ANZEIGE
So, nachdem nun ca. 330 laufende Meter (übrigens mein Spitzname bei meinen "Freunden": der laufende Meter, weil ich nur knapp einsfuffzich groß bin) Feldahornhecke von knapp 4 Metern Höhe auf wieder gartenarbeitfreundliche 180 cm gekürzt wurden, stand ich heute den ganzen Tag im Garten und hab das Schnittzeux geschreddert...
Nun meine Frage: wohin mit dem ganzen Schmodder?
Schwiegerpapa (ein Öko allerschlimmster Sorte) meint, ich soll das Gehäcksel einfach wieder unter die Hecke schieben, Lurch und Kröte würden mir das danken!!!
Mein Mann würde die geschätzten 12 Kubikmeter Holzraspel am liebsten anzünden, seine Kumpels einladen, Würstchen daran grillen und besoffen um das Lagerfeuer tanzen.
Ich tendiere dagegen zur Anschaffung einer dieser Holzpelletsheizungen, wo ich mich dann an den Saudis räche, indem ich mich heiztechnisch sozusagen selbstversorge...
Ich hab auch mal gehört, dass Weinproduzenten so Holzschnipsel ihrem Wein bei der Gährung beifügen (Stichwort "Holzfassausbau"), um da ein ganz großes Gewächs mit zu kreieren.
Nun meine Frage: wohin mit dem ganzen Schmodder?
Schwiegerpapa (ein Öko allerschlimmster Sorte) meint, ich soll das Gehäcksel einfach wieder unter die Hecke schieben, Lurch und Kröte würden mir das danken!!!
Mein Mann würde die geschätzten 12 Kubikmeter Holzraspel am liebsten anzünden, seine Kumpels einladen, Würstchen daran grillen und besoffen um das Lagerfeuer tanzen.
Ich tendiere dagegen zur Anschaffung einer dieser Holzpelletsheizungen, wo ich mich dann an den Saudis räche, indem ich mich heiztechnisch sozusagen selbstversorge...
Ich hab auch mal gehört, dass Weinproduzenten so Holzschnipsel ihrem Wein bei der Gährung beifügen (Stichwort "Holzfassausbau"), um da ein ganz großes Gewächs mit zu kreieren.