler, inzwischen habe ich den Eindruck, es geht wieder gegen 80% ..
Vermehrte Bargeldzahlung habe ich nicht beobachtet, zumindest in den örtlichen Supermärkten werden die Wocheneinkäufe sehr häufig mit Karte bezahlt. Was mir jedoch wieder in dem einen oder anderen Restaurant untergekommen ist, dass der Wirt die Kreditkartenzahlung nur widerwillig akzeptierte und lieber die Girocard (EC-cash) haben wollte. Seine Gebühren bei KK wären angeblich zu hoch, die Gesellschaften würden ihn über den Tisch ziehen.
Beim Benzin nimmt der Staat das meiste ein, aber die Konzerne versuchen zu viel aus dem Kunden herauszupressen, ändern gefühlt 30 mal am Tag die Preise und geben die Steuersenkung kaum weiter. Bei Lebensmitteln sind die Preise völlig überteuert und die Konzerne und der Pächter verdienen gut daran.
Aral-Tankstellen sind so dreist und verlangen für das Nachfüllen der Luft Geld! Dort tanke ich nicht mehr.
Beim Benzin nimmt der Staat das meiste ein, aber die Konzerne versuchen zu viel aus dem Kunden herauszupressen, ändern gefühlt 30 mal am Tag die Preise und geben die Steuersenkung kaum weiter. Bei Lebensmitteln sind die Preise völlig überteuert und die Konzerne und der Pächter verdienen gut daran.
Aral-Tankstellen sind so dreist und verlangen für das Nachfüllen der Luft Geld! Dort tanke ich nicht mehr.
was kostet denn das nachfüllen der Luft ? kostet denn das bereitstellen der Luft kein Geld ?
wenn die Rohölpreise steigen bringen die 30 cent einsparung nichts.
verstehe auch nicht warum immer auf den Mineralölkonzerne rumgekloppt wird wenn zwei drittel vom Benzinpreis duch Steuern verursacht werden.
bei 2.10€ pro Liter gehen 1.40€ an den Staat , 0,70€ sind für Produktion, Transport und einen kleinen Gewinn
“Nach einer Schätzung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW Köln) verblieben den privaten Mineralölkonzernen in den Jahren 2009 bis 2011 durchschnittlich 0,8 bis 1,6 Cent je Liter.“
Vermehrte Bargeldzahlung habe ich nicht beobachtet, zumindest in den örtlichen Supermärkten werden die Wocheneinkäufe sehr häufig mit Karte bezahlt. Was mir jedoch wieder in dem einen oder anderen Restaurant untergekommen ist, dass der Wirt die Kreditkartenzahlung nur widerwillig akzeptierte und lieber die Girocard (EC-cash) haben wollte. Seine Gebühren bei KK wären angeblich zu hoch, die Gesellschaften würden ihn über den Tisch ziehen.
Mir ist auch aufgefallen, dass besonders Wirte die KK-Zahlung nicht so gerne sehen oder nur Barzahlung akzeptieren.
Grund: "Wir haben kein Kartenlesegerät". Da können die auch sagen: "Wir haben genug Gäste und sind auf die KK-Zahler nicht angewiesen".
Ja, in Franken gehen die Uhren da etwas anders.
In Salzburg sieht es anders aus. Fast überall kann man mit KK zahlen, ein Café akzeptiert sogar kein Bargeld mehr, aber es gibt auch Eisdielen und die Fiaker, die nur Bargeld akzeptieren.
was kostet denn das nachfüllen der Luft ? kostet denn das bereitstellen der Luft kein Geld ?
wenn die Rohölpreise steigen bringen die 30 cent einsparung nichts.
verstehe auch nicht warum immer auf den Mineralölkonzerne rumgekloppt wird wenn zwei drittel vom Benzinpreis duch Steuern verursacht werden.
bei 2.10€ pro Liter gehen 1.40€ an den Staat , 0,70€ sind für Produktion, Transport und einen kleinen Gewinn
Ich meine, man braucht bei Aral 1 oder 2 € Klimpergeld für das Luftnachfüllen. Das dürfte die Kunden, die nur KK dabei haben, vor Probleme stellen. Bei anderen Tankstellen gehört das zum Kundenservice, genau so wie die Nutzung der Toiletten.
Wenn ca. 30 mal am Tag die Preise geändert werden, komme ich mir vera..... vor, denn das hat nichts mit den tatsächlichen Kosten zu tun. Außerdem gibt es regionale Unterschiede, die kaum erklärbar sind.
Bist Du sicher, dass von 2,10€/L Gesamtpreis 1,40€/L an den Staat gehen? Es ist noch nicht so lange her, dass wir 1,40€/L bezahlt hatten.
Ich weiß nicht, warum immer die Gastwirte angegriffen werden, wenn sie keine Kreditkarte akzeptieren. Die Gebühren für Karten sind
nun einmal nicht besonders niedrig. Und die "Kartenfanatiker" lassen bei der Argumentation immer alles außer die "regulierten"
Gebühren "unter den Tisch fallen".
Während gleichzeitig beim Bargeld immer alle Kosten aufgeführt werden, damit das "böse", "teure" und "dreckige" Bargeld
als "schlechter" dargestellt werde kann!!!
Bargeldhandling ist auch nicht umsonst. Natürlich mögen gerade die Gastwirte lieber Bargeld, das hat aber andere Gründe mit Karte geht da vieles nicht mehr so „einfach“ (an der Kasse vorbei…).
Hmm, anscheinend arbeiten dann andere Tankstellen schon jahrelang kostenlos.
Oder bei denen gehört das Luftnachfüllen zum Service, denn der Kunde kommt auch zum Tanken, Autowäsche u. a.
Beim Benzin nimmt der Staat das meiste ein, aber die Konzerne versuchen zu viel aus dem Kunden herauszupressen, ändern gefühlt 30 mal am Tag die Preise und geben die Steuersenkung kaum weiter. Bei Lebensmitteln sind die Preise völlig überteuert und die Konzerne und der Pächter verdienen gut daran.
Aral-Tankstellen sind so dreist und verlangen für das Nachfüllen der Luft Geld! Dort tanke ich nicht mehr.
30x am Tag wäre sogar noch wenig, hier bei mir in der Umgebung wird der Preis bis zu 45x geändert. Über entsprechende Webseiten kann man das einsehen. Anscheinend aktualisieren viele Tanken Apps nur zu einer bestimmten Zeit und dann kommt es dazu das viele Tankstellen den Preis kurz vorher reduzieren und ca. 15min später, wenn die App den niedrigen Preis anzeigt, wird der Preis wieder erhöht. Konnte ich zB mit der Berta-App jetzt schon zig Male beobachten.
Diese 15-20min Zeitfenster sieht man bei vielen Tankstellen.
Gute Erfahrungen habe ich mit der Seite https://ich-tanke.de gemacht, wo man das einsehen kann.
Warum man nicht vorschreiben kann das der Preis nur zb 2x am Tag geändert werden kann verstehe ich nicht.
Man stelle sich mal vor das die Lebensmittelgeschäfte ihre Preise 30-45x am Tag ändern würden, was da wohl für nen Aufschrei wäre.
So weit ich weiß, dürfen in AT u. a. Ländern die Preise nur ein mal am Tag erhöht, aber mehrmals gesenkt werden. Ich verstehe auch nicht, warum man das den Konzernen hier nicht vorschreiben kann. Das Kartellamt "beobachtet" die Preise.
Na, weil der Staat mit steigenden Preisen durch die Mwst ja mehr einnimmt. Da gibt es kein Interesse daran, da irgendwas zu reglementieren.
Des Weiteren ist ein Großteil der Bürger auf den Sprit angewiesen = gesicherte Einnahmen.
Daher wird es lediglich nur im Status beobachten bleiben. Passieren wird ansonsten nicht viel.
Einzig helfen würde, die Nachfrage zu senken.
Das kann ich ebenfalls null nachvollziehen, Marktwirtschaft hin oder her.
Neben den hohen Benzinpreisen sorgen auch die häufigen Schwankungen für Frust bei den Kunden, gerade seit es Apps gibt. Man entdeckt einen vermeintlich günstigen Preis in der App, den es aber schon nicht mehr gibt, wenn man die Tankstelle erreicht hat.
In anderen Ländern betreibt man diese "Spielchen" nicht, vielleicht sind sie dort auch verboten. Jetzt im Urlaub in Griechenland änderten sich die Preise mal aller paar Tage. Allerdings zahlt man dort aktuell auch 2,50 €/l für E 95. Wie das wohl so funktioniert, bei den dort viel niedrigeren Löhnen?
Die häufigen Schwankungen könnte der Staat ja dennoch reglementieren.
Der Preis geht aktuell ja nicht nur nach oben, sondern (vorübergehend) auch nach unten. Wenn zu dieser Zeit viele tanken, ist das für die Einnahmen aus der MwSt unvorteilhaft.
was kostet denn das nachfüllen der Luft ? kostet denn das bereitstellen der Luft kein Geld ?
wenn die Rohölpreise steigen bringen die 30 cent einsparung nichts.
verstehe auch nicht warum immer auf den Mineralölkonzerne rumgekloppt wird wenn zwei drittel vom Benzinpreis duch Steuern verursacht werden.
bei 2.10€ pro Liter gehen 1.40€ an den Staat , 0,70€ sind für Produktion, Transport und einen kleinen Gewinn
“Nach einer Schätzung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW Köln) verblieben den privaten Mineralölkonzernen in den Jahren 2009 bis 2011 durchschnittlich 0,8 bis 1,6 Cent je Liter.“
Shell meldete am Donnerstag für das erste Quartal 2022 einen Gewinn von 7,1 Mrd. US-Dollar nach einem Gewinn von 5,7 Mrd. US-Dollar im Jahr zuvor. Der bereinigte Gewinn lag bei 9,13 Mrd.05.05.2022 https://www.finanzen.net › aktien
Hmm, anscheinend arbeiten dann andere Tankstellen schon jahrelang kostenlos.
Oder bei denen gehört das Luftnachfüllen zum Service, denn der Kunde kommt auch zum Tanken, Autowäsche u. a.
Luftnachfüllen und WC-Nutzung ist bei vielen Tankstellen im Preis mit einkalkuliert, klar.
Das Problem ist aber:
Leute wie Herbert fahren dann zum Luftpumpen und für WC-Nutzung zu Tankstelle A, und zum Tanken zur 1Cent/l billigeren Tankstelle B (wo Luftnachfüllen und WC Geld kosten) .
Ich weiß nicht, warum immer die Gastwirte angegriffen werden, wenn sie keine Kreditkarte akzeptieren. Die Gebühren für Karten sind. nun einmal nicht besonders niedrig.
Das war früher mal so, mittlerweile gibt es längst sehr günstige Tarife für Händler bzw. Gastwirte, auch bei Kreditkartenzahlungen. Die Gastwirte müssen sich halt mal proaktiv selbst darum kümmern und informieren statt in ihrer überholten Ablehnung, die auf einem veralteten Stand beruht, zu verharren. Wir haben nicht mehr 2005.
Luftnachfüllen und WC-Nutzung ist bei vielen Tankstellen im Preis mit einkalkuliert, klar.
Das Problem ist aber:
Leute wie Herbert fahren dann zum Luftpumpen und für WC-Nutzung zu Tankstelle A, und zum Tanken zur 1Cent/l billigeren Tankstelle B (wo Luftnachfüllen und WC Geld kosten) .
Wie kommst du auf so einen Unsinn. Ist dir gerade etwas zu heiß?
Hier haben beide Tankstellen fast immer den selben Preis und bei beiden kann ich gratis Luft nachfüllen, das ist so üblich und gehört zum Service. Aral gibt es weiter weg und die fallen u. a. auch dadurch auf, dass die den Benzinpreis gerne zuerst erhöhen. Auch deshalb meide ich diese ******* (Extra für dich unkenntlich gemacht).