Schwärmereien über 737-200 und 727 (aus Bahamas Air)

ANZEIGE
B

Bergmann

Guest
ANZEIGE
Hallo, ich komme ja schon aus der älteren Generation: Die Boeing 727 war mein Lieblingsflugzeug.
Ich bin mit Lufthansa und mit der amerikanischen Pan Am (vor dem Mauerfall flog Pan Am nach Berlin)
ganz oft in diesem Flugzeugtyp geflogen, der bei der Lufthansa "Europajet" hiess. Bei der Lufthansa gab
es sogar innerdeutsch 8 Firstclass-Sitze mit Champagner-Service. Dort vorne war die Boeing 727 beim Start
richtig leise, denn die drei Triebwerke waren ja hinten. Und hinten war die 727 dafür richtig laut. Mit einer
Boeing 727 ist die TWA (auch eine amerikanische Fluggesellschaft, aber wie die Pan Am seit langem Pleite)
von Berlin nach Hamburg geflogen. Auf dem kurzem 30 Minutenfug gab es sogar Service.

Ich bin froh, dass ich die alten Düsenflugzeugen noch erleben durfte, die Caravelle, die DC-9, die Boeing
737-200, die 727, die DC-8, aber sogar noch manche sowjetische Propellerflugzeuge (Illjuschin etc).
Nur die Boeing 707 habe ich leider nie erlebt, für mich ist das wirklich schade.

Damals war Fliegen spannender als heute. Es gab zwar auch schon Autopiloten, aber diese Automaten
durften bei Start und Landung nicht eingesetzt werden. Start und Landung war damals noch das echte
Handwerk oder Fingerspitzengefühl des Piloten. Wenn es also mal etwas robuster beim Landeanflug
wurde, dann war dies das gute oder schlechte Handwerk der Piloten war - ob gut oder schlecht, das haben
wir Vielflieger damals je nach Wetterlage beurteilt: War das Wetter schlecht und die Landung robust,
dann hatten wir alle Vielflieger nach dem Aufsetzen wohlwollend genickt. Eine solche Landung war also gut.
War das Wetter dagegen bestens und die Landung trotzdem robust, dann hatte wir Fluggäste uns
fragend angeguckt und danach sogar schlechte Witze über den Piloten gemacht. Das war dann ein Pilot
ohne "Fingerspitzengefühl", ein Hardcore-Pilot also.

Früher war also vieles anders: Die Sitze waren alle plüschiger, der persönliche Service intensiver. Damals,
so zwischen den Jahren 1980 bis 1990, gab es bei der Lufthansa rund 4.000 Senatoren und 70.000 FTLs.
Der HON-Status war noch nicht erfunden. In der Münchner Senator Lounge (auch noch 1992 am neuen
Flughafen) waren maximal 10 andere Gäste, diese Zahl aber war schon aussergewöhnlich. Besondere Speise-
angebote gab es nicht, dafür eine nette Loungedame, die sich um alles kümmerte. Und es gab paar Alkoholika
sowie Zeitungen: den Merkur, die SZ, FZ und die Welt, das Managermagazin war umsonst, später auch die
Wirtschaftswoche, die FTD aber nicht, denn die gab es damals noch nicht in Deutschland.

Auch die Flugpreise haben sich verändert. Auf meiner Stammstrecke Düsseldorf nach München hatte ich
damals exakt 251 Mark für das billigste Wochenend-Return-Ticket bezahlt, heute umgerechnet gute 112 Euro
ohne Inflationsanpassung. Das Fliegen ist also wirklich billiger geworden. Heute zahle ich manchmal bei Lufthansa wochtentags nur 59 Euro für eine einfache Strecke. Und Air Berlin ist europaweit sowieso auf vielen Strecken
einen Tick preiswerter.

Dafür sind heute die Flugzeuge voll. Vor 20 oder 30 Jahren war es normal, wenn jeder zweite Sitzplatz
im Flieger leer war. Und auch Rauchen durfte man: Bei der Lufthansa war damals die komplette linke
Flugzeughälfte die Raucherzone, und die rechte Gangseite der Maschine dagegen war die Nichtraucherzone.
Kurt nach dem Start, wenn die Anschnallzeichen erloschen waren, war Feuer frei angesagt: fast jeder Passagier
auf der linken Seite rauchte. Auch die Passagiere waren innerdeutsch anders als heute: Es waren damals fast
nur Männer im mittleren Alter und im Nadelstreifanzug. Ja, so war das damals in einer Boeing 727 der Lufthansa.

Ich denke noch gerne an diese Boeing zurück: Bei der Lufthansa hatte sie sogar eine First Class - acht komfortable
Sitze ganz vorne in Zweieranordung. Genau 100 Mark war vor 20 Jahren der Aufpreis, den man innerdeutsch zahlte,
um vorne sitzen dürfen. Das hat in der Boeing 727 damals schon richtig Spass gemacht!
 
Zuletzt bearbeitet:

HolzklassenSenator

Aktives Mitglied
05.07.2011
128
0
ZRH / HKG
Nö. Hat nur ein Loch auf der Titelseite, wo "Jahrzehnte lang" die Junior-Kapitäns-Anstecknadel eingetackert war. Die trägt unser "Junior" jetzt aber auch stolz zu jedem Flug und wurde auch schon von der einen oder anderen PU erkannt.

"Näääää, jetzt sagen se nisch, datt iss noch die äschte Nadel.... Die hamm se noch.... Watt geil..."

*rofl"

Ja das ist doch mal was.. hat eben doch noch Wiedererkennungswert
Hab das Buch heute gesucht und gefunden und bei mir sieht es auch noch ganz gut aus... etwas verbleicht aber i.O.
Ab jetzt lege ich beim CI nur noch das vor und nicht mehr die relativ wertlose SEN-Karte.... so kann ich mich noch abheben und mein Status als LH Junior Club Member bringt mich vielleicht in die FCL in ZRH....
 
  • Like
Reaktionen: kingair9
J

jsmadd0x

Guest
Ich bin während meier Studentenzeit (70er) öfters mit der Caravelle von GVA nch CDG unterwegs gewesen (Freundin dort) und einmal mit einer De Havilland Comet (!) nach LHR (Charter). Mit der B707, DC8 und VC990 (Coronado) der Swissair nach USA in jener Zeit.
Als Kind mit meinen Eltern noch frührt mit CV340 (Metropolitan) und DC6.
Hat Spass gemacht und es waren alles noch richtige Uhrenflugzeuge.

Bin wohl ein etwas älterer Meilenläufer.
Viele Grüße ... JKI
 
Moderiert:

HolzklassenSenator

Aktives Mitglied
05.07.2011
128
0
ZRH / HKG
Auch wenn es nicht direkt um die 727 oder 737 geht.. ich kann mich noch sehr gut an die Tupolev TU-154 von Egypt Air erinnern. Das war ein wirklich beeindruckendes Flugzeug... ich weiss nicht ob es ein Flugzeug mit mehr Zwischenfaellen gibt... ausserdem war das Vornesitzen nichts besonderes... da war naemlich die Eco....
 

kingair9

Megaposter
18.03.2009
22.378
772
Unter TABUM und in BNJ
Wenn man so zurück denkt...

"Der Rote Baron". Damals von DLT zeitweise statt der bei allen verhassten Short SD-330 auf BRE-DUS eingesetzt worden.

364446.jpg


Aber auch die erwähnte SD-330 war ja an sich schon so ein Unikat:

SHORTS%2B330%2BD-CBVK%2B%2B07.77.jpg


Damals konnte man mit einem LTU-Langstrecken-Ticket ab DUS (zumindest sofern über ADAC Reisekatalog gebucht) noch einen DLT-Zubringer bekommen. Daher kenne ich die Strecke BRE-DUS von früher her noch ganz gut.

Hier die erwähnte "Back-Heutebackichnicht" der Kritisch Airways, die 2-3mal täglich mit infernalischem Lärm auf der Strecke LGW-TXL in BRE Station machte:

416%20British%20Airways%201-11%20G-AVMT%20number%204a.JPG


Und wen wir früher in BRE wirklich häufig hatten (ich bin aber nie damit geflogen), daß war Herr Braathens mit seiner South American & Far East Airtransport. Zu meiner ganz frühen Kind-steht-auf-der-Flughafen-Terrasse-und-wartet-auf-Papa-aus-FRA kam der auch gerne noch mit DC-6 vorbei.

4658263856_14ae48fdf4.jpg
 
K

kraven

Guest
Pauschalreise, 20 Jahre her. Hinflug Romavia B707, Rückflug Birgenair DC8. Das waren noch Zeiten.
 
  • Like
Reaktionen: kingair9

kingair9

Megaposter
18.03.2009
22.378
772
Unter TABUM und in BNJ
Pauschalreise, 20 Jahre her. Hinflug Romavia B707, Rückflug Birgenair DC8. Das waren noch Zeiten.

Geil!

Da kann ich nur 1987 (oder war es 1986?) mit Air Atlantis, der Chartertochter von TAP, auf HAM-FAO-HAM dienen. Romavia ist natürlich noch mal was Feines.

1906.jpg


Meine ersten Spanien-Urlaube Ende der 70er waren immer mit TAE Caravelle oder DC-8 HAM-AGP-HAM oder ersatzweise mit Aviaco. Einmal war es die beliebte Spantax.

 
K

kraven

Guest
Ende der 90er, Condor bekommt die ersten 757-300. Eine Woche vor Abflug war die noch eingeplant, am Gate stand dann eine DC-10. Damals hatte ich mich geärgert. Heute bin ich froh darüber.
 
  • Like
Reaktionen: kingair9

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
22.028
16.327
Mit was meine Eltern in den 70ern ihre Pauschalreisen gemacht haben... Spantax Coronado, Bavaria Germanair A300, Condor 747. Leider waren sie nie so die grossen Fotografierer.

Ich habe die meisten der Schweinereien spaeter auf die harte Tour nachgeholt: Fuer die 707 wie gesagt in den Iran (SAHA), fuer die TriStar nach Thailand (Thai Sky), fuer die BAC 111 nach Kasachstan (Trast Aero opf SCAT), fuer die HS 748 an den Yukon (Air North), fuer die Convair 580 auf die Chathams (Air Chathams) etc. Wenigstens die 727 und DC10 habe ich noch ganz normal bekommen, erstere1998 bei IB, letztere wie gesagt auf meinem zweiten Flug ganz klassisch PMI-FRA bei DE.
 

tyrolean

Erfahrenes Mitglied
18.03.2009
6.122
1.736
Bayern & Tirol
Meine ersten Flugerfahrungen habe ich auf der 727 und 737-200 bei der LH gemacht. Waren super Teile, wobei ich die 727 cooler fand - besonders mit der Bordeigenen Treppe im Heck!

Eine 737-200 hatte ich Ende der 90er noch bei der Royal Air Cambodge. Ich habe mich nicht wirklich sicher gefühlt

Außer der 727 kann ich noch an heutigen Exoten bieten:
HS748, DC8, Focker 50, Tristar

Was mir in der Sammlung noch fehlt (was sich sicher nie ändern wird):
707, Concorde... *TRÄUM*
 
K

kraven

Guest
Bin ich abnormal, weil ich die 707, 727, 747SP, DC3, DC8, DC9, DC10, L1011 schon hatte, aber noch nie einen CR7 oder CR9? :D
 
B

Bergmann

Guest
@Kingair: Danke für die Fotos!

Waren das damals Zeiten. Ja, mit der BAC 1-11 bin ich auch öfters geflogen. Das war ein Donnervogel. Und auch die Trident, ein dreistrahliges Düsenflugzeug: Bei BEA (British European Airlines) gab es in der Trident sogar Sitze, an denen man sich gegenüber sass mit einem Tisch zwischen den beiden Reihen. Da konnte man Kartenspielen! Dann gab es auch noch die BOAC, die British Overseas Airline Corporation oder so ähnlich, mit der ich leider nie geflogen bin. Die hatten die Comet in der Flotte. Ja, und die Short 330 gab es auch noch, die DLT und diesen roten Baron. Waren das Zeiten! Geil! Ich komme wieder ins Schwärmen.
 
  • Like
Reaktionen: TilmanG

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
22.028
16.327
Wo wir es nun auch ausgiebig vom Junior-Club hatten, kennt Ihr noch das hier?

img2608ep.jpg


Nadel und Logbuch finde ich nicht mehr, aber dieses Goodie hat ueberlebt.
 
F

Flugfreak

Guest
Hatte vor 2 Jahren noch die 737-200 bei Aerosvit zu 27 USD(!) Return auf Kiew-Simferopol-Kiew. Den Sidetrip hatte ich damals extra wegen dem günstigen Preis gebucht. Die 732 war eher nebensächlich... heute bin ich froh, dass ich den Mist in die potthässliche Stadt abgeflogen habe und ich nun die 732 im Log habe. ;)

Zum gleichen Preis(Return: 27 USD ink Taxen (y)) war im laufe der Zeit plötzlich noch Kiew-Odessa-Kiew bei Aerosvit im Offer.

Zugeschlagen... hin, sowie zurück 735 geplant. 7 Tage vor Abflug ODS-KBP Aircraft-Change auf AN24. (y)

...die Kiste ODS-KBP war dann ab dem Zeitpunkt ausgenullt und kräftig "drüber". :censored: Eine Passagierin hat sich lautstark aufgeregt, weil sie nicht mit gekommen ist und hat lautstark verkündet, nie mehr mit VV zu fliegen und hat im gleichen Gegenzug lautstark über das Handy vor dem Check In Schalter ihr Reisebüro "zusammen geschissen"... :censored:

Ich war auf dem Trip auch dabei und bin mittlerweile froh, dass wir das gemacht haben und die 732 und AN24 abgegrast haben. AN24 war zwar 30 Jahre alt oder so und in nicht wirklich guten Zustand aber alleine der Geruch, so einen Geruch finde ich genauso toll wie der eines neuen Autos, einfach einmalig.

Habe auch vor etwa einem Jahr erst anhand alter Fotos festgestellt, dass ich 1993 nach Rumänien mit Tarom TU154 geflogen bin.
 
Zuletzt bearbeitet:

JPS1138

Erfahrenes Mitglied
20.03.2011
264
0
HAM
Irgendwann in den Kindertagen (welche noch gar nicht soo lange zurückliegen), war eines der ersten Flugzeuge, in das ich gestiegen bin, eine TriStar von BWIA... eine Combo, die es auch schon lange nicht mehr gibt
 

flyingING

Erfahrenes Mitglied
19.05.2011
1.345
1
Zwischen DUS und CGN
Ich habe früher immer die Flugzeugpostkarten aus der Cabine gesammelt. habe immernoch eine Schublade damit voll... ich scanne nachher vll mal ein paar davon ein! Tristar von LTU und die MD-80 (glaube ich wo man hinten eine treppe ausfahren kann) von Aero Lloyd warn immer klasse.
 

Hanseat

Aktives Mitglied
04.11.2010
208
1
BRE
Wenn ich das hier lese, kommen echt die Erinnerungen wieder durch :)

Mein erster Flug war die Spantax DC8-63 von HAJ nach PMI. Danach kam ziemlich viel, was heute längst im Museum steht: Trident (das erste Mal rückwärts geflogen), TriStar und DC10, BAC 1-11 (oh Gott), ATP (<- fliegen die eigentlich noch im Passagierdienst? In MUC sehe ich häufiger einen Frachter), Caravelle, 727 natürlich, 747-100, etc, etc.

2007 bin ich das letzte Mal 737-200 von KQ geflogen (EBB-NBO-DAR). Seit dem hatte ich leider keine Oldies mehr, mit einem 'H' wie 'Historisch' in der Kennung ;)
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
22.028
16.327
ATP (<- fliegen die eigentlich noch im Passagierdienst?

Ja, bei Next Jet ("next, we buy a jet"?) in Schweden. Sind aber recht junge Exemplare, knapp 20 bis 22 Jahre. Schliesslich steht das A fuer Advanced, nicht fuer Antique ;)

Schoener Typ, hatte ich mal auf den Azoren, ein echter Donnervogel.