Sind elektromobile Passagierflugzeuge realistisch?

  • Starter*in Kurzentschlossener
  • Datum Start
ANZEIGE

Worldtraveler42

Erfahrenes Mitglied
15.02.2015
3.885
36
MRS
ANZEIGE
Da gibt es schon gute Konzepte und in spätestens 20 Jahren wird das Standard sein, davon bin ich überzeugt.

Da gibt es aber auch schon reichlich Projekte die es seit Jahren nicht über die Projektphase hinweggeschafft haben. Man erprobt beispielsweise seit einiger Zeit mit Elektromotoren bestückte Bugfahrwerke um Rollen ohne Kerosinverbrauch zu ermöglichen. Bei vielen chronisch überlasteten Flughäfen, wo es regelmässig zu Staus kommt, wäre eine solche Lösung recht interessant: Flugzeuge rollen bis zur Startbahn, starten die Triebwerken, begeben sich in Startposition und heben ab.
 
C

Caravelle

Guest
In der Luftfahrt zählt jedes Gramm, weit mehr als überall anders. Deswegen ist sie der letzte Bereich, in dem ein Elektroantrieb effizient eingesetzt werden könnte. Erst sollte der Straßenverkehr, eventuell der Schiffsverkehr, der nicht elektrifizierte Bahnverkehr und natürlich alles stationäre auf elektrischen Betrieb umgestellt werden. So lange fossile Brennstoffe verbrannt werden um daraus Energie zu gewinnen, macht eine großflächige Umstellung auf Elektroantriebe auch keinen Sinn. Der Strom kommt schließlich nicht klimaneutral aus der Steckdose.

Darum denke ich, dass es noch sehr, sehr lange dauern wird bis wir elektrisch angetriebene Flugzeuge sehen werden. Wegen der Gewichtsproblematik wäre es vermutlich noch effizienter, aus Luft-CO2 und Wasser Kerosin herzustellen und dieses in Flugzeuge zu tanken als einen Stromspeicher einzubauen.
 
  • Like
Reaktionen: Luftikus und Seemann

Brainpool

Erfahrenes Mitglied
15.03.2014
2.801
126
...oder man segelt seinem Ziel entgegen...
Segelflugzeuge (teils mit Motorunterstützung) gibt's ja genug, warum nicht etwas größer bauen?
 

MUCL

Reguläres Mitglied
04.04.2015
43
0
MUC
Hallo

Ja es stimmt, es gibt mittlerweile Segelflugzeuge mit Elektroantrieb. Vollgepackt mit Akkus schafft es max. 3000m Höhe, bis die Akkus leer sind. Dabei wiegen die Akkus 80kg, also ca. 14% des Gesamtgewichts. Bei ruhiger Luft reicht das für ca. 150km Strecke.
Dabei sollte man aber nicht vergessen, dass ein Segelflugzeug fast keine Energie benötigt um oben zu bleiben. Umgerechnet deutlich unter 10kWh pro 100km. Das ist der Energiegehalt von weniger als einem Liter Kerosin. Dabei liegt die Geschwindigkeit bei vielleicht 120 km/h.
Ein Linienflugzeug hat einen deutlich höheren Energieverbrauch (vor allem wegen der Geschwindigkeit und Aerodynamik). Man kann Segelflugzeuge auch nicht beliebig größer machen, da selbst ein Einsitzer schon 15m-20m Spannweite hat. Und wer will bis nach New York 50h fliegen.
Die besten Batterien haben heute ein ca. 60 mal schlechteres Energie/Gewicht Verhältnis als Kerosin. Berücksichtigt man den besseren Wirkungsgrad eines Elektroantriebs verbessert sich das Verhältnis auf vielleicht 25-30. Da wie bereits erwähnt Batterien aber nicht leichter werden, wenn sie entladen werden, liegen wir wieder bei ca. 35.
Es gibt mittlerweile im Labor Batterien, die bei ca. 1kWh/kg liegen, also ca. Faktor 6 besser. Sollten diese mal marktreif werden, liegt das Verhältnis bei vielleicht 1:6. Dann kommt man langsam an die physikalischen Grenzen. Aber selbst das zu erreichen dürfte sehr schwer werden, bedenkt man, dass in den letzten 120 Jahren hier gerade mal der Faktor 6 (im Vergleich zu Bleibatterien) erreicht wurde. Und auch das würde bei weitem nicht reichen.
Von Problemen wie den Kosten für die Batterien, der Haltbarkeit bei rund um die Uhr Nutzung und dem Strombedarf beim Laden (um den Energiebedarf eines Flugzeuges was 100t Sprit für einen Flug verbraucht in einer Stunde zu laden, benötigt man eine Ladeleistung von ca. 700MW, was dem Energiebedarf einer Stadt wie Köln entspricht, oder der Leistung eines mittleren Atomkraftwerks) will ich gar nicht reden.
Wenn, dann wird ein Elektroantrieb vielleicht in Kleinst- und Kleinflugzeugen für kurze Strecken zum Einsatz kommen, mehr wird aber nicht realisierbar sein.
Auch Brennstoffzellen werden sich wohl höchstens als APU-Ersatz / Antrieb zum Rollen am Boden durchsetzen, da ebenfalls zu schwer, zu teuer und im Vergleich zum direkten Wasserstoffantrieb mehr Nach- als Vorteile. Dieser hat meiner Meinung nach noch die besten Chancen, aber auch dies ist schwer zu realisieren.
Für elektrische Antriebe würde es wirklich völlig neuartiger Energiespeicher bedürfen, aber wie sollen die aussehen?

Viele Grüße
Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Brainpool

odie

Erfahrenes Mitglied
30.05.2015
8.868
5.572
Z´Sdugärd
Das Grundsatzproblem beim Thema (das lässt sich ja auch 1:1 auf Autos kopieren), ist doch, ob man andere Antriebe derzeit überhaupt entwickeln will. Welche große Weltwirtschaft hat denn ernsthaftes Interesse, dass die konventionellen Antriebssysteme ein Ende haben?
So siehts aus. Wen man so kleine Bastelbuden wie RUF und Tesla mal aussen vor lässt...Was hat den unsere Autoindustrie bisher gerissen? Eher weniger. Und das nicht weil es nicht geht (siehe die beiden genannten Firmen) sondern weil sie keinen Bock haben.

Desweiteren sollte man ggf andere Methoden mal genauer unter die Lupe nehmen. Lastensegler gabs schon im Krieg. In wieweit man hier den Zieher mehr belastet wäre vielleicht mal interesant.

In Sachen Batterien hat sich ja die letzten 20 Jahre enorm viel getan. Wer in den 90er Jahren Akkus hatte in seinen normalen Gerätschaften der galt doch eher als grüner. Die Teile waren teuer und schlecht. Wen man hier einen aktuellen Eneloop Akku mit den Teilen der 90er vergleicht...WELTEN sind das. Von Lipos mal ganz zu schweigen. Man ist hier schon auf dem richtigen Weg. Es dauert halt nur, da im Gegensatz zum privaten Markt keiner solche grossen Akkus haben will. Weil sie ja auch wirklich scheisse vermarktet werden. Wen ich mir einen Renault Elektro Schubkarren kaufen will kann/MUSS ich die Batterien mieten. Ausserdem gibts keine volle Garantie drauf.
 
Zuletzt bearbeitet:

shortfinal

Erfahrener Maximierer
28.05.2010
3.725
503
STR
Das Unmögliche wird so langsam möglich.

Elektroflugzeug überquert erstmals die Alpen

Im Flugzeug "e-Genius" finden zwei Piloten Platz.

Wer kann, der kann.
Die Stuttgarter verkaufen sich PR mäßig recht gut, bzw. haben gute Partner an Bord.

Pipistrel durfte mit einem siemensmotor nicht den ersten Elektroflug über den Ärmelkanal machen, da man es lieber mit einem "Airbus-Flugzeug" gesehen hätte.
Warum Siemens einen historischen Flug verhinderte

Gestern (09.07) flog Hugues Duwal in einer Cricri elektrisch über den Ärmelkanal.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.553
11.473
irdisch
Derzeit fliegen die Schweizer elektrisch um die Erde. Den Pazifik bis Hawaii haben sie schon geschafft. Was soll da noch der blöde Ärmelkanal?
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.553
11.473
irdisch
Die Schweizer fliegen sogar mit Solar und Akkus. Deshalb können sie auch nachts mit gespeichertem Solarstrom weiterfliegen. Alles noch raffinierter.
 

RON_Muc

Erfahrenes Mitglied
02.10.2012
915
91
München
In Sachen Batterien hat sich ja die letzten 20 Jahre enorm viel getan. Wer in den 90er Jahren Akkus hatte in seinen normalen Gerätschaften der galt doch eher als grüner. Die Teile waren teuer und schlecht. Wen man hier einen aktuellen Eneloop Akku mit den Teilen der 90er vergleicht...WELTEN sind das. Von Lipos mal ganz zu schweigen.
Natürlich hat sich hier einiges getan aber wirtschaftlich ist es noch lange nicht.
Das mag bei 'Versuchsflugzeugen' , Kleinserien bei Autos oder im Modellbau (ich fliege Heli u. E-Flugzeuge mit Lipos) gehen,
aber ein E-Auto als Alleinfahrzeug oder einen einen Hybrid würde ich mir im Moment nicht kaufen.

Die Akkus sind im Moment noch zu teuer und empfindlich, ich sehe eher die Brennstoffzelle als Zukunftslösung.
 
K

Kurzentschlossener

Guest
Jetzt steht es sogar in den Überschriften einiger Medienberichte, dass die Stuttgarter erfolgreich waren.

Erfolg für Stuttgarter Forscher:
Mit dem E-Flugzeug über die Alpen und zurück

Forschern aus Stuttgart ist es gelungen, mit einem Flugzeug mit Batteriebetrieb über die Alpen zu fliegen. Dieser Erfolg könnte das Fliegen zukünftig ökologischer gestalten.

Erfolg für Stuttgarter Forscher: Mit dem E-Flugzeug über die Alpen und zurück - Fernsehen :: SWR Fernsehen :: Nachrichten :: Baden-Württemberg :: Baden-Württemberg | SWR.de

Schwabenpower.
 
  • Like
Reaktionen: metollica80

flyglobal

Erfahrenes Mitglied
25.12.2009
5.617
521
Die Schweizer fliegen sogar mit Solar und Akkus. Deshalb können sie auch nachts mit gespeichertem Solarstrom weiterfliegen. Alles noch raffinierter.

Durschschnittsgescwindigkeit des Solarflugzeugs war übrigens 60 km/h.
Japan Hawaii hat 5 Tage gedauert.
1 Person im Flieger, der Pilot.

Tagsüber wenn die Batterien geladen wurden, flogen sie in 8500 km Höhe, Nachts dann zum Energiesparen in 2500 m.

Zum Benchmark und ohne Wertung, nicht zum Lachen sondern zum Einschätzen wie weit man von den elektrischen Lösungen noch weg ist.

Hut ab, aber rotzdem an die mutigen Schweizer.

Flyglobal
 

armagri

Erfahrenes Mitglied
15.10.2010
506
239
BRN
Die Solar Impuls ist nichts anderes als ein mit Hilfsmotor ausgestattetes Segelflugzeug. Neben dem Piloten kann es nur noch die Akkus tragen, die über 600 kg wiegen und in denen etwa so viel Energie steckt wie in zwölf Litern Kerosin. Das damit suggeriert wird, dass ein neues Zeitalter anbricht, hat für mich einen etwas schalen Beigeschmack, da ich Piccard sonst als ausserordentliche Persönlichkeit (habe ihn mehrfach live erlebt) sehr schätze. Und die Leistung von Borschberg verdient wirklich höchsten Respekt.
 

Pacificflyer

Erfahrenes Mitglied
30.10.2009
1.493
2
YYC | FKB

chris_flyer

Erfahrenes Mitglied
08.06.2015
2.726
1
Wiesloch,FRA,STR
Diese Lösung ist zwar schon ein wenig älter, aber ist ein Schritt in die richtige Richtung:

electric taxiing system

Wann dieses Produkt in Serie geht ist noch nicht bekannt.

LH nutzt schon teilweise solch ein Taxi-Verfahren.Der Motor wird bei den neuen LEOS mit einem Diesel-Hybrid betrieben.
Innovation TaxiBot jetzt im realen Flugbetrieb - Meldungen - Lufthansa Group

Ich denke ,dass in Zukunft vor allem die Privatflieger profitieren werden.Cessna sollte da nicht verschlafen in diesem Bereich.Sonst sind andere vorne im Privatflieger-Bereich und Airbus hat damit schon mal eine erste Duftmarke gesetzt.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.553
11.473
irdisch
Mit Wasserstoff und Brennstoffzellen möglicherweise.
Oder man schafft es mal, Energie irgendwie "als gesendeten Strahl" vom Boden ins Flugzeug zu übertragen. Das könnte man mindestens beim Start und Steigflug in Platznähe (Sichtweite) machen und würde für den restlichen Reiseflug weniger installierte Leistung und gespeicherte Energie brauchen.

Magnetschleudern, wie beim Flugzeugträger, zum Starten und dann elektrisch weiterfliegen ginge auch noch.:D
 

Seemann

Erfahrenes Mitglied
23.03.2010
1.672
717
MUC
Mit Wasserstoff und Brennstoffzellen möglicherweise.

H2 und Brennstoffzelle für elektrische Hilfsantriebe, um die ATU zu entlasten/ersetzen, dazu wird zB bei Airbus geforscht.
Als Hauptantrieb für einen großen Flieger wohl eher nicht.
Die Wandlung von chem. Energie in elektrische Energie und dann in mechanische und dann noch der Propeller, da bleibt zu viel auf der Strecke und auf der Waage.
Wenn H2, dann direkt in eine Gasturbine, so was könnte gehen, siehe vor X Jahren das Projekt Cryoplane.
Lediglich bei sehr kleinen Leistung und geringen Reichweiten, könnte so was Sinn machen, insbesondere, wenn man noch eine Batterie mit dazu nimmt. Denn je kleiner die Gasturbine, desto schlechter der Wirkungsgrad