Schreibmaschine im Handgepäck

ANZEIGE

Petz

Erfahrenes Mitglied
08.11.2009
6.144
7.332
ANZEIGE
Aber dann hätte es ja ausgereicht die Patrone in einen Beutel zu packen und fertig?

Da fällt mir ein wer kann mir bei seiner nächsten Reise nach CUR 10ml HNO3 (Salpetersäure) mitbringen? die Schwefelsäure und das Glycerin habe ich schon aber die Salpetersäure ist echt unmöglich zu kriegen.
Wir haben mehrere Liter konz. HNO3 im Labor und Lager stehen. 😉
Nitroglycerin ist ja recht schnell hergestellt und selbst 2-3 Tropfen knallen schon außerordentlich gut.
 
  • Haha
Reaktionen: red_travels

DUS_Flieger

Erfahrenes Mitglied
18.11.2012
740
151
DUS
Ich bin zuletzt ca. 1990 mit Schreibmaschine gereist, elektrisch, Typenrad. Bis nach Afrika, Asien, Amerika. Immer als Handgepäck.
War nie ein Problem.
Man musste halt Stromspannung beachten und Adapter mitnehmen und natürlich genug Farbbänder.
 

Langstreckenpendler

Erfahrenes Mitglied
28.12.2021
1.161
1.574
In den 1980ern hätte ich Dir noch sagen können, dass nicht der Transport per Flugzeug das Problem war sondern die Einfuhr einer Schreibmaschine in manche Länder ein Problem darstellte (mit Registrierungspflicht, Schriftprobe der Schreibmaschine etc.) - u.a. Rumänien. Heutzutage fallen mir da spontan NK und Eritrea ein, die für mich diesbezüglich verdächtig aussehen.
Die 1990er wurde das dann freier, dann kam 0911 und der Transport von Handgepäck wurde problematischer als die Einfuhr.

Ich persönlich hab einen HP Officejet 250 MFC (Scanner, Drucker, mit App auch Kopierer und Fax), der hat bisher problemlos inkl. 2 Ersatztintenpatronen und einem wechselbaren Akku (das Gerät kann theoretisch 30 Seiten auch ohne Stromanschluss) keine Probleme beim Transport gemacht - reist aber normalerweise im Aufgabegepäck.